Rechner startet nicht mehr

Hallo HaBo,

wie in der überschrift schon zu sehen startet mein Rechner nicht mehr. Der Power-Knopf blinkt dauerhaft und wenn man ihn drückt passiert nichts. Kein Lüfter springt an. Keine andere Lampe leuchtet Ich hab es 2 mal geschafft ihn wieder anzustellen. Da hatte ich ihn 2-3 Tage vom Netz getrennt und dann wieder angeschlossen. Der Rechner ist ca. 4-5 Jahre alt. hab leider keine Unterlagen mehr mit genaueren Angaben. Weiß nur, dass es ein

Mainboard von MSI hat,
1GB Ram
2x 3GHz Prozessor und ne
GeForce 8400GS

Betriebssystem Win Vista

Ich weiß nicht, ob das was damit zu tun hat aber vor diesem Problem war es immer so, dass der Rechner nachdem man ihn vom Netz getrennt hatte ca. 5 Minuten genauso reagiert hat (Power-Knopf blinkt, Rechner startet nicht)

Das Problem trat diesmal aber nicht auf nachdem ich ihn vom Netz getrennt hab, sondern einfach so.

Ich hoffe ihr könnt mir trotz ungenauen Angeben ein paar Tipps geben
Danke schonmal!
 
Wurde in letzter Zeit irgendwelche zusätzliche Hardware in dem Rechner nachgerüstet oder an externe Ports wie USB angeschlossen, die zuvor nicht verwendet wurde, oder wurde eine Hardware-Komponente ersetzt?
 
Es könnte auch an der Batterie des Mainboard liegen. Ich habe es schon öfter erlebt, dass Rechner deren Batterie zu wenig Saft hat einfach nicht mehr anlaufen. Also einfach mal die Batterie durchmessen oder es direkt mit einer neuen probieren.
 
Also für mich klingt es weniger nach CPU.
Das mit der Batterie habe ich zwar auch schon gehört, aber ich tippe aufs Netzteil. Das könntest du aber leicht testen:

1) PC aufmachen, alle Stecker vom Netzteil an den Geräten und Mainboard abmachen (merken, wo was war ;)), dann nur ein einziges Laufwerk oder auch Lüfter, falls du einen mit dem richtigen Anschluss für die Stecker am NT hast, anschließen und dann mal an dem 20/24-pin Stecker das NT mit einer Büroklammer starten. http://www.pc-erfahrung.de/hardware/atx-netzteil.html
Geht jetzt auch der Lüfter/das Laufwerk nicht an, dann ist das NT defekt. Geht es an, dann gehe zu 2

2) Du schließt nach und nach die einzelnen Komponenten wieder an und testest, ob das System noch startet.
Anfangen tust du mit Mainboard+CPU. Danach mal MB+CPU+1 Ram, dann + die Graka, danach noch ne HDD dazu usw.
Geht das System irgendwann nicht mehr, ist ebenfalls das NT defekt, da dann die Spannung davon einfach nicht mehr ausreicht
 
Hast Du einen Multimeter oder kannst Dir eins irgendwo besorgen, dann messe einfach die Spannung: Stromspannung eines Netzteils überprüfen - PCtipp.ch - Praxis & Hilfe

Dort gut erklärt wie man es macht.

So kann man sich das ganze sparen, was Lightsaver geschrieben hat. Ist m.e. der schnellere und einfachere Weg

@lightsaver Nichts gegen Deine Informationen/Hilfestellungen :thumb_up: :wink:

Edit: Ups, hast ja ein ähnlichen Link.. Sorry, nehme alles zurück ;-)
 
@chr0n0s:

Die Multimetermethode hat nur leider ein Problem:
Du kannst keine wirkliche Last erzeugen. Gerade ein altersschwaches NT wird dir zwar noch gute Werte beim Multimeter liefern, kommen aber genügend Stromabnehmer hinzu, dann bricht das plötzlich ein.

Mein PC hatte damals z.B. das Problem, dass ich zu viele Geräte an einem "Strang" hatte. Als das NT dann älter wurde, war die Startlast irgendwann zu groß und es ist einfach gar nichts mehr angelaufen (also ähnliches Bild wie hier). Solche Fälle kannst du kaum mit dem Multimeter finden
 
@lightsaver

hast an sich ja recht.

Hier im Thread fehlt die Information über das Netzteil, dann könnte man vielleicht schon so eine Aussage treffen.
 
Prinzipiell gibt es eigentlich 2 Hauptgründe warum die Power-LED blinkt, der Rechner aber nicht reagiert. Zum einen kann es daran liegen, dass das Netzteil nicht mehr genug Strom liefern kann. Das tritt vor allem dann auf, wenn Hardware ausgetauscht oder hinzugefügt wurde. Da aber lightsaver meint, dass dies auch mit der Alterung des Netzteils auftreten kann, ist das natürlich durchaus auch eine Möglichkeit im vorliegenden Fall. Zum anderen gibt es diverse Rechner, die mit dem Blinken der Power-LED einen Fehler in der CPU anzeigen. Da CPUs Verschleissteile sind, kommt also imo auch dieses Problem in Frage.
 
Gibt dein Rechner irgendwelche Geräusche von sich ?
Falls ja schreibe dir bitte den "Rhytmus" auf, somit würde sich anhand des "Piepen" der Fehler schneller ausfindig machen.
 
Ne, er macht gar keine Geräusche...
Aber Danke schonmal für die vielen Tipps. Ich probier das bei gelegenheit mal aus.
Ist vielleicht ne dumme Frage, aber ist es nicht unwahrscheinlich dass es die CPU ist, wenn sie 2 Kerne hat? Oder geht die ganze CPU flöten wenn eine hälfte hinüber ist?
 
Soo..
Hab jetzt den Vorschlag mit der Büroklammer ausprobiert.
erst nur DVDLaufwerk, dann 1. Festplatte, dann 2 Festplatte, dann den Lüfter auf dem Mainboard (Ist der für die CPU? Sorry hab nicht son Plan von der Anatomie eines Rechners)
und zum Schluss Klammer wieder raus und Mainboard angeschlossen

also, diesmal ist der Lüfter vom Netzteil jedes mal angegangen und als ich die Festplatte angeschlossen habe, hat sie auch gerappelt. Und der große Lüfter den ich als letztes dran gemacht hab ist auch wohl angegangen.
Aber Wenn ich dann das Mainboard wieder anschließe, passiert wieder gar nichts.
Ich hab auch mal beide RAM-Riegel abwechselnd rausgenommen... Hat auch nichts geholfen.
Einen Multimeter hab ich nicht von wegen Netzteilspannung oder Batterie vom Mainboard. Aber letzteres würd ich wohl ausschließen, weil wenn ich den Rechner nach 2-3 Tagen mal wieder anbekomme, stimmen Datum und Uhrzeit noch... Und die können doch nur mit der Batterie gespeichert werden oder?

Ist es jetzt sicher die CPU oder kann es vielleicht doch noch das Netzteil sein. Wenn es doch vielleicht das Netzteil ist, kann man dann einfach eins aus einem anderen Rechner nehmen oder müssen die Werte exakt übereinstimmen?

Danke schonmal!
 
Kann evtl auch das Mainboard sein, muss nicht unbedingt die CPU.

Ein Netzteil tausch kannste machen ideal wäre es wenn du ein "größeres" sprich Leistungsfähigers nimmst. So kannst du gleich ausschließen das du mit deiner bisherigen größe unterdimensioniert warst.

Wenn du irgendein Netzteil hast was von den Steckern passt, dann gleiches spielchen wie bei deinen letzten Test. Erst nach und nach die Komponenten anschließen und schauen was passiert.
 
Also wenn du noch ein zweites NT hättest, dann tausche das zum Test mal.
100%ig muss das nicht von den Leistungswerten her übereinstimmen. Letztendlich musst du ja nur erstmal klären, ob das Problem das NT ist oder eine eine Komponente.
Wenn du nur Mainboard (inkl. CPU), vielleicht noch einen Ram und die Graka, falls es hier keine ist, die sehr viel Strom zieht (für Gamer halt ;)) anschließt, dann sollte das Ersatz-NT locker genug Leistung haben, um zu Testen.

Aber nochmal kurz zum Verständnis deiner bisherigen Tests:
als du das Mainboard angeschlossen hast, hattest du dann die Ganze andere Hardware wieder entfernt? Für mich klang es nämlich nicht danach.
 
Ich hab beides ausprobiert. Auch mal nur das Mainboard mit Lüfter. Irgendwie tendier ich jetzt doch zur Batterie, weil der Rechner jetzt schon 4-5 Jahre alt ist und weil er 3 mal wieder angesprungen ist nachdem er 2-3 Tage vom Netz getrennt war. Und wenn er einmal an ist läuft er auch Stundenlang egal was man mit ihm macht.
 
jenachdem wie risikofreudig du beim thema hardware bist, könntest du mal versuchen dich ein wenig über den ATX standard hinwegzusetzen und das NT zu starten ohne dass das board das tut (quasi die gleiche brücke wie mit der büroklammer, nur während der mainboard stecker steckt ... erfordert 2 spitze nadeln...)

das ist nicht ganz risikofrei, da der ATX standard besagt, dass das board jederzeit das NT anweisen kann abzuschalten... wenn der stecker gebrückt wurde geht das nicht mehr, und kann demnach zu schäden führen, wenn z.B. eine notfallabschaltung deswegen nicht durchgeführt werden kann ...

sollte sich der rechner auf diese weise starten lassen, würde ich auf einen defekt an der spannungsregelung des boards tippen ... irgend ein verschlissenes bauteil hindert das board daran in seinen normalen standby zustand zu kommen ... beispielsweise ein kaputter elko der durchlässig geworden ist und dafür sorgt das die schaltspannung des transistors nicht mehr erreicht wird, der die schaltleitung des NT auf masse zieht
 
Ich habe bei nem Rechner von mir das selbe Problem. Sobald ich ihn ans Netz hänge und den Power-Kippschalter an der Rückseite einschalte, blinkt bzw. flackert die Power-LED periodisch. Der Rechner reagiert dann nimmer auf den Powertaster auf der Rechnerfront.

Jetzt kommt das eigentlich interessante an der Sache:

Wenn ich es schaffe, den Kippschalter und den Taster auf der Vorderseite exakt gleichzeitig zu betätigen, fährt der Rechner hoch. 8o
Hatte bisher keine Zeit, mich auf Fehlersuche zu begeben.

Bin mal gespannt...

MfG Fen
 
ok, Batterie wars bei mir dann doch nicht. Hab sie grad ausgetauscht...
@ GrafZahl wie soll man das denn mit 2 Nadeln anstellen? Hab ich nicht ganz kapiert...
 
Zurück
Oben