RFID-Chips versehende Ausweise zum Kauf von Benzin notwendig

In einem EU-internen Arbeitspapier sind die ersten Ergebnisse einer Beratergruppe dokumentiert, die "Pläne für die Ausgestaltung europäischer Innenpolitik über das Jahr 2009 hinaus" (also nach dem Auslaufen des Haager Programms) entwickeln soll. Einem unserer Informanten wurde nun in Brüssel Einblick in dieses noch streng vertrauliche Papier gewährt - und was er las, übertrifft die schlimmsten Befürchtungen. George Orwell, der Autor des bekannten Buches "1984", hätte manches davon gewiß nicht in seinen kühnsten Träumen geahnt!

Es geht bei den Überlegungen im wesentlichen um den Einsatz der neuen, mit RFID-Chips versehenen Ausweise, die die Bürger der EU in Zukunft bei allen möglichen Verrichtungen des täglichen Lebens vorzulegen hätten.

quelle & mehr

hurra, noch nen schritt zum Überwachungsstaat.. aber, ob das durch kommt, ist die andere Frage ^^

gruß

dark_game
 
War das nicht abzusehen das das der nächste Schritt ist ?
Aber .. die Frage ist für mich eher wo der tiefere Sinn dahinter ist.

Man darf auch nicht zu monoton eingestellt sein, pur gegen den Überwachungsstaat zu sein ist sicherlich auch nicht gut.

Sicher, niemand von uns will ernsthaft das Privatssphäre ein Fremdwort wird und vom System der Tagesablauf mitprotokolliert wird, aber im beschränkten Maße ist dieses doch im Sinne aller.

Nehmen wir z.B. größere Käufe durch Kreditkarten. Hier wäre es durchaus angebracht einen RFID Chip ausgestatteten Ausweis vorzeigen zu müssen.
Es gibt noch viele weitere Fälle wo sich dieser Einsatz lohnen würde.
 
Es ist echt nichtmehr weit bis zu dem Punkt wo ich sage Bye Bye Germany!!!
Spätestens nach dert ausbildung!!!
X(
 
@Orniflyer
Natuerlich ist nicht alles schlecht, aber das hier ist z.b. total absurd.
Bei bargeldlosem Zahlverkehr muss man eine Identifikation verlangen damit Betrug nicht geschieht.
Ergo denke ich wie du das nicht alle Ueberwachung schlecht ist, aber das hier ist totaler wahnsinn,
denn wenn man sagt , es ist hierbei noetig, dann sagt man demnaechst, man braucht auch RFID-Identifikation, bei k.A. Pronozeitschriften,Lebensmittel,Genussmittel.
Und das politische Klima bleibt nicht immer so konstant,d.h. es kann missbrauch geben, und je mehr macht,man jemandem gibt und je weniger dieser Jemand kontrolliert wird und sich nicht rechtfertigen muss, wie z.b. hier
schon angedeutet, desto schlimmer wird es.
Also da wo esnotwenidig ist ja,aber da wo es nicht zwingend notwendig ist nein.
Momentan herrscht leider ein Klima in dem man denkt das man ueberall mit der Ueberwachungskeule draufhauen kann, und wenn es schon mal neuerungen gibt, fuehrt man das nebenbei ein, und die wenigsten Menschen denken das es ihnen zum Nachteil gereichen wird.

@joe
jepp ich bin dabei, entweder bin ich weg wenn das Pulverfass hochgeht oder aber ich stell mich mit einer Bratpfanne hinter die Tuer^^.
 
Bei bargeldlosem Zahlverkehr muss man eine Identifikation verlangen damit Betrug nicht geschieht
Muss man nicht. Man kann Integrität gewährleisten und trotzdem anonym zahlen, das Konzept nennt sich unlinkable transactions und es gibt Verfahren dafür. Nur leider wird das weder von Politik noch von der Wirtschaft natürlich gefördert, weil das ein nicht gewünschtes Feature ist.
 
In den USA bekommen schon einige Menschen den R.F.I.D-Schip längst unter der Haut gesätzt..
Zur Zeît werden die Dinger hier nur für den Transportwesen der Güter(Mout-2,4Ghz) oder zu Produkthallen als Zugang genutzt als Arbeitnehmer (13,4Mhz)..

lg:?cho
 
Zurück
Oben