Schneller VPN-Anbieter gesucht

@ Apfelkuchen:
XROXY.COM ist eine amerikanische Firma. Ein eindeutiger Nachteil.

Wenn Dir Java zu schaffen macht: abschalten. Und natürlich Java-Script.
Dummerweise ist dann fast keine Website erreichbar.

Oder ein textbasierter Browser. Eindeutig besser.

Lynx (Browser)

einen vertrauenswürdigen VPN-Anbieter
Versuche es doch mal mit TeamViewer

TeamViewer - kostenlose Fernwartung und Remote Desktop Sharing per Internet

einen eigenen OpenVPN-Server aufzusetzen
Wozu? Was würde denn Dein DSL -Anbieter dazu sagen? Unter anderem.
XP Prof. baut Dir mit Boardmitteln so ein Teil zusammen.

Irgendwie geht das hier leicht am Thema vorbei.
Schau deshalb mal auf

SemperVideo.de
 
Bevor ich Geld für einen Proxy bezahle, bleibe ich lieber bei ssh -D [...] :P
Damit wirst du aber nicht alle Verbindungen tunneln können.

Mir geht es nicht um die "Anonymität" sondern darum, dass ich einen vertrauenswürdigen VPN-Anbieter, bei dem dann definitiv alle Ports über den VPN getunnelt werden, für Fälle habe, in denen ich z.B. fremde WLAN-Netze die nicht verschlüsselt sind oder einen PSK haben nutze. Denn zumindest ich habe es bisher nicht hinbekommen, dass mein Ubuntu tatsächlich alles über einen Proxy tunnelt, Java z.B. ignoriert die eigentlich systemweit geltenden Proxy-Einstellungen.
Proxy-Einstellungen unter Linux sind niemals systemweit. Sonst müssten sie direkt am Netzwerk-Interface, d.h. im Kernel, ansetzen, und das tun sie nicht. Hinzu kommt, dass Linuxer sich niemals auf Standards einigen können, weil sie ja ach so frei sein wollen, weswegen es auch keine einheitlichen Systemschnittstellen für die Verwendung von Proxies gibt. Jedes Programm kocht da seine eigene Sosse.

Davon abgesehen sind Verbindungen zu Proxies im Normalfall nicht verschlüsselt, wenn man sie nicht explizit durch SSH o.ä. tunnelt, und nicht alle Verbindungen (wie z.B. Skype oder andere getunnelte Verbindungen) lassen sich durch einen Proxy schicken, während man sie aber durch ein VPN schicken kann. Ein Proxy, egal ob mit oder ohne SSH-Tunnel, ist somit nichtmal ansatzweise eine Alternative zu einem VPN.
 
Wenn Dir Java zu schaffen macht: abschalten. Und natürlich Java-Script.
Dummerweise ist dann fast keine Website erreichbar.
Das will ich nicht, dewegen suche ich einen VPN-Anbieter. ;)

Damit wirst du aber nicht alle Verbindungen tunneln können.
Und wie ich schrieb, suche "ich einen vertrauenswürdigen VPN-Anbieter, bei dem dann definitiv alle Ports über den VPN getunnelt werden" - was als Gegensatz zu meiner aktuellen Lösung (SOCKS-Proxy durch SSH-Session) gemeint war. ;)

Proxy-Einstellungen unter Linux sind niemals systemweit. Sonst müssten sie direkt am Netzwerk-Interface, d.h. im Kernel, ansetzen, und das tun sie nicht. Hinzu kommt, dass Linuxer sich niemals auf Standards einigen können, weil sie ja ach so frei sein wollen, weswegen es auch keine einheitlichen Systemschnittstellen für die Verwendung von Proxies gibt. Jedes Programm kocht da seine eigene Sosse.
Nun ja, so weit in der Materie bin ich nicht. Ubuntu bot mir als Button "Systemweit übernehmen" an, also habe ich erst einmal gehofft, dass das so gemeint war, wie geschrieben. :D Dass dem nicht so war, habe ich ja festgestellt, sonst würde ich nun nach keinem VPN-Anbieter suchen. :)

Davon abgesehen sind Verbindungen zu Proxies im Normalfall nicht verschlüsselt, wenn man sie nicht explizit durch SSH o.ä. tunnelt, und nicht alle Verbindungen (wie z.B. Skype oder andere getunnelte Verbindungen) lassen sich durch einen Proxy schicken, während man sie aber durch ein VPN schicken kann. Ein Proxy, egal ob mit oder ohne SSH-Tunnel, ist somit nichtmal ansatzweise eine Alternative zu einem VPN.
Siehe oben.

Hat nun also jemand Erfahrungen mit Overplay gemacht? :D Bzw. bitmuncher, du hast ja geschrieben, dass du jetzt mehrere Anbieter probiert hast. Bei welchem bist du geblieben?
 
Zurück
Oben