Hallo,
eine Möglichkeit ist es, im Browser einen SSL Proxy einzustellen, so dass der ganze Verkehr darüber schon einmal verschlüsselt läuft.
Ich glaub dass TOR eine verschlüsselte Verbindung zum Server aufbaut (evt. weiß es jmd. genauer), also TOR runterladen und den Browser entsprechend konfigurieren, schon kann keiner mehr den Traffic mitscheiden.
Dann Emails am besten über das Webinterface, am besten zustätzlich noch SSL, abrufen. Sonst manche Email Progs (z.B. Thunderbird) unterstützen den sicheren Abruf von Emails per POP3+SSL, sofern der Server dies mitmacht (z.B. Web.de).
Naja bei ICQ an sich wird es schwer. Dort evt. auf ICQ2Go umsteigen, wobei ich nicht sicher bin, ob das Java-Applet (oder wurd es bereits ersetz?) auch die Daten dann über den Proxy des Browsers sendet.
Eine besser, aber viel schwierigere Lösung, wäre ein VPN-Tunnel zu einem vetrauenswürdigen Server aufzubauen, aber man muss dort ein sicheres Protokoll verwenden (z.B. IPSec, oder OpenVPN), und dann über den Server die Internet-Verbindung aufzubauen.
Nachteile:
Du brauchst einen VPN-Server, die Schulfirewall muss dir das Aufbauen von VPNs erlauben und man braucht auch etwas Know-How um einen VPN-Server & IPSec/OpenVPN o.ä. einzurichten.
Zum SSH-Tunnel: Da die meisten Schulen Windows-Clients besitzen, ist dies eher sehr problematisch. Und dann kommt noch das Problem des SSH-Servers.
Dann doch lieber OpenVPN verwenden, ist unproblematischer.
Man muss aber dann auch sicherstellen, dass der Internet-Traffic auch übers VPN läuft.
Empfehlen würde dir einen SSL-Proxy für den Browser (kann man dafür TOR verwenden?) und dann etwas Nachdenken beim Surfen.
Muss ich mich jetzt wirklich bei Ebay einloggen? Erwarte ich eine wichtige Mail oder kann diese bis zuhause warten?
Denn ob jmd. einen Keylogger auf dem Rechner installiert hat, weißt du auch nicht, und dagegen hilft weder SSL, SSH oder ein VPN Tunnel.