Raubkopien: England schafft Strafverfolgung ab

So aggressiv wie die Engländer Daten abschnorcheln, Webseiten filtern und so ein bisschen den europäischen, vorreitenden Hardliner in Sachen Zensur gibt, seh ich diesen Beschluss erstmal als geduldiges Papier. Schau mer mal was da so kommt...

Und wie Watchme bereits erwähnte, hat das für Deutschland keinerlei Relevanz.
 
Also auch wenn das in DE wohl noch Zukunftsmusik ist- eigentlich haben die es begriffen. Letztendlich werden die das niemals völlig unterbinden können. Gibt immer jemanden der schlauer ist.
 
... um das mal in den Raum zu stellen:
"Unterbinden" willd as auch niemand. Aber strafbar muss es bleiben... Denn wie sonst könnte man mehrere hundert Euro für ein Lied bekommen?
 
Ich bin jetzt mit dem englischen Rechtssystem nicht wirklich vertraut - aber egal ob das nun strafrechtlich verfolgt wird oder nicht, eine zivilrechtliche Klage bzgl. Schadensersatz ist doch immer noch möglich?

Vorteil ist jedoch, dass traditionell der effektive Nutzen für den Täter mit der Aufklärungsquote multipliziert wird - damit es entscheidungstheoretisch keinen Sinn macht die Straftat zu begehen.

(Beispiel: Wenn ich nur mit einer Wahrscheinlichkeit von 10% beim Schwarzfahren erwischt werde, und mir so ein 10€ Ticket spare, dann muss die Strafe min. 100€ betragen damit es monetär nicht mehr Sinn macht stumpf immer schwarz zu fahren und ab und zu zu zahlen)

Das ist auch der Hauptgrund warum vor Gericht solche lächerlich hohen Strafen verhängt wurden und die Unternehmen auch gar keine zu hohe Aufklärungsquote wollten - des "Abschreckeffektes" wegen.

Beim Zivilrecht ist das meines Wissens nicht so - hier darf zwar Schadenersatz eingefordert werden, allerdings nur bezüglich des effektiven Schadens (welcher i.d.R. dem Kaufpreis des Produktes entspricht)
 
Kleine Anmerkung: In diesem Gesetz geht es nicht um die Legalisierung von bislang illegalen Copyrightverstößen, sondern um die Zusammenarbeit zwischen Rechteinhabern und ISPs, wie schon im Digital Economy Act vier Jahre zuvor beschrieben. Zwar gibt es nach vier Mahnungen keine bestrafenden Maßnahmen (wie im Digital Economy Act nach sechs Mahnungen gefordert, aber von den ISPs als zu teuer abgetan), aber die Verfolgung könnte durchaus weiter geführt werden. D.h. Copyrightverstöße sind immer noch illegal und können immernoch geahndet werden. Z.B. werden alle Daten dank DRIP gespeichert und können von der Polizei genutzt werden.
 
VPN einkaufen und fröhlich weitersaugen, würde ich sagen.
Allerdings natürlich nur legale Inhalte! Alles andere ist ja verboten!
 
Denke auch, dass eine Strafverfolgung seitens der Urheber weiterhin möglich ist. Chip hat da nur eine nette Headline gebastelt ;)

Aber auf jeden Fall würde ich mich als Sauger in England wohler fühlen als in Deutschland ! :wink:
 
Zurück
Oben