Ein herzliches Hallo an Alle!
Nach längerer Zeit melde ich mich mal wieder. Und natürlich, weil ich irgendwo nicht durchblicke ?(
Also:
Ich habe meinem Notebook (Acer Aspire 1606LC) eine neue größere Festplatte mit 160GB spendiert, somit blieb mir die alte 30GB-Platte übrig. Und damit die nicht so einsam in der Gegend herum liegt, habe ich ihr ein schönes Maxxtro-USB-Gehäuse spendiert, damit ich auch noch eine externe Platte für allerlei mobile Zwecke habe.
Platte ins Gehäuse, anschließen am Computer - kein Problem - wird auch überall an mehreren Computern erkannt.
Ich habe (trotz vorher erfolgter Sicherung) alle Daten sicherheitshalber auch noch auf der "alten" Platte gehabt, waren einwandfrei zu lesen auf allen Computern via USB. Nur, diese Daten brauche ich ja jetzt nicht mehr. Also habe ich die Platte über die Computerverwaltung/Datenspeicher/Datenträgerverwaltung gelöscht und neu formatiert. Ging alles wunderbar.
Jetzt bleibt aber ein Schönheitsfehler:
ich hatte die Platte ursprünglich auf mehrere kleine (je ca. 4GB) Partitionen aufgeteilt. Wie üblich, die "C"-Partition (System) war eine primäre Partition, der Rest waren logische Laufwerke. Alle logischen Laufwerke zu einer neuen gemeinsamen Partition zusammenzulegen war kein Problem, das sind jetzt ca. 24GB. Aber ich schaffe es nicht, der Festplatte die primäre Partition (ca. 4GB) abzugewöhnen, so dass ich im Endeffekt nur eine einzige Platte mit eben rund 28GB hätte.
Ich habe somit zwei Teile auf der Platte, so wird es auch im Explorer erkannt als auch in der Datenträgerverwaltung: 4GB primär, 24GB logisches Laufwerk.
Daten lassen sich beliebig hin- und herschieben zwischen den Computern und der externen Platte und auch zwischen den Partitionen.
Es funktioniert also alles prinzipiell fehlerfrei - es bleibt nur der Schönheitsfehler der beiden Teile.
So, was kann ich tun, dass sich auch diese beiden Teile vereinen lassen zu einem großen Gesamten?
Ach ja, ich verwende sowohl Win2000ProSP4 als auch XP-Pro-SP2, bzw. auf einem Rechner noch (und nicht ersetzbar wegen spezieller Programme, die es für neuere Systeme nicht gibt) Win98SE. Die mobile Platte ist FAT32 formatiert, auch wegen der Erkennbarkeit.
Hat irgendwer da draußen in den Weiten des Netztes eine Idee, wie ich das "Problem" lösen kann? Sage schon jetzt herzlichen Dank dafür.
Liebe Grüße aus Wien
Alfred
Nach längerer Zeit melde ich mich mal wieder. Und natürlich, weil ich irgendwo nicht durchblicke ?(
Also:
Ich habe meinem Notebook (Acer Aspire 1606LC) eine neue größere Festplatte mit 160GB spendiert, somit blieb mir die alte 30GB-Platte übrig. Und damit die nicht so einsam in der Gegend herum liegt, habe ich ihr ein schönes Maxxtro-USB-Gehäuse spendiert, damit ich auch noch eine externe Platte für allerlei mobile Zwecke habe.
Platte ins Gehäuse, anschließen am Computer - kein Problem - wird auch überall an mehreren Computern erkannt.
Ich habe (trotz vorher erfolgter Sicherung) alle Daten sicherheitshalber auch noch auf der "alten" Platte gehabt, waren einwandfrei zu lesen auf allen Computern via USB. Nur, diese Daten brauche ich ja jetzt nicht mehr. Also habe ich die Platte über die Computerverwaltung/Datenspeicher/Datenträgerverwaltung gelöscht und neu formatiert. Ging alles wunderbar.
Jetzt bleibt aber ein Schönheitsfehler:

ich hatte die Platte ursprünglich auf mehrere kleine (je ca. 4GB) Partitionen aufgeteilt. Wie üblich, die "C"-Partition (System) war eine primäre Partition, der Rest waren logische Laufwerke. Alle logischen Laufwerke zu einer neuen gemeinsamen Partition zusammenzulegen war kein Problem, das sind jetzt ca. 24GB. Aber ich schaffe es nicht, der Festplatte die primäre Partition (ca. 4GB) abzugewöhnen, so dass ich im Endeffekt nur eine einzige Platte mit eben rund 28GB hätte.
Ich habe somit zwei Teile auf der Platte, so wird es auch im Explorer erkannt als auch in der Datenträgerverwaltung: 4GB primär, 24GB logisches Laufwerk.
Daten lassen sich beliebig hin- und herschieben zwischen den Computern und der externen Platte und auch zwischen den Partitionen.
Es funktioniert also alles prinzipiell fehlerfrei - es bleibt nur der Schönheitsfehler der beiden Teile.
So, was kann ich tun, dass sich auch diese beiden Teile vereinen lassen zu einem großen Gesamten?
Ach ja, ich verwende sowohl Win2000ProSP4 als auch XP-Pro-SP2, bzw. auf einem Rechner noch (und nicht ersetzbar wegen spezieller Programme, die es für neuere Systeme nicht gibt) Win98SE. Die mobile Platte ist FAT32 formatiert, auch wegen der Erkennbarkeit.
Hat irgendwer da draußen in den Weiten des Netztes eine Idee, wie ich das "Problem" lösen kann? Sage schon jetzt herzlichen Dank dafür.

Liebe Grüße aus Wien
Alfred