Server architektur

Hallo Habo,
ich stelle mir gerade die Frage, wieviele Server z.b. hinter Studivz stecken, youtube oder Sonstigen Seiten - genauer formuliert was für eine Server Architektur dahinter steckt.
Mir ist bis jetzt nur ein Clustermodell bekannt (der Zusammenschluss mehrerer Server um schneller Prozesse ababreiten zu können).
Aber es gibt sicherlich mehrere Methoden, so ein Projekt für eine große Community verfügbar zu machen.

Es wird sicherlich einige Server geben, die nur Mysql oder Sonstige Software installiert haben und quasi als Datenbankserver operieren?
Kann mir da irgendwer einige Beispiele und hilfreiche Informationen geben, ich finde das Thema recht interessant.
Ich habs hier in der Linux/Unix-ecke gepostet, weil Windows nichts auf Server zu suchen hat.

LG, Weau
 
http://en.wikipedia.org/wiki/Computer_cluster

Es wird sicherlich einige Server geben, die nur Mysql oder Sonstige Software installiert haben und quasi als Datenbankserver operieren?
Natürlich gibt es das. Zusammen mit Freunden haben wir hier auch schon Jabberserver (Wildfire) geclustert. Es geht dabei nicht nur um Geschwindigkeit, sondern auch um Zuverlässigkeit oder in vielen Fällen auch Sicherheit.

Ich habs hier in der Linux/Unix-ecke gepostet, weil Windows nichts auf Server zu suchen hat.
Qautsch. Wer sich mit Windows auskennt kann bessere Ergebnisse erzielen als jemand, der sich mit Linux auskennt. Ansonsten wünsch ich dir viel Spaß z.b. mit nem MS Exchange Server ;)
 
Beispiel blog.de: Mehrere Webserver hinter einem Loadbalancer, gesonderte Fileserver mit besonders kleinem Webserver (LightHTTPD), gesonderte Datenbank-Server.

In ähnlicher Weise sind die meisten großen Webapplikationen aufgebaut. Webserver sind für ihre Aufgaben optimiert und stehen hinter Loadbalancern, die die Last auf die Server verteilen. Bei Datenbanken kommen meist replizierte Systeme (Master-Master-Replikationen) oder Datenbank-Cluster zum Einsatz. Bei Sachen wie Youtube gibt es sicherlich auch Webserver, die ausschliesslich zum Ausliefern der Videos zuständig sind und auch für die Konvertierung von hochgeladenen Videos dürften extra Rechner zur Verfügung stehen. Wieviele es sind, kann dir allerdings nur die technische Abteilung des Betreibers sagen.

Qautsch. Wer sich mit Windows auskennt kann bessere Ergebnisse erzielen als jemand, der sich mit Linux auskennt. Ansonsten wünsch ich dir viel Spaß z.b. mit nem MS Exchange Server ;)

Hihi, der is gut. :D
 
Das Onlinebanking einer namhaften Direktbank in Deutschland setzt sich wie folgt zusammen:

Über Firewalls, Loadbalancer und IDS zu ->

3 Webserver (afaik HP ProLiant DL380):
- Jboss / Apache2, RedHat Enterprise Linux 4
- 3x 8GB RAM
- 3x 2 x 2,4 GhZ

Zu ->

2 Datenbankserver (afaik HP ProLiant DL580):
- Oracle 10i, RedHat Enterprise Linux 4
- 2 x 64GB RAM
- 2 x 4 x 2,4 GhZ (mit FPU)

Und das Zeugs geht dann über HBCI zum Großrechner: IBM z/Series
Auf dem läuft dann das Kernbankensystem.
 
Zurück
Oben