Hallo aus dem sonnigen Norden!!!!!
Ich bin so neu hier wie ich (leider) noch ziemlich feucht hinter den Ohren bin, was Computer angeht...zumindest, was bestimmte Themen betrifft.
Grund meiner 'Einwanderung' hier? Ich habe nen Problem, also für mich einfach ein seit Monaten andauernder ärgerlicher Zustand. Ich erhalte immerzu merkwürdige Emails von irgendwelchen Nachbarn, die sich wiederum auf selbst zuvor erhaltene Emails beziehen...und ich werde tausend toller Sachen bezichtigt. Manchmal lustig, manchmal nur noch unter der Gürtellinie. Nun kam ich auf die Idee, mir mal den Quelltext einer solchen Email anzuschauen, um festzustellen, ob man die Verlaufshistorie einer Email herausfinden könnte. Ja, kann man, das weiß ich jetzt auch. Zumindest bedingt kann man das erlesen. Ich war da ja schon stolz auf mich.
Was ich nicht möchte und damit das nicht falsch verstanden wird: Ich möchte nichts rechtswidriges begehen, sondern einfach Daten auswerten, die ich erhalten habe. Sofern mir also eine Email zugestellt wird, kann ich die ja analysieren. Das dürfte mir ja zustehen. Ich habe nun in der Quelltextdatei zwei sehr interessante Zeilen entdeckt, die ich hier - nicht etwa aus Misstrauen, sondern aus Spam-Schutz-Gründen abgeändert - zeigen öchte. Was ich gerne wissen würde:
Liegt das nur an meinem Mailprogramm oder kann ich grundsätzlich nie entziffern, wer der urspürngliche 'in-reply-to'-Absender war?
Folgende Quelltextdatei wird mir angezeigt (abgändert wie gesagt ;-))
References: <3F******7E@W2K8SBS.*****************.local> <1****-1****0@fwd06.aul.t-online.de>
In-Reply-To: <1****-1****0@fwd06.aul.t-online.de>
Es muss wohl ein t-online-Anschluss sein...eine zeitversetzter Email-Versand lag zu grunde ("fwd06")...aber was ist mit den Zahlen und Ziffern vor dem Klammeraffe?
Ich würde mich wirklich und ausgesprochen über Anregungen und Tipps freuen!!!!
Grüße
w124
Ich bin so neu hier wie ich (leider) noch ziemlich feucht hinter den Ohren bin, was Computer angeht...zumindest, was bestimmte Themen betrifft.
Grund meiner 'Einwanderung' hier? Ich habe nen Problem, also für mich einfach ein seit Monaten andauernder ärgerlicher Zustand. Ich erhalte immerzu merkwürdige Emails von irgendwelchen Nachbarn, die sich wiederum auf selbst zuvor erhaltene Emails beziehen...und ich werde tausend toller Sachen bezichtigt. Manchmal lustig, manchmal nur noch unter der Gürtellinie. Nun kam ich auf die Idee, mir mal den Quelltext einer solchen Email anzuschauen, um festzustellen, ob man die Verlaufshistorie einer Email herausfinden könnte. Ja, kann man, das weiß ich jetzt auch. Zumindest bedingt kann man das erlesen. Ich war da ja schon stolz auf mich.
Was ich nicht möchte und damit das nicht falsch verstanden wird: Ich möchte nichts rechtswidriges begehen, sondern einfach Daten auswerten, die ich erhalten habe. Sofern mir also eine Email zugestellt wird, kann ich die ja analysieren. Das dürfte mir ja zustehen. Ich habe nun in der Quelltextdatei zwei sehr interessante Zeilen entdeckt, die ich hier - nicht etwa aus Misstrauen, sondern aus Spam-Schutz-Gründen abgeändert - zeigen öchte. Was ich gerne wissen würde:
Liegt das nur an meinem Mailprogramm oder kann ich grundsätzlich nie entziffern, wer der urspürngliche 'in-reply-to'-Absender war?
Folgende Quelltextdatei wird mir angezeigt (abgändert wie gesagt ;-))
References: <3F******7E@W2K8SBS.*****************.local> <1****-1****0@fwd06.aul.t-online.de>
In-Reply-To: <1****-1****0@fwd06.aul.t-online.de>
Es muss wohl ein t-online-Anschluss sein...eine zeitversetzter Email-Versand lag zu grunde ("fwd06")...aber was ist mit den Zahlen und Ziffern vor dem Klammeraffe?
Ich würde mich wirklich und ausgesprochen über Anregungen und Tipps freuen!!!!
Grüße
w124
Zuletzt bearbeitet: