Screenshot Software für Linux (Ubuntu)

Hallo.
Ich bin auf der Suche nach einer Software für Linux, mit der ich Screenshots auf Tastendruck machen kann.
wichtig ist auch, dass der Screenshot sofort in PNG oder zur Not auch GIF konvertiert wird und fortlaufend nummeriert in einen von mir vorgegebenen Ordner gespeichert wird.
Kennt da jemand etwas? Meine Suche war bisher erfolglos. Es gibt zwar viele Screenshot Tools aber nie solche, die meinen Erwartungen entsprechen.
Gruß.
 
Bei KDE ist sowas mit ksnapshot machbar. Für Gnome gibt es sicherlich ähnliches. Meiner Meinung nach ist sogar in den gnome-utils ein Tool dafür dabei. Ansonsten mal gkrellshot anschauen.
 
Also das Screenshot-Tool unter Gnome kann das auch.
Als Name "BildschirmfotoXX" (XX=Zahl)
Wenn du wie immer für ein Bildschirmfoto "Drucken" drückst, dann kommt ein Popup und schlägt dir den Namen und Speicherort vor.
Das kannst du dann abändern und dir auch noch aussuchen, als was es gespeichert werden soll.
 
Vielleicht hab ich mich missverständlich ausgedrückt.
Ich möchte, dass der Sreenshot sofort (ohne irgendwelche Nachfragen) konvertiert, benannt und gespeichert wird.
Was nicht schlecht wäre (muss aber nicht unbedingt sein), wäre eine Option, mit der man festlegen will, ob man den ganzen Bildschirm oder nur ein Fenster haben möchte.
Mit dem Gnome Screenshot Tool ist das jedenfalls nicht möglich. Und unter KDE (KSnapshot oder so?) gab es auch kein Tool, was das konnte.
 
Also, solange du ne normale installation hast und noch gnome drauf hast, brauchste nur "Druck S-Abf" auf der tastatur drücken, das bild ist sofort gemacht, ein fenster springt auf und fragt wo es gespeichert werden soll.
 
Original von .smash
Also, solange du ne normale installation hast und noch gnome drauf hast, brauchste nur "Druck S-Abf" auf der tastatur drücken, das bild ist sofort gemacht, ein fenster springt auf und fragt wo es gespeichert werden soll.
Also solange der Thread vorher durchgelesen wird, werden auch nicht solche blöden Antworten gegeben.
Ich hab doch gesagt, dass ich keine Nachfrage haben möchte, wo und wie die Datei gespeichert werden soll.
Aber trotzdem danke für deinen Beitrag.

An diesem script wäre ich btw auch sehr interessiert ...
Ich poste es, wenn ich es fertig gemacht habe. Kann aber noch etwas dauern.

PS: dass es dafür keine Software gibt, kann doch nicht sein. Unter Win gibt es unmengen komfortabele Screenshot-Software. Unter Linux nicht eine einzige. Wobei Import grundsätzlich nicht schlecht ist, aber warum erstellt niemand eine GUI dafür? Ist die Nachfrage so gering?
 
Kennst du schon xvidcap?

Ist zwar eigentlich eher für komplette Videos gedacht, kann aber der Beschreibung nach auch Einzelbilder in bestimmten Zeitabschnitten fortlaufend nummeriert erstellen und speichern. Ebenso kannst du festlegen, ob nur ein bestimmter Bereich oder der gesamte Screen aufgenommen wird. Nur mit dem Belegen einer Tastenkombination müsstest du mal sehen, wie es funktioniert.
 
Es gibt doch GUIs dafür. ksnapshot ist so eine. Druck-Taste drücken und lediglich beim ersten Screenshot den gewünschten Dateinamen (z.b. screenshot1.png) eingeben. Beim nächsten Mal mußt du lediglich mit Enter bestätigen, da der nächste Screenshot dann automatisch die nächste Nummer erhält. Wenn du also den ersten Screenshot als 'screenshot1.png' gespeichert hast, wird der nächste 'screenshot2.png' benannt.
 
wie wärs mit scrot? Einfach eingeben, bzw auf einen Shortcut legen und es speichert dir automatisch ein screenshot, ohne nervige popups dannach.

http://linuxbrit.co.uk/scrot/

/edit:
Hier mal -h ohne es extra runterladen zu müssen:

Usage : scrot [OPTIONS]... [FILE]
Where FILE is the target file for the screenshot.
If FILE is not specified, a date-stamped file will be dropped in the
current directory.
See man scrot for more details
-h, --help display this help and exit
-v, --version output version information and exit
-b, --border When selecting a window, grab wm border too
-c, --count show a countdown before taking the shot
-d, --delay NUM wait NUM seconds before taking a shot
-e, --exec APP run APP on the resulting screenshot
-q, --quality NUM Image quality (1-100) high value means
high size, low compression. Default: 75.
For lossless compression formats, like png,
low quality means high compression.
-m, --multidisp For multiple heads, grab shot from each
and join them together.
-s, --select interactively choose a window or rectnagle
with the mouse
-t, --thumb NUM generate thumbnail too. NUM is the percentage
of the original size for the thumbnail to be,
or the geometry in percent, e.g. 50x60 or 80x20.

SPECIAL STRINGS
Both the --exec and filename parameters can take format specifiers
that are expanded by scrot when encountered.
There are two types of format specifier. Characters preceded by a '%'
are interpretted by strftime(2). See man strftime for examples.
These options may be used to refer to the current date and time.
The second kind are internal to scrot and are prefixed by '$'
The following specifiers are recognised:
$f image path/filename (ignored when used in the filename)
$m thumbnail path/filename
$n image name (ignored when used in the filename)
$s image size (bytes) (ignored when used in the filename)
$p image pixel size
$w image width
$h image height
$t image format
$$ prints a literal '$'
\n prints a newline (ignored when used in the filename)
Example:
scrot '%Y-%m-%d_$wx$h_scrot.png' -e 'mv $f ~/images/shots/'
Creates a file called something like 2000-10-30_2560x1024_scrot.png
and moves it to your images directory.

This program is free software see the file COPYING for licensing info.
Copyright Tom Gilbert 2000
Email bugs to <scrot_sucks@linuxbrit.co.uk>

/
 
Original von valenterry
Ich will doch aber nicht bestätigen ;( wieso versteht mich nur keiner.

Das habe ich schon verstanden, weswegen ich ja den Weg über import vorgeschlagen hatte. Ich wollte damit nur sagen, daß GUIs unter Linux darauf ausgelegt sind mit Usern zu interagieren. Für alles, was automatisiert werden soll, werden "traditionell" Skripte benutzt.
 
Original von Voodoo
Original von valenterry
Ich will doch aber nicht bestätigen ;( wieso versteht mich nur keiner.
?(
Ich habe dir doch oben einen Weg gezeigt, bei dem das automatisiert gehen sollte.

Ich wollte doch nur bitmuncher ärgern. ;)

Hier das fertige Skript
Code:
cd "/pfad/zur/datei"
f=$(ls | wc -l)
import -frame -quiet bild_$f.png

Nun stellt sich mir noch die Frage, wo/wie ich dafür ein individuelles Kürzel festlegen kann.

EDIT: Das was ich vergaß: Ubuntu 7.04
 
Ich kenne das nur unter KDE mit khotkeys, aber was ähnliches gibt es sicherlich auch für Gnome. Ansonsten funktioniert khotkeys ja evtl. auch auf diesem DM. Einfach mal ausprobieren.
 
Also unter Ubuntu 7.04 finde ich ein Paket namens "keylaunch".
Laut Beschreibung soll es genau das gewünschte machen können. Getestet habe ich es nicht.
 
Zurück
Oben