Schuldig, bis die Unschuld bewiesen ist?

Original von LaNdRiX
Ich finde, dass es eine Frechheit ist und ein grober Verstoß gegen das Recht auf Privatsphäre, wenn man an der Kasse gezwungen wird, seine Taschen zu öffen.
Ich habe mich einmal geweigert, das zu tun mit der einfachen Begründung, dass das die Kassiererin nicht die geringste Legitimation dafür besitzt das zu verlangen.

Ich weiß nicht genau, ob man dich schon als Sesselpfurzer benennen kann oder ob du dich da an der Kasse einfach nur wichtig machen willst? Es ist doch irgendwie logisch das in einem Kaufhaus gewisse Sicherheitsvorschriften eingehalten werden müssen. A hat diese Sicherheitsvorschriften nicht Tante Jutta an der Kasse festgelegt B Kriegt Tante Jutta ihren kompletten Tageslohn abgezogen, wenn da irgendwas im großen Stil geklaut wird.
Ihr müsst euch mal in die Lage der Leute vor Ort versetzen zu mal bei euch in den meisten Fällen einfach eh nur Trash in den Rucksäcken ist, oder nicht?
Ich finde es gerade wirklich sehr amüsant, dass sich einige darüber aufregen ihren Rucksack einfach vor dem Geschäft abzugeben? Überlegt euch mal es würden 1000 Leute im Saturn Oberhausen einfach mit einem Rucksack durch den Laden laufen - Wer soll das denn noch kontrollieren ? Der Geschäftsbetreiber von Saturn und anderen Ketten genau wie der Bus&Bahn-verkehr muss heutzutage vom schlechten Menschen ausgehen, die machen sonst Millionenverluste.
 
Original von weau
Ich finde es gerade wirklich sehr amüsant, dass sich einige darüber aufregen ihren Rucksack einfach vor dem Geschäft abzugeben?

Du würdest es nicht mehr amüsant finden, wenn du so nette Schildchen z.B. beim Conrad liest, wo drauf steht "Bei Verlust keine Haftung" u.ä. und du so wie ich jeden Tag deinen Laptop mit dir rumschleppst.
 
Also, keiner Kassiererin in Deutschland wird wegen Ladendiebstahl Geld vom Lohn abgezogen du Held!!!

Ein Beispiel weau: du hast im Mediamarkt für mehrere Hundert Euro eine PSP, einige PC Bauteile und einen nagelneuen IPod gekauft.
Das verstaust du in deinem Rucksack und weil du weisst dass Spiel D im Saturn billiger ist als im Mediamarkt und weils sowieso aufm Weg liegt, gehst du noch in den Saturn.
Dort wirst du aufgefordert deinen Rucksack ungeschützt ohne Quittung oder sonst was zu 25 anderen Rucksäcken zu legen die in einer unbeobachteten Ecke des Marktes liegen.

Deine Aussage: "Tolle Idee, kann ich noch meinen Geldbeutel dazu legen?"

Und was geht die Menschen an der Kasse an was du in deinem Rucksack drinnen hast.
Ware wird meist nicht in Rucksäcken rausgeschmuggelt.
Meistens sind es Großverpackungen die mit anderen Kleinelektronik Artikeln gefüllt werden oder ähnliches.

Überlegt euch mal es würden 1000 Leute im Saturn Oberhausen einfach mit einem Rucksack durch den Laden laufen - Wer soll das denn noch kontrollieren ? Der Geschäftsbetreiber von Saturn und anderen Ketten genau wie der Bus&Bahn-verkehr muss heutzutage vom schlechten Menschen ausgehen, die machen sonst Millionenverluste.
Meld dich bei Herrn Schäuble, Menschen wie dich kann er gebrauchen!
Ich gehe häufig mit dem Rucksack durch solche Läden, Grund: Ich fahre Bahn und irgendwo muss ich meinen Kram ja verstauen.
Was ist mit einem kurzen Blick in meinen Rucksack überhaupt erwiesen? Bis auf die Tatsache, dass ich Einblick in meine Privatssphäre gebe kann ich in einem Rucksack trotzdem alles mögliche verstecken.
Und nach deiner Aussage sollen also ALLE die im Saturn mit Rucksack einkaufen gehen wie Kriminelle behandelt werden?
Ok, denken wir das Argument durch:
Es gibt Terrorismus, da wir nicht sagen können wer Terrorist ist oder wird, und weil Terror sich nicht auf bestimmte äussere Merkmale festlegen lässt überwachen wir erstmal die Telefone von allen Deutschen und infizieren ihre Rechner mit dem Bundestrojaner.
Wenn wir schonmal dabei sind versehen wir ihre Autos mit GPS Empfänger die zu einem deutschlandweiten Netz zusammen geschlossen sind.
Diebstahlschutz rein dass wenn ein Auto geklaut wird es per Knopfdruck angehalten werden kann.
Und wenn wir schon dabei sind halten wir's auch an wenn der Besitzer das Tempolimit übertritt!
Und überhaupt die überwältigende Mehrheit von Straftaten in Deutschland wird von Deutschen begangen, am besten wir sperren alle ein, dann hat sich der Mist erledigt.
Und wenn wir ganz besonders kreativ sind, dann sperren wir sie in ihrer eigenen Wohnung ein und gaukeln ihnen vor sie wären frei, wir wissen ja eh alles über sie.
*Applaus*

Deine Vision der Zukunft?
Lies 1984 und danach denk mal drüber nach was der Satz "Schuldig bis die Unschuld bewiesen ist" bedeutet und wann er angewandt wurde.
Prominente Beispiele: Inquisition, Hexenprozesse, oder Drittes Reich

Und genau nach diesem Spruch wird in Kaufhäusern agiert!
Imrahil
 
Imrahil, du sprichst mir aus der Seele, dem habe ich absolut gar nichts hinzuzufügen!
Besser hätt ichs auch cnith sagen können...
 
1. Der Verwahrungsvertrag

Stellt der Veranstalter eine Garderobe (evtl. sogar kostenpflichtig) zur Verfügung, schließt er mit dem Besucher einen Verwahrungsvertrag ab. Er muss dafür sorgen, dass diese ordnungsgemäß bewacht wird. Unterlässt er dies, macht er sich schadenersatzpflichtig. Der Satz ?Keine Haftung für die Garderobe? ist dann auch nicht mehr wirksam.

Gleiches gilt wenn die Abgabe verlangt wird. Da können die Schildchen kleben
soviel sie wollen.

Ansonsten hab ich keine Ahnung, was ihr so" Privates" in euren Rucksäcken rumtragt
und will es auch gar nicht wissen 8o

Es zwingt euch niemand dort einzukaufen, aber das Hausrecht haben Sie, also
dürfen Sie Regeln machen, wie du bei dir Zuhause, du besuchst den Laden.
Aber ihr könnt ja mal einen Laden aufmachen und in der Werbung schreiben
wir vertrauen Ihnen und kontrollieren nicht.

Was dies mit Überwachungsstaat zu tun hat versteh ich absolut nicht.
 
Original von end4win
Ich habe schon verstanden, was du damit ausdrücken willst.
Aber wie willst du erkennen wer etwas klaut und wer nicht?
Du beschwerst dich über einen Zustand bietest aber keine bessere Lösung an.
Es ist doch längst Alltag, dass die Kunden über Kameras, von Sicherheitsdiensten und letztlich auch über diese Sicherheitsanlagen an der Kasse überwacht werden. An meinem Beispiel siehtst du, dass das schon bei kleinen Dingen anschlägt, und teure Artikel kannst du so oder so nicht einfach mitnehmen, sondern musst sie beim Verkäufer abholen. Wozu müssen dann also noch Taschen kontrolliert werden?
Klar gibt es ein gewisses Bedürfnis an Sicherheit in Kaufhäusern, aber Taschenkontrollen schießen weit über das Ziel hinaus.

Original von end4win
Im Internet wirst du meist auch nicht anders behandelt.
Lieferung nur per Vorkasse oder Nachnahme- glauben die ich zahl mein Zeug nicht?
Viele Shops bieten aber auch Bezahlung per Rechnung an, nachdem du die Ware erhalten und geprüft hast. Von daher kein sehr geschicktes Argument.

Original von end4win
1. Der Verwahrungsvertrag [...]
Ehrlich gesagt kann ich nicht absehen, inwieweit das den Tatsachen entspricht. Gut, wenn du das schreibst, wird es sicher seine Richtigkeit haben. Aber schonmal überlegt, wie du deine Forderungen durchsetzen möchtest, wenn etwas wegkommt? Die Frage nach dem Wert deiner Sachen kann nämlich nur ermittelt werden, wenn du im Beisein eines unabhängigen Zeugen alles auflistest was du dabei hast und dir die Liste unterschreiben lässt. Sonst kannst du nämlich viel behaupten, was dir alles entwendet wurde, ohne es nachweisen zu können. Rein juristisch kannst kaum in einem größeren Nachteil sein.

Original von end4win
Es zwingt euch niemand dort einzukaufen
Doch, irgendwie schon. Wohin soll ich denn sonst gehen? Die oben aufgezählten Märkte sind so ziemlich das, was es hier an größeren Elektronikfachmärkten gibt. Kleinere Geschäfte machen am laufenden Band zu und haben auch bei weitem nicht das Sortiment eines Media Markt oder Conrad Elektronik. Und Interneteinkäufe fallen bei Kleinigkeiten auch weg. Ich will schließlich nicht mehr Versand bezahlen, als der Artikel wert ist.
 
Es ist doch längst Alltag, dass die Kunden über Kameras, von Sicherheitsdiensten und letztlich auch über diese Sicherheitsanlagen an der Kasse überwacht werden.
Dies ist mehr Abschreckung als Überwachung, da müsstest du dann für jeden Kunden einen Bewacher abstellen.
Mit der Verpackung ist meist auch die elektronische Sicherung weg.

Viele Shops bieten aber auch Bezahlung per Rechnung an,

Ich kenne da nicht viele, die dann nicht eine Einzugsermächtigung für mein Konto
wollen oder meine Kreditkartendaten. Diese Daten gebe ich ungern im Internet an.
Aber wenn du eine Empfehlung hast für einen Elektronikshop wäre ich dankbar.

Kleinere Geschäfte machen am laufenden Band zu und haben auch bei weitem nicht das Sortiment eines Media Markt oder Conrad Elektronik.

Warum machen sie zu?
Weil niemand Ihren Service will. Weil niemand bereit ist einen Tag zu warten,
den besorgen können sie alles was Mediamarkt und Conrad haben, selbst Teile
bei denen du bei Mediamarkt belächelst wirst. Mein Fernsehtechniker am Ort
wird einmal in der Woche beliefert ich gebe ihm die Liste und er ruft mich sogar an
wenn die Teile da sind. Versandkostenfrei.

Ehrlich gesagt kann ich nicht absehen, inwieweit das den Tatsachen entspricht. Gut, wenn du das schreibst, wird es sicher seine Richtigkeit haben. Aber schonmal überlegt, wie du deine Forderungen durchsetzen möchtest, wenn etwas wegkommt? Die Frage nach dem Wert deiner Sachen kann nämlich nur ermittelt werden, wenn du im Beisein eines unabhängigen Zeugen alles auflistest was du dabei hast und dir die Liste unterschreiben lässt. Sonst kannst du nämlich viel behaupten, was dir alles entwendet wurde, ohne es nachweisen zu können. Rein juristisch kannst kaum in einem größeren Nachteil sein.

Die Beweislast müsste bei ihm liegen, solange es sich nicht um ungewöhnlichen Inhalt handelt. Wenn du also Diamanten oder den ersten Playboyjahrgang ersetzt haben willst solltest du ihn darauf hinweisen was sich in der Tasche befindet.

Ansonsten habe ich allerdings auch nichts in meinem Rucksack was mir in irgendeiner Weise peinlich wäre, oder so privat dass die Kassiererin keinen Blick drauf werfen darf.

Und der Schutz des Eigentums und das Hausrecht ist in solchen Fällen höher zu bewerten, als die Privatsphäre deiner Tasche.
 
Original von end4win
Ansonsten habe ich allerdings auch nichts in meinem Rucksack was mir in irgendeiner Weise peinlich wäre, oder so privat dass die Kassiererin keinen Blick drauf werfen darf.

Und der Schutz des Eigentums und das Hausrecht ist in solchen Fällen höher zu bewerten, als die Privatsphäre deiner Tasche.

Wer nichts zu verbergen hat, bwaa, wenn ich das schon höre. Warum klappt es denn in einigen Städten problemlos? Waum klappt es in einigen ganzen Ländern problemlos?
 
Original von Gnome
Original von end4win
Ansonsten habe ich allerdings auch nichts in meinem Rucksack was mir in irgendeiner Weise peinlich wäre, oder so privat dass die Kassiererin keinen Blick drauf werfen darf.

Und der Schutz des Eigentums und das Hausrecht ist in solchen Fällen höher zu bewerten, als die Privatsphäre deiner Tasche.

Wer nichts zu verbergen hat, bwaa, wenn ich das schon höre. Warum klappt es denn in einigen Städten problemlos? Waum klappt es in einigen ganzen Ländern problemlos?

Och, ihr Verschwörungstheoretiker, wenn ich das schon wieder hör :D
Ja, ich benutze andere Orte für Dinge, die niemanden etwas angehen als meine Einkaufstasche. :P

Wo wird dies anders gehandhabt?

Es steht dir frei die Einsicht zu verweigern, dann kommt halt die Polizei.
Und wenn dann nichts gefunden wird, wird dich der Geschäftsführer trotzdem höflich bitten deine Einkäufe in Zukunft woanders zu tätigen, weil sie keine Zeit für so einen Mist haben.
 
Ich bin davon überzeugt, dass man sich sowas nicht gefallen lassen darf. Ich kann noch 2 Punkte anmerken:

1. Mal wieder einer der Gründe, weshalb man den Einzelhandel unterstützen sollte. Die können sich sowas ja nur erlauben, weil sie genau wissen, dass die meisten Kunden doch wiederkommen.

2. Falls es in der Diskussion hier noch nicht genannt wurde: afaik hat nur die Polizei das Recht hat jemanden zu durchsuchen. Darauf muss man dann auch bestehen. Aggressivität zeigen ^^
 
Die Art und Weise der ladendetektive ist eine Frechheit!, Soviel steht fest.

Man wird als Kunde erstmal als potentieller Dieb betrachtet. Ich habe zb immer einen Rucksack dabei wenn ich in die Stadt gehe (meist komme ich von der Arbeit- im Ruecksack mein Laptop, der nicht im Auto bleibt).

Auch ich wurde schon mehrmals gebeten diesen zu oeffenen. Natuerlich weigere ich mich.

Denn zunaechst mal ist es nicht zulaessig- nur schuechtert die Art dieser Ladenspanner die meisten Leute ein.
das betrifft ebenfalls das Festhalten einer Person aufgrund irgendwelcher Vermutungen. Das ist immer noch nach § 127 StPO nicht erlaubt!

Also lasst Euch solchen Quatsch nicht gefallen. Ich empfehle jeden an der Kasse in so einer Situation den Aufstand zu proben und lauthals nach dem GF zu verlangen :)

Meistens gibts noch ne hoefliche Entschuldigung- bevor man freiwillg geht ;)

@Revenant
siehe: http://dejure.org/gesetze/StPO/127.html
 
man oh man... in deutschland geh ich nie einkaufen, soviel ist sicher. ^^
 
Paradox find ich ja, dass ihr euch beschwert für potentielle Ladendiebe gehalten zuwerden und im gleichen Atemzug allen anderen in der Umgebung einen Diebstahl zutraut, der Nachbarin 2 Kunden hinter euch eine Verleumdnung zutraut und dem Personal unterstellt nur den privaten Inhalt eurer Tasche ausspionieren zu wollen.
Achtung Ironie:
:D Ich schwanke in der Diagnose ein bisschen zwischen Schizophrenie und Verfolgungswahn :D

Gruss und Schluss
 
ich denke mal, dies hier ist für die leute von euch recht interessant, die zu unrecht verdächtigt werden:

Einzelhändler müssen im Kampf gegen Ladendiebe ihre rechtlichen Grenzen genau beachten. So untersagte der Bundesgerichtshof BGH(Az: VII ZR 221/95) dem Betreiber einer Einzelhandelskette, dessen Kunden die Durchsuchung der mitgebrachten Einkaufstaschen an der Kasse per Hinweistafeln anzudrohen.

Ohne begründeten Verdacht sind Taschenkontrollen verboten. Sie stellen eine Vorverurteilung und Diskriminierung dar. Es dürfen dem Kunden auch keine Sanktionen angedroht werden, wenn er sich weigert, seine Tasche zu öffnen. Taschenkontrollen sind ausschließlich bei einem wirklich konkreten Verdacht auf einen Diebstahl zulässig, so der BGH (Az: VII ZR 221/95). Und nur dann darf der Hausdetektiv oder das Personal den Betreffenden bis zum Eintreffen der Polizei festhalten. Ausschließlich der Polizei ist es gestattet, Tasche und Person nach Diebstahlsgut zu durchsuchen.

Sollte die Polizei nach zwei Stunden Wartezeit noch nicht eintreffen, so muß die betreffende Person freigelassen werden, wenn sie Personalien und Anschrift hinterläßt. Andernfalls gilt für ein weiteres Festhalten der Tatbestand der Freiheitsberaubung

Auszug "Protector" Mai 1998, B14371"

Eine Verbraucherseite schreibt unter http://www.pmpgp.de/siemund/alex/links/rechte/

"Zu Unrecht an den Pranger gestellt! Bei den Verbraucherzentralen häufen sich die Beschwerden. Vor allem Kaufhausdetektive überschreiten oft ihre Grenzen. Und diese hat der BGH bereits in einem Urteil vom 03. November 1993 (AZ: VIII ZR 106/93) deutlich umrissen. Danach haben weder die Angestellte noch die Hausdetektive das Recht, die Taschen ihrer Kunden gegen deren Willen zu durchsuchen. Nur wenn ein konkreter Verdacht besteht, z.B. weil eine nicht bezahlte Weinflasche aus der Einkaufstüte herausschaut oder die Tat beobachtet wurde, muss die Tasche geöffnet werden. Allerdings darf die Durchsuchung ohne Zustimmung des Kunden nur von der Polizei vorgenommen werden! Keinesfalls darf ein Kunde, der eine Durchsuchung ablehnt, mit Gewalt dazu gezwungen werden. Der Detektiv darf den Dieb nur dann festhalten, wenn er mit eigenen Augen beobachtet hat, dass dieser gestohlen hat. Das nennt sich dann Zeugenbeweis. In allen anderen Fällen begeht er Freiheitsberaubung! Verbraucherschützer raten bei diesem Sachverhalt zur StrafAnzeige. Außerdem besteht die Möglichkeit eine Zivilklage einzureichen. So verurteilte das Amtsgericht in Osnabrück (AZ: 40 C 26/88) einen Detektiv, der eine unschuldige Kundin unter dem Verdacht des Diebstahl eine Stunde festgehalten hatte, zu 125 Euro Schmerzensgeld."
quelle: http://www.jurawiki.de/TaschenKontrolle

ansonsten gabs bei uns im norden von berlin noch nie probleme, weder bei mediamarkt, saturn, medimax und wie die sonst noch alle heißen. hab noch nie einen rucksack abgeben müssen und wurde auch noch nie kontrolliert. und ganz ehrlich, da würde ich persönlich die polizei rufen wenn die versuchen, mich festzuhalten.
 
@lightsaver

Dein Zitat gibt die geltende Rechtslage sehr gut wieder.

Gegen Freiheitsberaubung sind übrigens Notwehrmaßnahmen gerechtfertigt. Man kann sich also aussuchen, ob man, wenn man ohne hinreichenden Verdacht festgehalten wird, einfach stillhält und dann 125 Euro kassiert, oder mal das Pfeffergel am Ladendetektiv ausprobiert... :D


Neulich hatte ich es eilig, hatte aber dummerweise meine Tasche am Infostand vom Realmarkt abgegeben. Nach dem Einkauf stand dann eine Riesenschlange mit Reklamationen davor, so dass ich ungelogen 20 Minuten auf meine Tasche warten musste. Das passiert mir nicht wieder. Bei Aldi und Co hat mich noch nie jemand wegen meiner Tasche gemeckert.
 
Da ich auch ständig einen Rucksack mit mir führe, kenne ich das nur zu gut.

Wenn mich jemand als Dieb abstempelt mache ich nen riesen Aufstand :D
 
Also, ich sags mal so: Wenn man generell vorher durch freundliche Schilder gebeten wird, seine Tasche abzugeben (und diese eben nicht für jeden frei zugänglich ist), dann sehe ich da keine großen Probleme. Rucksäcke sind nunmal gut geeignet, um zu klauen. Und ich kenne Leute, die da viel Erfahrung drin haben ;)

Den Rucksack darf man dort auch mit hinein nehmen, aber wenn dort Produkte drin sind, die es im Supermarkt ebenfalls zu kaufen gibt, dann macht das sehr leicht Probleme. Allein schon um diesen Ärger zu vermeiden kann man die Tasche abgeben - das Personal ist sogar sehr freundlich da :)

Ich kann durchaus verstehen, wenn Geschäfte solche Sicherheitskontrollen durchsetzen wollen (Taschenabgabe z.B.). Anders herum gehe ich sehr oft aber auch mit Rucksack einkaufen und ich wurde noch nie aufgefordert, die Tasche zu öffnen.

Im Zweifel darf das Personal eh nicht in deine Tasche gucken. Da sollen die schon die Polizei rufen, ich werde mir im Supermarkt jedenfalls nicht die Tasche durchsuchuen lassen.
Ein Kumpel von mir hat es bereits zweimal drauf angelegt und es ist ihm nichts dabei passiert. Polizei kommt, guckt nach und wenn nix los ist hauen die wieder ab. Einem Verkäufer oder Ladendetektiv ist es auf Dauer sicherlich zu stressig, dauernd die Polizei zu rufen.

@lightsaver:
Die Frage ist halt, ob es sich lohnt, für 125 Euro sich nen Anwalt zu nehmen und womöglich wochenlang Stress dabei zu haben. Wenn man den Prozess gewinnt entfallen die Gerichtskosten zwar, aber ob die 125 Euro Schmerzensgeld das wert waren... Weiß nicht. Eine sehr, sehr milde Strafe.
 
Zurück
Oben