SAD Cyberghost

Wie sicher ist obiges Programm?

Anonymisierende Proxies gibt es ja eigentlich genug. Aber sehr langsam. Ich habe immer das Gefühl, analog zu surfen.
Cyberghost scheint da Abhilfe zu schaffen. Bloss sind die Server dieses Unternehmens alle in Deutschland. Und damit der deutschen Justitz zugänglich.
Nun meine Frage.
Was loggen die alles mit, inwiefern habe Behörden Zugriffsrecht, lohnen sich die Kosten?

Will nun nicht gerade Tauschbörsen nutzen, aber es nervt mich, dass fast jeder meine Spur im Netz- wenn er denn will- nachverfolgen kann.

http://www.cyberghostvpn.com/
 
Vergiss VPN-Netzwerke, deren Server in Deutschland stehen. Der Zugriff für deutsche Behörden ist quasi unbegrenzt. Sie brauchen dafür nur einen Gerichtsbeschluss und schon dürfen sie dich auf den Kisten heimlich ausschnüffeln. Such dir ein VPN in den Ostblock-Ländern oder in Südamerika, wenn du nicht willst, dass deutsche Behörden dich ausschnüffeln können.
 
Ich hab das mal gefunden http://www.platinumhideip.com/

Das verbirgt deine IP-Adresse indem es Serveradressen aus verschieden Ländern abruft. Das Programm arbeitet glaube ich über Proxy. Allerdings muss man aufpassen welche Länder man anwählt denn mache Seiten können dann von hier nicht mehr abgerufen werden.


 
Hin und wieder, nutzte ich hidemyass.com , wenn es mal darum geht auf geschützen Mediencontent der nur in einem spezifischen Land zur Verfügung steht mir anzusehen z.B. v. youtube.com .

Hoffe das ich etwas weiterhelfen konnte.
 
@ sogra

sieht gut aus. Da ich aber im Moment nur mit einem lahmen Surfstick unterwegs bin, werde ich das lieber später mal zu hause testen.
 
das mit dem sitz in deutschland stimmt doch überhaupt nicht, warum werden solche aussagen denn nie belegt,
Ok, beleg ich's halt, wenn du nichtmal ein Impressum lesen kannst. Quelle = deren Impressum:

S.A.D. GmbH
Rötelbachstraße 91
89079 Ulm
Germany

Handelsregister
HRB 3088
Amtsgericht Ulm

Anbieter von Zugangsdiensten mit Sitz in Deutschland sind im Fall einer richterlichen Verfügung verpflichtet mit entsprechenden Strafverfolgungsbehörden zusammenzuarbeiten. Und wie die Erfahrung zeigt, reicht es je nach Bundesland schon aus, wenn die Musikindustrie behauptet, dass jemand gegen irgendwelche Eigentumsrechte verstößt um eine solche Verfügung zu bekommen.
 
Die Server von illegalen oder halblegalen Dienstleistern, wie z. B. bestimmte Video-on-Demand-Websites, stehen nicht umsonst fast ausnahmslos in Russland...
 
Wenn man so sieht, was unser Volksvertreter anstellen, um uns auszuspähen, ist eine leichte Paranoia schon die richtige Einstellung. Vielleicht ist SAD ja eine kleine Firma, die zum Ausbildungszentrum des BND gehört. Obwohl ich es nicht glaube, den dann hätten die mit Sicherheit auch Server in den USA und Israel.

Bin jetzt auf ein Programm namens "Charon" gestossen.
Zum Beispiel hier:

http://www.chip.de/downloads/Charon_31756815.html

Soweit ich das herausgefunden habe, braucht es Proxylisten (im Netz zu finden), die irgendwo auf dem Rechner als Textdatei abgespeichert werden.
Mit den Suchfiltern kann man die Proxies dann testen: Anonymität, Geschwindigkeit, Erreichbarkeit...

Soweit bin ich bis jetzt.

1.)Aber irgendwie muss das Programm laut Beschreibung auch in der Lage sein, eigene Proxylisten zu erstellen. Da hapert es bei mir. Das Programm kann festgeleggte IP-Bereiche scannen. Fragt sich bloss, welche das sein sollen und welche Adresse ein Proxy ist. IP`s scannen- ist meines Wissens in D verboten. Da jedoch noch keine Verurteilung erfolgt ist, ist es als grobe Richtlinie akzeptabel.

2.)Ich muss ich eine "Proxy- Konfigurations- URL" erstellen, die ich in den Browser- Einstellungen eintrage- bei mir Mozilla.

Der Browser übernimmt dann quasi die Proxies, welche ich über Charon getestet und für gut befunden habe.
Soweit meine Erkenntnisse (evtl. falsch). Und jetzt hänge ich fest.

Scheint ein ausgereiftes Programm zu sein, allerdings für Experten.
Funktionsweise ähnlich wie Proxymitron, aber kleiner und effektiver.

Hat jemand Tipps oder eine Idiotensichere Erklärung gefunden? Würde mir und dem Rest der Welt sehr helfen.

Jedenfalls fast- unsere Regierung hat gerade 600 verschlüsselte Handys geordert. Wenn Charon zum laufen kommt, habe ich meine Verbindungen verschlüsselt o. verschleiert. Ätsch! Und die sind am heulen.

Wobei das natürlich auch so ein Ding ist. Terroristen kennen natürlich keine Verschlüsselungen wie PGP und TrueCrypt.
Wenn die Ihre Dateien in Stein gemeisselt versenden- Handys abhöhren können sie natürlich.

Der letzte Absatz ist off topic, es geht um Charon. Wie gesagt, bin für jede Hilfe, Anregung dankbar

LG T

ps; @tarantoga

ich plane keine illegalen Sachen, mich k...n einfach bloss die logfiles auf den Servern der Provider an.
Seit neuestem auch mit Schnittselle zu staatlichen Behörden. Ich bezahle für meine Bespitzelung- mit jeder Providerrechnung und mit meinen Steuern. Voll krank.

Rapidshare hat übrigens seine Server in D- da liegt das illegale Zeugs rum.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben