SCSI Boot Reihenfolge

Hallo Leute,

ich habe folgendes Problem:
Bei dem Server von einem Kunden ist folgende Hardware Installiert:
1 Onboard SCSI Controller an dem CD Rom und Bandlaufwerk hängen
1 PCI SCSI Raid Controller an dem das OS und die Daten und alles hängen.

Nun muss ich eine 120 GB Festplatte, IDE Installieren für diverese Auslagerungsdateien, etc. Gut, der Server ist dermaßen Alt das der IDE Controller defekt ist und ich die Festplatte nicht dort anhängen kann. Also habe ich eine PCI IDE Controller gekauft der gleichzeitig auch ein Raid Controller ist (wird nicht als solcher genutzt).

Gut, nun kommt das Problem:
Beim Booten des Systems initialisiert er als erster den Onboard Controller, das ist noch kein Problem.
Dem folgt der neue Controller den er als SCSI Controller identifiziert. Daraufhin sucht er auf der 120 GB Platte nach dem OS, welches er nicht findet und kann somit nicht starten, den 3 Controller übergeht er dann dabei komplett. Dieser wird zwar Initialisiert, aber er versucht nicht auf das Raid System zuzugreifen.

Leider bietet der neue Controller kein wirklich gutes Bios um eventuell das booten von der angeschlossenen Festplatte zu deaktivieren.

Und da ist nun meine Frage:

Gibt es irgend eine Möglichkeit das zu ändern?
Was mir selbst noch eingefallen ist ist die Möglichkeit die PCI Steckplätze zu vertauschen und zu hoffen, das das das Problem behebt, nur das ist der letze Schritt den ich gehen möchte. Vor allem da das OS Windows NT ist und ich mir nicht sicher bin, ob das diese Umänderung einfach so verkraftet.

Habt ihr eine Idee, eine Ahnung was ich da machen kann?

mfg

Emu aka Javanoth
 
Hallo,

Kannst du im Mainboard Bios nicht den SCSI als 1st. boot einstellen???
Dann sollte es doch behoben sein.
Aber auf die Idee wirst du wohl schon gekommen sein.

Die HD als Slave jumpern. (Schon geschehen???)
 
Was ich mir noch vorstellen koennte, waere, dass beide PCI-Kontroller (warum auch immer...) den selben IRQ o.ae. bekommen und sie das BIOS fuer ein und den selben haelt. Vielleicht hilft es, den neuen Controller mal weiter weg (rein physisch) vom SCSI zu stecken.
Ist aber nur eine wage Idee, also lass erst mal ein paar Reaktionen auf diese Idee kommen.
 
Thema Bios:

Natürlich kann ich SCSI als 1. Bootoption einstellen, nur es sind 2 SCSI Controlle ja angeschlossen. Einmal der richtige Raid Controller und dann die neue Controller Karte. Woher weiß das Bios dann welche SCSI Festplatte er booten soll.

HD habe ich auch schon als Slave gejumbert, hat auch nichts gebracht.
Und jau, in das Raid Config Menü komme ich. Aber da habe ich keine Optionen gefunden um das booten von der Festplatte zu deaktivieren. Oder suche ich da an der Falschen stelle?

Zum Thema IRQ:
Nun, da bin ich mir nicht so ganz sicher. Auf dem Steckplatz hat sich zuvor eine Netzwerkkarte befunden, welche auch ohne Probleme funktioniert hatte. Aber ich kann das auch mal Überprüfen. Aber erst wieder am DI, wenn ich den Server für die Nacht herunterfahren kann...

Bis dahin bin ich für alle weiteren Vorschläge offen und Dankbar ;)

Emu...
 
Ich denke, es laeuft alles darauf hinaus, dass Dein BIOS nicht zwischen den beiden Controllern unterscheiden kann. Ich weiss aber ehrlich gesagt nicht, wieso das so sein koennte.
Was mir noch einfaellt: Wenn das BIOS wirklich nicht zwischen den beiden PCI-Controllern unterscheiden kann und aus irgendeinem Grund vom falschen bootet, dann koennte es ja sein, dass wenn Du die Karten vertauschst, er dann vom richtigen bootet. Das waere z.B. der Fall, wenn das Problem etwas mit der PCI-Steckplatznummer zu tun hat.

Aber wie oben schon erwaehnt: Ich habe ehrlich gesagt keine Ahnung, wollte aber, da ich das fuer einen interessanten Thread halte, mal einen Beitrag leisten und wenigstens Einfaelle posten. Wer sich an harte Fakten halten moechte, sollte meine Postings hier ueberlesen. ;)
 
Joa, das ist es auch, was ich dann wohl auch machen werde.
Zumindest das letze das mir auch einfällt. Ich werde dann das Resultat auch hier posten ;)

So Long,

Emu...
 
Naja, die Daten koennen ja nicht verloren gehen. Im schlimmsten Fall macht NT Probleme, weil es nicht kapiert, dass der Controller jetzt wo anders ist.
Eigentlich muesste dieses "Problem" dann mit Rueckgaengigmachen der Controllerumplatzierung zu beheben sein, denke ich. ;)
 
Die IRQs sind ja nicht einem bestimmten Steckplatz zugeordent.
Also sollte das mit der NIC nichts zu haben bzw. nicht schlimm sein.

Aber was sein kann das beide Karten den gleichen nutzen wollen.
Dann wäre der Tip von "CHRIS" sicher hilfreich.
Wenn das auch nicht funzt, solltest du den Karten eine feste IRQ zuordnen.
Allerdings weiß ich jetzt nicht ob man denen auch Prioritäten zuordnen kann.
(Wegen der Bootreihenfolge, meine ich)


Mal ne Frage zum BIOS.
Ich habe leider noch keine praktische Erfahrung mit SCSI. (Nur Theorie ?( )

Werden im BIOS jetzt 1 oder 2 SCSI Controller angezeigt für die Bootreihenfolge???

Wenn ich z.B 2 IDE HDs habe zeigt er sie mir ja auch an. Oder DVD LW und Brenner auch.


THX

Gruß

Cpt.Jonti
 
Mir faellt gerade was beunruhigendes ein: Das BIOS kann eigentlich garnicht wissen, dass Du neue Festplattecontroller eingebaut hast. Es kennt ja nur den onBoard-SCSI-Controller sowie den onBoard-IDE-Controller (der ja kaputt ist)...
 
@ Chris

Müssen die Onboard Systeme nicht sowieso abgeschaltet werden wenn man sie durch PCI karten ersetzt???

Wie bei ner Sound oder GraKa.

Ich habe meinen Onboard RAID Controller abgeschaltet bevor ich ihn durch einen PCI RC ersetzt habe.
 
Nun jaa...

Das Bios weiß auch nicht, das ich einen neuen Festplatten Controller eingebaut habe, IDE ist ja deaktiviert und auf dem Onboard SCSI Controller befindet sich nur ein CD Rom und eben das Bandsicherungslaufwerk. Und auch wenn ich mehrere SCSI Controller auch in den PCI Slots stecken habe, so funktioniert das Onboard System einwandfrei. Vielleicht liegt das daran, das das MoBo speziell für den Serverbetrieb gebaut wurde. Oder irgend was anderes ;) Auf jedenfall macht das keine Probleme ;)
 
Nun, cpt.jonti: Das mit der Grafik- u. Soundkarte hat den Sinn, dass das Betriebssystem (nicht das BIOS) auch weiss, dass es nicht auf das onBoardsystem sondern auf das "Karten"-System zugreifen soll. Vor allem Windows macht sonst ein paar Probleme...
Das mit den Controllern ist eigentlich was anderes, da das beschriebene Problem schon am BIOS auftaucht!
 
Zurück
Oben