Raid Problem

Ich habe mir kürzlich dieses Gehäuse zugelegt

http://www.lian-li.com/v2/en/product/product06.php?pr_index=331&cl_index=12&sc_index=42&ss_index=115

dazu zwei Festplatten vom Typ Samsung SpinPoint F4 EcoGreen 2TB HD204UI,
das ganze habe ich relativ problemlos zum laufen bekommen.Über den mitgelieferten Raidmanager habe ich verschiedene Raidmodi durchgespielt.Als alles Problemlos funktioniert hat,habe ich noch zwei Platten gleichen Typs bestellt und eingebaut.Als ich dann damit ein Raid 10 konfigurieren wollte kam folgende Fehlermeldung



damit kann ich leider nichts anfangen.Ich habe verschiedene Positionen im Gehäuse ausprobiert,immer das gleiche.Dann habe ich die Platte direkt in den Rechner eingebaut,dort funktioniert Sie ohne Probleme.Jetzt bin ich etwas ratlos.Ich hoffe hier hat jemand eine Idee.
Mein OS ist übrigens Win XP SP3
 
so da bin ich wieder und leider nicht wirklich voran gekommen

also als erstes habe ich die Platte wieder intern im Rechner verbaut und mit Windows Formatiert(keine Schnellformatierung) ,ging problemlos,dann habe ich HD Tune drübergeschickt mit diesem Ergebnis



ich behaupte mal das da alles ok. ist
danach ein erneuter Test im ext.Gehäuse,wieder das alte Spiel:grrr:
dann wieder rein in den Rechner und mit Testdisk den MBR gelöscht und wieder neu geschrieben,dann wieder im ext. Gehäuse getestet,ohne Erfolg

dann habe ich mich noch mal auf die Suche nach der Fehlermeldung im Netz gemacht und etwas gefunden,da es ein anderes Forum ist weiß ich nicht ob ich ein fach den Link posten kann,deshalb habe ich mal den Inhalt kopiert

Zitat:

I've just installed a 425XL with 4 Seagate ST940817SM 40GB HDD's in RAID 10 mode. Initially, it worked correctly for a few hours. Then Drive 0 (drive in upper right) would "fail" then start to be rebuilt. I would then fail while rebuilding and start to rebuild again. After multiple cycles of this, It finally rebuilt and was stable - For about a day. Then it started to fail again until finally, I received a "Access Disk Signature Error" followed by a "Page 0 is NULL Member".

I then replaced that drive with another brand new drive. Then to complete the Trifecta, I replaced it with a 3rd drive. Ultimately, the same error sequence occurred but within minutes of installing each new drive.


I have all of the log data if needed.

The JMicron HW RAID Manager is ver 0.09.43
The Firmware Information is:
1: Product Name - Hareware RAID
2: Firmware Version - V0.0955 [5/14]
3: Manufacturer - Sunnytek Information
4: Flash Number - 2

The other 3 drives (D1, D2 and D3) are working fine (as far as I can tell). Is this a Firmware issue? Is there an update available?

Thanks.

Zitat Ende

die Hardware ist zwar nicht identisch aber das Problem scheinbar schon,bei mir hat er in der konfiguration abgebrochen,dann wollte er "rebuilden" und dann kam die Fehlermeldung "Page 0 is Null Member"
wenn ich das richtig übersetzt habe dann kann ich egal was ich als ersatz reinstecke immer wieder damit rechnen,
dann kann es doch eigentlich nicht an den Platten liegen sondern an der im Gehäuse verbauten Hardware bzw das dort intern was gespeichert ist was ich scheinbar nicht ändern kann

ich hoffe ich habe Euch jetzt nicht komplett verwirrt und Ihr habt trotzdem noch Ideen
 
Ich denke mal, dass das Problem hier eher im Raid Controller steckt als in den Platten. Ob es nun ein allgemeiner Fehler im Zusammenhang mit deinen Platten ist oder da vielleicht etwas mit dem Board nicht so ganz stimmt, könnte man jetzt erstmal nur raten.
 
Das sehe ich auch so,nur steckt der nicht auf dem Mainbord sondern in dem Externen Gehäuse,und da habe ich keinen zugriff.Laut Hersteller benötigt er keinerlei Treiber oder andere Software.
Er heißt übrigens JMB 393
Auf der Herstellerwebsite ist auch kein Treiber oder Firmware dafür zu finden.Ich bin zur Zeit ziemlich Ratlos.
 
Hallo tommy06,

ich besitze ebenfalls dieses Gehäuse (Lian-Li EX-50) und ebenso die HD204UI von Samsung. :P
Ich hatte zunächst 5x HD501LJ Samsung Platten in diesem Gehäuse und mit dem JMicron HW-RAID Manager keine Probleme. RAID0 und RAID5 waren problemlos und ohne Fehlermeldung einstellbar und benutzbar. Da die Datenmenge größer wurde habe ich dann genau wie Du zunächst 2x HD204UI eingebaut und ebenfalls keine Probleme festgestellt (im RAID0). :)

Nun habe ich aber eine dritte HD204UI dazugekauft und bekomme genau dieselbe Fehlermeldung beim Erstellen eines Arrays (RAID0 oder RAID5) über den JMicron HW-RAID Manager: "Page 0 is NULL Member", der Fehler scheint erst ab der dritten HD204UI aufzutreten.X(X(X(

Ich habe dann ebenfalls die 3 Platten nacheinander am Mainboard direkt angeschlossen und die S.M.A.R.T-Werte ausgelesen, Ergebnis: Keine Fehler, kein Problem, Performance mit HDTune gut.

Anschließend Firmwareupdate der Samsung Platten , da die HD204UI ja ein Problem mit dem "Identify Device"-Befehl haben soll:

HTML:
http://www.heise.de/ct/meldung/Firmware-Patch-fuer-Samsung-Festplatte-EcoGreen-F4-HD204UI-Update-1150154.html

Nach dem Update erstmal am Mainboard Controller getestet und die S.M.A.R.T-Werte ausgelesen, Ergebnis: Keine Fehler, kein Problem, Performance mit HDTune gut, wieder die Platten in das EX-50 gebaut und erneut mit dem JMicron HW-RAID Manager ein Array erstellt, Ergebnis: "Page 0 is NULL Member"

Also keinen Erfolg. Ich habe diverse Versionen des JMicron HW-RAID Managers getestet, alle haben das Problem: V0.09.32, V0.09.43, V0.09.55, V0.09.58, V0.09.63, v0.09.64, v0.09.66 X(

Ich habe aufgrund eines anderen Problemes im letzten Jahr schonmal Kontakt zu Lian-Li aufgenommen gehabt und eine aktuellere Firmware von denen bekommen (v0.956) findest Du als zip-Datei im Anhang, kann über den JMicron HW-RAID Manager geflashed werden, hat aber auch das gleiche Problem wie die originale (v0.955) Version mit der HD204UI.

Also hier müsste wohl nochmal Kontakt zu Lian-Li aufgenommen werden (in englisch, siehe Kontaktformular), sind eigentlich ganz hilfsbereit, kann aber ein wenig dauern...8)

P.S.: Wie sind denn Deine Benchmarkdaten mit 2xHD204UI? Habe meine CrystalDiskMark 3.01 mal angehängt
 
Hallo oschmadi

Es mag Dich nicht trösten aber irgendwie bin ich froh das ich das Problem nicht allein habe:wink: War schon am verzweifeln.

Also ich habe zwar im Moment im Gehäuse 3x2TB verbaut aber nur zwei zu einem Raid1 konfiguriert,die dritte ist dadurch nicht nutzbar.Die Platte die scheinbar die Probleme verursacht ist zur Zeit direkt in meinem Pc eingebaut und wird vorübergehend zur Datensicherung verwendet,da ich gerade von Windows XP auf Windows 7 Professional 64bit umgestiegen bin.Ich muß sie erst wieder freischaufeln ehe ich wieder was ausprobieren kann.

Was mir auch aufgefallen ist,egal ob das EX50 an den Rechner angeschlossen ist oder nicht,sobald die "defekte" Platte eingeschoben wird,egal welcher Steckplatz,fängt die grüne LED an zu blinken.Bei den anderen Platten leuchtet Sie durchweg.Also erkennt der Kontroller die Platte immer wieder.Also muß doch irgendwo was gespeichert sein!

Habe nur mal die einzelne Platte getestet,der Raid1 Verbund ist nur ca. halb so schnell wie die Einzelne

Ich fürchte es liegt irgendeine Unverträglichkeit mit dem Kontroller vor,den vermutlich auch LianLi nicht abstellen kann.Ich werde mal versuchen mit LianLi Kontakt auf zu nehmen obwohl meine Englischkenntnise äußerst dürftig sind.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi,

keine Deiner HD204UI-Platten ist "defekt", wenn Du Sie mal untereinander im EX-50 durchtauscht wirst Du es sehen, es ist immer nur irgendeine von den Platten, die den Fehler meldet. Bei mir hatte am Ende jede von den 3 Platten einmal den ominösen Fehler gemeldet.

Die gute Performance habe ich ausschließlich an einem e-SATA Anschluß einer ATI SB700/SB750 (mglw. auch SB850) Southbridge hinbekommen(sowohl Vista x64 als auch Win 7 x64, mit dem Microsoft AHCI-Treiber etwas schlechter, mit dem AMD AHCI Treiber 1.2.001.0275 etwas besser). Am mitgelieferten Sil3152, einem Sil3132, einem JMB363 oder selbst an einem Marvell 6G MV9123 (selbst mit den neusten irgendwo verfügbaren Treibern) ist die Performance eher auf Deinem Niveau. Ist echt ne Frechheit, wie schlecht die Kontroller mit dem JMB393 performen, obwohl angeblich alle Portmultiplier konform sind...X(

Ich habe allerdings noch einen Workaround für das Erstellen eines RAID 0 oder RAID 5 für die Firmware 0.956 gefunden... :)

Nichtsdestotrotz sollte hier Lian-Li nochmals kontaktiert werden, um eine neue Firmware zu erhalten...

Viele Grüße,
 
ich hatte sie untereinander ausgetauscht,aber das EX50 hat zielsicher immer dieselbe Platte rausgefischt

und wenn ich nur die "defekte" Platte im EX50 hatte wurde sie vom Raidmanager überhauptnicht erkannt??? nicht mal als defekt,erst mit einer zweiten wurde sie angezeigt
 
JMicron HW-RAID Manager ?

Hallo oschmadi,

bekommt man den JM HW-Raid Manager (nur?) über Lian-Li
oder kennst Du dafür eine Download Adresse ? Hab trotz intensiver
Suche bisher noch keine solche gefunden.

Wie unterscheiden sich die Versionen im Wesentlichen ?
Kann man Hot Spare(s) definieren ? Habe dazu in der zum EX-50b
mitgelieferten Version v.0.09.43 keine Möglichkeit gefunden.

Besten Dank


Hallo tommy06,


Also keinen Erfolg. Ich habe diverse Versionen des JMicron HW-RAID Managers getestet, alle haben das Problem: V0.09.32, V0.09.43, V0.09.55, V0.09.58, V0.09.63, v0.09.64, v0.09.66 X(

Ich habe aufgrund eines anderen Problemes im letzten Jahr schonmal Kontakt zu Lian-Li aufgenommen gehabt und eine aktuellere Firmware von denen bekommen (v0.956) findest Du als zip-Datei im Anhang, kann über den JMicron HW-RAID Manager geflashed werden, hat aber auch das gleiche Problem wie die originale (v0.955) Version mit der HD204UI.
 
Hallo Tommy06,

eine Idee habe ich noch (dieser workaround funktioniert bei mir zumindest, so bekomme ich alle 3 Platten im RAID0 oder RAID5 zum laufen, die anderen RAID-Modi müssten auch gehen):

Hast Du auf den 3 HD204UI-Platten im EX-50 schon Daten? Dann bitte mal wegsichern!!! (Durch die Methode werden die Daten gelöscht!!!)

Hast Du noch Firmware 0955 oder hast Du die 0956 schon draufgespielt. (wenn noch 0955, dann müsstest Du es testen, falls es auch nicht klappt, mal updaten und erneut ausprobieren)

Ggf. müsstest Du auch die Firmware der HD204UI updaten, sollte ja eh unabhängig vom EX-50 mit JMB393 passieren, da sonst Datenverlust in speziellen Fällen drohen kann (siehe ct-Link aus dem ersten Post). Das Update der Platten muss am onboard Controller erfolgen und nicht per EX-50!)

So, Du benötigst das mitgelieferte Handbuch Seite 3 bzw. Seite 6, die Dip-Switches und den Activate RAID-Button auf der Rückseite des EX-50, hiermit lassen sich auch die RAID-Modi steuern.

1. EX-50 ausschalten und das eSATA Kabel abtrennen
2. Alle 4 Dip-Switches auf H stellen
3. Den Activate RAID Button drücken und gedrückt halten und währen Du in weiter gedrückt hälst, das EX-50 anschalten, den Button noch ca. 10 Sekunden gedrückt halten und dann loslassen
4. Die im EX-50 angeschlossenen Platten sind jetzt alle im single-(Portmultiplier)-Mode, es sollte nur noch eine Kontrolleuchte grün leuchten
5. das EX-50 wieder ausschalten
6. Anhand der Dip-Switches den gewünschten RAID-Modus auswählen (also LLLH für RAID0, HLHH für RAID5, usw., bedenke, dass abhängig von der Zahl der Platten nicht alle Modi möglich sind! kein RAID5 bei weniger als 3 Platten, kein RAID10 bei nicht 4 Platten, etc.)
7. Den Activate RAID Button drücken und gedrückt halten und währen Du in weiter gedrückt hälst, das EX-50 anschalten, den Button noch ca. 10 Sekunden gedrückt halten und dann loslassen
8. Nun sollte das gewünschte RAID aktiv sein, es sollten z.B. bei 3 Platten im RAID5 alle drei Kontrolleuchten leuchten.
9. Du kannst jetzt das eSATA Kabel wieder anschließen und mit dem JMicron HW RAID Manager die Einstellung überprüfen. Es sollten alle im EX-50 eingestöpselten Platten angezeigt werden und auch der richtige Modus, keine Fehlermeldung.
10. In der Windows-Datenträgerverwaltung kannst Du jetzt die Platte initialisieren, partitionieren und formatieren
11. Fertig!!

Sofern du mal irgendwann einen anderen RAID-Modus möchtest, dann wieder von Punkt 1 bis 10 vorgehen. Bitte nichts über den JMicron HW RAID Manager an dem Array ändern!!! Dann bekommst wieder den Fehler!!!

Viele Grüße,
 
Hallo oschmadi,

bekommt man den JM HW-Raid Manager (nur?) über Lian-Li
oder kennst Du dafür eine Download Adresse ? Hab trotz intensiver
Suche bisher noch keine solche gefunden.

Wie unterscheiden sich die Versionen im Wesentlichen ?
Kann man Hot Spare(s) definieren ? Habe dazu in der zum EX-50b
mitgelieferten Version v.0.09.43 keine Möglichkeit gefunden.

Besten Dank

Hallo sspock,

nein und ja, die anderen von mir getesteten Versionen sind von anderen Herstellern, die in Ihren Geräten ebenfalls einen JMB39x verbaut haben.

z.B. 0.09.66 hier:
http://www.onnto.com.tw/download/app/RAID MASTER Windows_v0.09.66.zip

oder 0.09.64 hier:
http://www.icydock.de/goods_downloads.php?osid=34&softwareid=15&id=102

Hotspare habe ich noch nicht ausprobiert, das müsstest Du mal selber schauen.

Leider gibt es in den unterschiedlichen Versionen nix spektakuläres, es sind wohl eher Bugfixes als Feature-Updates. Der 0.09.66 hat z.B. auch deutsche Meldungen statt nur englische in 0.09.43. Mehr ist mir persönlich aber nicht aufgefallen.

Grundsätzlich: Der JMB393 ist nur ein rudimentärer RAID-Controller, man kann den Stripe-Size nicht ändern, kein OCE (Online Capacity Expansion), nur das 1. Array wird erkant (bei z.B. 2x2 RAID0), etc.

Aber für das Geld mit Schreib-, Leseraten über 250MB/sec (bei entsprechendem Controller) eben absolut o.k., mehr als doppelt so schnell wie eine GBit-LAN verbindung.

Viele Grüße,
 
Hallo oschmadi,

habe Deine Anweisungen befolgt und es hat alles super funktioniert.Ich kann Dir gar nicht sagen wie froh ich bin das das Problem endlich vom Tisch ist.Eingerichtet habe ich ein Raid10 mit 4x2TB HD204UI.Entäuscht bin ich allerdings etwas von der Geschwindigkeit.Ich hatte gehofft,da ja Raid10 eine Kombination aus 1+0 ist,wenigstens die Geschwindigkeit einer einzelnen Platte zu bekommen.Habe mal das Ergebnis angehängt.

Interessant wäre jetzt noch zu wissen,wie sich das ganze bei einem Ausfall einer Platte verhält.Springt da der Raidmanager automatisch an und verrichtet dann sein verhängnisvolles Werk oder läuft auch die Wiederherstellung unabhängig von dem Raidmanager?

Ich habe ja noch eine offene E-Mail an Lian Li, mal sehen ob da noch was bei rauskommt.

Aber nochmals vielen Dank an Dich für Deine Unterstützung:P
 
Hallo oschmadi,

habe Deine Anweisungen befolgt und es hat alles super funktioniert.Ich kann Dir gar nicht sagen wie froh ich bin das das Problem endlich vom Tisch ist.Eingerichtet habe ich ein Raid10 mit 4x2TB HD204UI.Entäuscht bin ich allerdings etwas von der Geschwindigkeit.Ich hatte gehofft,da ja Raid10 eine Kombination aus 1+0 ist,wenigstens die Geschwindigkeit einer einzelnen Platte zu bekommen.Habe mal das Ergebnis angehängt.

Interessant wäre jetzt noch zu wissen,wie sich das ganze bei einem Ausfall einer Platte verhält.Springt da der Raidmanager automatisch an und verrichtet dann sein verhängnisvolles Werk oder läuft auch die Wiederherstellung unabhängig von dem Raidmanager?

Ich habe ja noch eine offene E-Mail an Lian Li, mal sehen ob da noch was bei rauskommt.

Aber nochmals vielen Dank an Dich für Deine Unterstützung:P

Hallo tommy06,

an was für einen eSATA-Controller hast Du denn das EX-50 angeschlossen? Hat Dein Mainboard evtl. einen onboard eSATA-Anschluß bzw. kann man einen onboard SATA mit dem entsprechenden Kabel als eSATA nutzen, welche/s Mainboard/s bzw. welche Chipsätze auf dem/n Mainboard/s verwendest Du mit dem EX-50?

Der mitgelieferte Controller mit dem SIL3531-Chipsatz ist grottenschlecht in der Performance, ist meine Erfahrung, nimm (unbedingt!) besser einen anderen... (siehe Benchmarks weiter unten)

Dein RAID10 müsste eigentlich fast die gleiche Performance erreichen können wie mein Benchmark weiter oben im Thread, allerdings nur mit einem "vernünftigen" Controller... Hier müsstest Du Dich deutlich verbessern können...

Was den Ausfall einer Platte angeht, kann ich es Dir noch nicht 100%-ig sagen, sollte aber auch ohne den JMicron HW Raid-Manager anlaufen, allerdings solltest Du die Software auf Deinem PC vorher besser deinstallieren, nicht, dass sich die Software- und die Hardware-Wiederherstellung ins Gehege kommen... Am besten einmal absichtlich austesten, bitte...

(Wieso nimmst Du eigentlich RAID10 und nicht RAID5, RAID5 schützt auch vor dem Ausfall einer Platte, aber "verschwendet" auch nur 1 nicht 2 Platten, was die Volume-Größe angeht ?? (die Performance mit dem EX-50 ist fast gleichschnell bei RAID5, solltest Du mal testen...))

Anbei ein paar Benchmarks von mir, mit den verschieden Controllern, verschiedenen Treibern und verschiedenen Arrays als Orientierungshilfe, die Bennung der Benchmarks bitte beachten...

Nach der ATI-Southbridge ist der PCIe 6 GB/s Add-on Controller von Marvell (z.B. aus http://geizhals.at/deutschland/a503347.html ) die bei mir Preis/Leistungsmäßig beste Alternative, allerdings nur in einem PCIe 2.0 Slot... Einen aktuellen Intel-Chipsatz habe ich leider nicht zum Testen.

P.S.: Ich habe auch nochmal meinen "Kontakt" bei Lian-Li vom letzten Jahr angeschrieben, mal schauen, ob der sich meldet oder mich besser "meidet"... :P
 
Hallo oschmadi,

ich habe das EX-50 natürlich an die mitgelieferte Karte gehängt,da ich erst mal nichts anderes zur verfügung habe.Mein Bord hat keinen eigenen esata-Anschluß.Das ist es übrigens:

http://www.dfi.com.tw/portal/CM/cmp...sWindow?action=e&windowstate=normal&mode=view

Mein Gehäuse hat an der Front ein Panel mit einem esata-Anschluß,der direkt mit einem sata Port verbunden ist.Allerdings wenn ich das Ex-50 dort dran hänge, passiert gar nichts.Windows scheint nichts zu erkennen.

Bei der Geschichte mit dem Ausfall,wie meinst Du das denn mit dem Absichtlich austesten.Ich würde schon gern testen wie sich die Kiste bei einem Ausfall verhält.Weiß aber nicht so recht wie.

Danke für den Tip mit der Kontrollerkarte,die ist wirklich günstig.Wird bei mir aber nicht ganz die Leistung bringen da ich soweit ich das sehe kein PCIe 2.0 zur verfügung habe.Denoch sollte sie eine spürbare Verbesserung bringen.

Was die Entscheidung Raid10 oder Raid5 angeht,hast Du natürlich recht,Raid5 "verschwendet" nicht so viel Platz.Ansonsten scheinen sich bei dem Thema ganz schön die "Geister" zu scheiden.Ich habe mich mal zu dem Thema durch diverse Foren geklickt,und da hat fast jeder eine andere Meinung.....
Noch habe ich auf dem Verbund nichts gespeichert und kann alles austesten.Aber ich muß sagen rein von dem was ich so gelesen habe bisher gefällt mir Raid10 schon am besten.Der größere Platzverbrauch ist natürlich ein Wehrmutstropfen.Aber trotzdem hätte ich noch für meine Verhältnisse Platz im Überfluß.Bei Raid5 habe ich gelesen wären 4 Platten auch eine eher ungünstige Zahl,besser wären dann 5,sonst gäbe es wohl wegen dem schreibverhalten bzw. der Aufteilung geschwindigkeitseinbußen.

PS. ich merke gerade der Link funktioniert nicht so wie ich das wollte,also hier noch mal die genaue Bezeichnung

DFI LP DK P35-T2RS
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo oschmadi,

ich habe das EX-50 natürlich an die mitgelieferte Karte gehängt,da ich erst mal nichts anderes zur verfügung habe.Mein Bord hat keinen eigenen esata-Anschluß.Das ist es übrigens:

http://www.dfi.com.tw/portal/CM/cmp...sWindow?action=e&windowstate=normal&mode=view

Mein Gehäuse hat an der Front ein Panel mit einem esata-Anschluß,der direkt mit einem sata Port verbunden ist.Allerdings wenn ich das Ex-50 dort dran hänge, passiert gar nichts.Windows scheint nichts zu erkennen.

Bei der Geschichte mit dem Ausfall,wie meinst Du das denn mit dem Absichtlich austesten.Ich würde schon gern testen wie sich die Kiste bei einem Ausfall verhält.Weiß aber nicht so recht wie.

Danke für den Tip mit der Kontrollerkarte,die ist wirklich günstig.Wird bei mir aber nicht ganz die Leistung bringen da ich soweit ich das sehe kein PCIe 2.0 zur verfügung habe.Denoch sollte sie eine spürbare Verbesserung bringen.

Was die Entscheidung Raid10 oder Raid5 angeht,hast Du natürlich recht,Raid5 "verschwendet" nicht so viel Platz.Ansonsten scheinen sich bei dem Thema ganz schön die "Geister" zu scheiden.Ich habe mich mal zu dem Thema durch diverse Foren geklickt,und da hat fast jeder eine andere Meinung.....
Noch habe ich auf dem Verbund nichts gespeichert und kann alles austesten.Aber ich muß sagen rein von dem was ich so gelesen habe bisher gefällt mir Raid10 schon am besten.Der größere Platzverbrauch ist natürlich ein Wehrmutstropfen.Aber trotzdem hätte ich noch für meine Verhältnisse Platz im Überfluß.Bei Raid5 habe ich gelesen wären 4 Platten auch eine eher ungünstige Zahl,besser wären dann 5,sonst gäbe es wohl wegen dem schreibverhalten bzw. der Aufteilung geschwindigkeitseinbußen.

PS. ich merke gerade der Link funktioniert nicht so wie ich das wollte,also hier noch mal die genaue Bezeichnung

DFI LP DK P35-T2RS


Hallo Tommy06,

absichtlich austesten heißt:

1. Gewünschten RAID-Level einstellen, partitionieren, formatieren, Zugriff einmal testen (Redundanz ist halt nur bei RAID1, RAID3, RAID5 und RAID10 gegeben, also einen davon nehmen).
2. EX-50 ausschalten
3. Wahllos eine Deiner 4 Platten aus dem EX-50 herausziehen
4. EX-50 wieder einschalten und den Zugriff testen
5. EX-50 wieder ausschalten
6. Die herausgezogene Platte wieder einschieben
7. EX-50 wieder einschalten (die roten Aktivitätslampen sollten jetzt fleißig leuchten, da eine Wiederherstellung starten sollte, das dauert Stunden... )
8. jetzt mit dem JMicron HW RAID Manager abfragen, was der so sagt (den kannst Du am besten vor dem/n Test/s deinstallieren und am Ende zur Überprüfung wieder installieren)

Noch echter kannst Du das Verhalten natürlich testen, wenn Du eine der Platten im laufenden Betrieb herausziehst, aber Vorsicht Beschädigungsgefahr!!

Dein Board DFI LP DK P35-T2RS hat einen Intel ICH9R-SATA Controller der laut Intel-Homepage auch eSaTA+Portmultiplier beherrscht. Allerdings gibt es dazu unterschiedliche Stimmen im Netz (der eine sagt geht wohl, der andere nein):

http://www.google.de/#hl=de&source=...=0&aqi=g1&aql=&oq=ich9r+p&fp=ae0e9940ba782944

Hir hilft wohl nur probieren und immer fleißig den neuesten Treiber verwenden... http://www.station-drivers.com/forum/viewtopic.php?p=10484#10484
PCIe 2.0 hat Dein Board laut Spec leider nicht.

Mit dem RAID5 und RAID10 hast Du im Sinne eines klassischen RAID-Controllers völlig recht, allerdings ist der JMB393 im EX-50 kein klassischer RAID Controller. Auch hier heißt es: Versuch macht kluch.. :wink: Teste es doch mal aus. CrystalDiskMark ist hier ein guter Ratgeber, was die Performance angeht.

P.S.: Mein Kontakt von Lian-Li hat sich gemeldet, er will sich darum kümmern... :) Welches Betriebssystem verwendest Du?
 
Hallo oschmadi,

habe das mit dem Testen alles so gemacht wie Du geschrieben hast.Das EX-50hat sich auch genauso verhalten.Das einzige was nervt ist das Windows schon nach kurzer Zeit abschaltet wenn sonst kein zugriff erfolgt.Habe noch nichts gefunden wie man das für diesen Zeitraum abstellen kann.So wird die wiederherstellung zur endlosen Geschichte.Was noch interessant wäre zu wissen,wie bekomme ich im Normalbetrieb mit wenn eine Platte defekt wird,eine Meldung gibt das Ex-50 ja nicht aus.Man könnte doch dann nur die Plattenaktivität(LED's) beobachten oder?

Als Betriebssystem habe ich jetzt Windows7 Professional 64bit.Erst hatte ich noch XP 32 bit.Doch was ich nicht bedacht hatte,ein 32bit Betriebssystem kann mit Partitionen über 2TB nichts anfangen,also bin ich umgestiegen.

Die von Dir empfohlene eSATA Karte ist doch bestimmt abwärtskompatibel oder müßte ich mir da was anderes suchen?
 
Hallo oschmadi,

habe das mit dem Testen alles so gemacht wie Du geschrieben hast.Das EX-50hat sich auch genauso verhalten.Das einzige was nervt ist das Windows schon nach kurzer Zeit abschaltet wenn sonst kein zugriff erfolgt.Habe noch nichts gefunden wie man das für diesen Zeitraum abstellen kann.So wird die wiederherstellung zur endlosen Geschichte.Was noch interessant wäre zu wissen,wie bekomme ich im Normalbetrieb mit wenn eine Platte defekt wird,eine Meldung gibt das Ex-50 ja nicht aus.Man könnte doch dann nur die Plattenaktivität(LED's) beobachten oder?

Als Betriebssystem habe ich jetzt Windows7 Professional 64bit.Erst hatte ich noch XP 32 bit.Doch was ich nicht bedacht hatte,ein 32bit Betriebssystem kann mit Partitionen über 2TB nichts anfangen,also bin ich umgestiegen.

Die von Dir empfohlene eSATA Karte ist doch bestimmt abwärtskompatibel oder müßte ich mir da was anderes suchen?


Hallo Tommy06,

neben den Dip-Switches und dem "Activate RAID"-Button auf der Rückseite des EX-50 gibt es noch einen Schalter für "Alarm On" bzw. "Alarm off", stellst Du den auf "Alarm on", so wird Dich bei jedem Array-Fehler ein extrem widerlicher Fiepton darauf hinweisen, dass etwas mit dem Array nicht in Ordnung ist. (Kannste ja nochmal mit der "Fehler erzwingen"-Methode testen)

O.K., Win7 x64 hatte ich ihm auch schon genannt. Wieso, Du kannst doch in der Systemsteuerung unter "Energieoptionen" die Standbyzeit verlängern auf einen Wert von zig Stunden? ...und nach erfolgter Wiederherstellung wieder heruntersetzen.

Doch, doch, Sie läuft ja bei mir auch in einem PCIe 1.0 Slot (siehe einer der zuletzt geposteten Benchmarks)

Viele Grüße,
 
Hallo oschmadi,

mit dem Alarm on/off Knopf hast Du natürlich Recht,den hab ich komplett vergessen:rolleyes:

Ich hatte eigentlich bei den Energieoptionen den Energiesparmodus komplett deaktiviert???? Vielleicht muß man den Rechner neu starten damit das aktiviert wird? Aber ich habe durch Zufall noch eine andere Möglichkeit entdeckt.Wenn ich den Rechner ausschalte aber das EX-50 an lasse,unterbricht es nur kurz seine Arbeit und macht dann weiter.Zumindest ließen die LED-Aktivitäten darauf schließen.Als ich von arbeit kam war es zumindest fertig.

Ich habe mir jetzt die Karte bestellt und gleich noch eine Festtplatte für den noch freien Slott.Ich brauche diesen Platz zwar nicht wirklich, aber nachträglich erweitern geht ja bei diesem System nicht.Es sei denn man sichert die Daten wieder und konfiguriert das Raidarray neu.Aber das will ich bei der Größe auf keinen Fall.
Wenn alles da ist werde ich mich mit ein paar neuen Testergebnissen wieder melden.
 
Hallo oschmadi

So da bin ich wieder.Neue Karte und die Platte sind heute gekommen.Ich habe die Karte eingebaut,Windows hat gemeldet das die Neue Hardware installiert wurde und verwendet werden kann.Habe dann die Platte Aktualisiert(Firmware) und ins EX-50 gesteckt.Aber dann der große Schreck,weder im Gerätemanager noch in der Verwaltung war was vom Raidverbund oder dem Kontroller zu sehen!!! Ich habe dann die zur eSATA Karte mitgelieferte CD genommen und die Treiber von dort installiert.Dann lief alles normal bzw. wurde alles angezeigt.Ich frage mich aber warum meldet Windows das die Hardware verwendet werden kann wenn sie nicht mal angezeigt wird???
Aber egal es läuft jetzt:)

Ich habe den Raidverbund dann mal getestet.Ich bin mir nicht sicher ob der Geschwindigkeitszuwachs auf das Konto der neuen Karte geht oder durch die fünfte Platte verursacht wurde.Vermutlich ist es etwas von beidem.Das einzeln auszutesten habe ich verpasst.Jetzt wo alles läuft und ich angefangen habe Daten auf das EX-50 zu schieben,möchte ich da nicht mehr dran rumspielen.

LianLi hat sich bei mir noch nicht gemeldet,vermutlich hat das mit der e-Mail nicht geklappt,ist ja auch ein paar mal mit Fehlermeldung zurückgekommen.Wenn sich bei Dir in der Richtung was tut würde mich das auch interessieren.

Ich habe mal alle meine Testergebnisse der besseren Übersicht wegen angehängt
 
Ich bin durch eine Suchfunktion auf Euren Beitrag gestossen, ich nutze die Platten einzeln ohne Raid und hatte damit ein anderes Problem:
Ich habe die WD20EARS (mit gestecktem Jumper) verbaut. Bem kopieren mehrerer Dateien kam in unreglmäßigen Abständer Lesefehler (liegt definitiv nicht an den Platte). Die Platten waren im Windowssystem verschwunden und an dem EX-50 brannte nur die mittlere Standbye-LED. Reboot und nach mehreren Stunden das gleiche.
Ich habe den hier von oschmadi geposteten Treiber 393_AB_09561228.zip getestet.
Bis jetzt läuft es tatsächlich rund. Das einzigste Problem ist, das er mir bei einer der fünf Platten die Temperatur unter Windows nicht anzeigt wird. Wenn ich im Hardwaremanger / SiliconImage SiL 3531 SATA Controller nachsehe, dann gibt es einen Reiter "Device Info". Dort kann ich sehen, das die Platte vom Channel 0, Target 0 das Problemkind ist. Dort ist mir noch aufgefallen, das bei Device Information die Firmwareversion nicht richtig angezeigt wird. Da steht 0956... Das ist die des Controllers und nicht der Harddisk. Bei ATA Version steht Atapi 7, Look Ahead Disable, Write Cache Disable. Bei den 4 anderen Platten steht Atapi 8 und Look Ahead Enable, Write Cache Enable.
Kann man das ändern oder ist das ein Bug des Treibers?
 
Zurück
Oben