Selbstständigkeit

Hallo,

ich habe nun eigentlich alles zusammen, was ich für ein eigenes Gewerbe brauche.

Ob es das Logo der Firma ist, ein Konzept oder sogar die AGB´s. Das alles habe ich schon.

Nun muss ich mich nur noch für eine Unternehmensform entscheiden.

Ich und mein Kollege sollen gleichnamige Partner sein. DAs Unternehmen soll zunächst nur Dienstleistungeen anbieten, da wir noch kein großes Kapital besitzen, um auch mal was zu investieren.

Welche Unternehmensformen schlagt ihr vor.
Bitte auch realistisch denken. Ich beende erst meine Ausbildung und habe natürlich keine 25 000 ? für die Gründung einer GMBH.

Würde mich für gute Ratschläge freuen.

MfG
Kroax
 
Kenne einige kleine Unternehmen die auch bloß aus ner Handvoll leuten bestehen, und als GbR recht gut fahren...
 
§ 705
Inhalt des Gesellschaftsvertrags

Durch den Gesellschaftsvertrag verpflichten sich die Gesellschafter gegenseitig, die Erreichung eines gemeinsamen Zweckes in der durch den Vertrag bestimmten Weise zu fördern, insbesondere die vereinbarten Beiträge zu leisten.

Einige Hinweise dazu findest Du hier

Um eine BGB-Gesellschaft werdet Ihr da wohl ersteinmal nicht rumkommen.
Die habt Ihr aber ohnehin schon, sobald Ihr ein Gewerbe betreibt ;)
Nachteil dabei ist, dass ihr persönlich, auch mit Eurem Privatvermögen, haftet ...
 
Bedenke die riesigen Vorteile (Haftbarkeit etc.) der GmbH. Ich weiß nun nicht, in welche Richtung ihr tendiert, aber was ich 100prozentig weiß ist, dass man eine gewisse Zeit hat, die Stammeinlage einer GmbH zu tätigen. Es gibt nicht umsonst 'ne Menge Firmen, die pleite sind, ohne dass sie je die vollen 25T? eingezahlt hatten (1.Hand Quelle A-Agentur Berlin)
 
als ich ein referat über verschiedene rechtsformen gehalten habe, hat mir diese seite extrem weitergeholfen. man findet einen guten überblick über das thema

http://www.existenzgruender.de/01/02/01/03/index.php

Ich schätze, dass es bei euch auf eine GbR hinauslaufen wird. Man muss sich afaik nur im Handelsregister eintragen lassen, um als edv-kaufleute zu arbeiten.
 
Vielen Dan für den Tipp.

Naja GmbH ist schon die sicherste Form. Nur leider hat man nicht mal so bene 25 000 ? auf der Hand. ICh schaffs ja jetz gerade mal mit meinem Azubigehalt auszukommen.

Naja und sonst haben ja fast alle Unternehmsformen einen großen Nachteil: Man haftet mit seinem Privatvermögen...

Aber ich werd das mal mit meinem Partner beschnacken!

Vielen Dank für den Link. Stehen wirklich gute Sachen drin!
 
bei nur dienstleistung..... wo könnt ihr da verluste machen? *grml* also welche die 25.000? rechtfertigen würden - klar ist es besser aber solch ein risiko geht ihr bei nur reiner dienstleistung nicht ein... *je nach dem was ihr vorhabt*
 
Naja, es sollte sich ja schon im Bereich IT Lösungen und Service aufhalten....

Es soll sich hauptsächlich an Privat oder Kleinfirmen richten.

Nun denk aber mal daran, das eine Anwaltskanzlei (wo ja nun meist nicht mehr als 5 Leute arbeiten) nen Auftrag haben und man schießt nen Server so stark ab, dass da starke verluste von Daten sind....

Daskönnt schon teuer werden...
 
Hi,

eigentlich gibt es nur die Lösung der GbR. Mit der Privathaftung is nich so schlimm, da kann man sich versichern und im Kleingedruckten (bei Leistungsverträgen und Kaufverträgen) auch viel an Fehlern ausschliessen. Alternative: Eine Limited, ist die britische Variante der GmbH (geht durch EU-Recht, Bekannte von mir haben das gemacht), sehr ähnlich und geht quasi völlig ohne Stammkapital, hat aber den Nachteil, dass Eure Kunden da schnell sehr misstrauisch werden, so nach dem Motto: Ne Firma ohne greifbares Kapital hat was zu verbergen...! Als zweiten Tipp kann ich Euch nur DRINGEND empfehlen: Finger weg von ALLEM was auch nur nach Rechtsanwalt riecht, aussieht oder sich danach anhört. Warum? Nun, zum Einen rufen die nie an wg. irgendwelcher Problem, sondern schicken grundsätzlich Mängelrügen mit Strafandrohungen (das hilft denen zwar im Regelfall auch nicht, kostet aber Nerven) und zum Anderen habe ich mal eine sehr seltsame Erscheinung gehabt: Wir waren mal auf einer Veranstaltung, auf der nur Rechtsanwälte eingeladen waren, um denen eine Software vorzuführen. Am Ende der Veranstaltung sollte es eine Verlosung geben, dazu lagen alle Preise (an die 50 Priese im Wert von 5 - 1000 DM, darunter Telefonkarten, Swatch-Uhren, Software, usw.) ausgebreitet auf einem Tisch. Nachdem sich alle gesetzt hatten, waren bis auf die drei Hauptpreise bereits alle anderen Sachen geklaut, eine Rechtsanwältin hatte sogar eine Uhr schon am Arm. Fazit: Finger weg von solchen Kunden, solang man nicht genug Kapital und eigene Firmenanwälte hat. Ansonsten viel Erfolg!
 
Das Thema Unternehmensform ist so eine Sache. Da gibt es ja auch steuerliche Unterschiede, vor allen Dingen bei der Versteuerung des Gewinns. Bei der GbR versteuert jeder seinen Gewinn aus der GbR selbst. Dazu muss die Gewinnverteilung dem Finanzamt mitgeteilt werden.

Für eine GmbH müssen nicht die vollen 25T? sofort eingebracht werden, für die Gründung genügt die Hälfte und die muss auch nicht als Bargeld vorliegen, sondern eine Sacheinlage geht auch. Vielleicht hat ja jemand von euch beiden ein Auto, oder ihr bringt eure Technik als Sacheinlage.

Wegen der Haftung empfehle ich dringendst eine Versicherung, sonst kann es ganz schnell wieder vorbei sein mit dem Unternehmen, egal welche Rechtsform. Ich kann euch einen guten Versicherungsmakler empfehlen, mit dem ich schon lange gut zusammenarbeite. http://www.mjfinanz-gewerbe.de Dort könnt ihr Versicherungen schon mal online vergleichen.

Will nicht vergessen, euch schon mal viel Glück und viel Erfolg zu wünschen.

DerHesse
 
Zurück
Oben