Server kaufen

Ich wollte mal gerne in die Welt der Systemintegration einsteigen , daher wollte ich mir nun einen kleinen Server zulegen (sollte standalone sein) . Primär geht es mir um die Arbeit mit der Hardware und nicht um Webhosting , daher ist so ein Webhosting Angebot wenig sinnvoll für mich . Ich selbst kenne mich zwar (noch) nicht aus, mein Onkel ist jedoch Sys Armin bei der Telekom , der sollte mich beraten können , bei spezifischen Problemen . Ein wenig Power sollte das ganze auch haben , mit meiner RasPi hat das ganze nicht so doll funktioniert . Geldtechnisch würde ich gerne unter 200€ bleiben . Danke für euere Hilfe , PS: Kennt ihr vielleicht auch noch gute begleitet Lektüre ?
 
Bevor du dir ein Server besorgst beschäftige dich lieber erst einmal lokal damit.

Also wie richte ich ein System (sicher) ein etc. Weil das kann ganz böse nach hinten los gehen wenn du ohne wissen dir ein Server hollst auch wenn du ein Onkel hast der SysAdmin ist.

Also installier dir eine VM mit Linux (oder welches OS du auch immer verwenden willst) und beschäftige dich dann mit der Administration in einer sicheren Umgebung.

Schau dir auch mal diesen Faden an:
www.hackerboard.de/off-topic-zone/48498-server-lernen-bitmuncher-und-andere.html

Edit:
Eine Seite die mir gerade aus den alten Unixboard zeiten eingefallen ist. Solltest dir auch mal durchlesen:
http://serverzeit.de/tutorials/admins-haften
 
Zuletzt bearbeitet:
Da gebe ich dir recht , darum soll das ganze ja am Anfang nicht ins Internet . Meine Idee war, mir den Server einzurichten und ihn dann durch bereits vorhandenes It Security wissen und neu gewonnenes abzusichern (eigene Hackangriffe ) . Mit der Linux Shell komm ich ganz gut klar , also ist das auf jedenfalls das OS der Wahl . Ich bin ein Mensch, der etwas materiell da haben muss , sonst ist schnell die Lust weg . Virtuall Box ist mir iwie ein wenig wenig
 
Aber Server technisch für unter 200€. Da fällt mir gerade nur nen gebrauchtes Netbook oder so ein :D Also jetzt Hardwaremäßig.

Jenachdem was für ein Desktop Rechner du hast wäre da eine VM vermutlich sinnvoller. Also von der Leistung her =3

Aber vielleicht kennt ja hier jemand was anderes :P
 
Ich hab mir den unteren Text jetzt mal aufmerksam durchgelesen und finde , das ich unter die "will lernen" Kategorie falle (naja, ein wenig kann ich ja schon) . Das Administrieren werde ich auf jedenfall erstmal lokal testen (hättet ihr dazu ein laar Tipps und Bücher ?) suche jetzt aber trotzdem weiter nach einem (gebrauchten) Server , sonst muss ich hier dann nochmal fragen
 
Glaub mir... du willst keinen gebrauchten Server zu Hause haben und erst Recht nicht bei einem Budget von 200 Euro. Ein paar Gründe, die dagegen sprechen.
1. Geh mal in ein Rechenzentrum und höre dir an was dort für ein Lärmpegel herrscht. Diesen willst du ganz sicher nicht dauerhaft beim Rumbasteln und Lernen haben.
2. Server sind weniger auf Energie sparen als eher auf Leistung ausgelegt. Gerade mit RAID und 3-4 Festplatten fressen die dir dein Geld vom Konto, in Form deiner Stromrechnung.
3. Alles, was du auf Server-Hardware lernen kannst, kannst du auch auf PC-Hardware lernen. Ausnahme wären nur andere Hardware-Architekturen wie Sparcs, aber die willst du schon aufgrund der Anschaffungskosten nicht zu Hause haben. ;)
Im Endeffekt wird's bei dir nicht anders enden als bei fast allen... entweder landet die Kiste irgendwann im Keller und wird als Luxus-Homeserver betrieben oder es wird ein weiterer Staubfänger. Erfahrungsgemäss tritt wesentlich häufiger die 2. Alternative ein, der Staubfänger.
Leg dir lieber 'nen zusätzlichen PC zu. Das spart Geld und Nerven. Pack dir evtl. 'noch nen RAID-Controller rein, wenn du unbedingt was Server-ähnliches haben willst.
 
Aufgebaut wird das ganze dann eh im Keller , das mit dem Strom ist schon ein Argument . Notfalls halt 250€ , aller höchstens 400€ . Zuerst kommt aber mal die VB zum Einsatz , hättet ihr Buch Empfehlungen ? Oder sollte ich mir einfach nen paar Pi Platten holen und mit nem Switch verbinden ?
 
Zuletzt bearbeitet:
Auf die Seite bin ich schon gestoßen :-) , wie gesagt kenne ich mich in dem Bereich noch nicht wirklich aus , darum frag ich lieber, bevor ich dann mit anderen Problemen hier ankomme und man mir dann sagt "Och, dieser Dell Server ist totaler Müll , da hast du dich aber mächtig übers Ohr hauen lassen" . Das mit dem Internet ist ne klare Sache und Sicherheit geht vor , darum fang ich jetzt auch mit her VB an . Den Server werd ich mir trotzdem anschaffen , der ist dann quasi Stufe 2 . Wenn da alles rund geht, mal schauen
 
Mein Tipp: Ein altes Thinkpad T61 (~150€ vom Händler, ~100€ bei Ebay) mit etwas RAM anschaffen. Darauf kannst du 2-6 VMs gleichzeitig laufen lassen, unterschiedliche Betriebssysteme und Netzwerkkonfigurationen testen, eigene Software installieren und entwickeln. Damit stellst du am Anfang auch sicher, dass sich unterschiedliche Software nicht in die Quere kommt, was so manches sehr vereinfachen kann. So handhabe ich es schon seit einiger Zeit und bin inzwischen sehr zufrieden damit.

Ich würde mich btw. nicht zu sehr auf Hardware versteifen. Die "Cloud" macht einen System Administrator unabhängig von der darunter liegenden Hardware, für die dann nur noch wenige Personen überhaupt verantwortlich sein werden. Konzentriere dich dagegen mehr auf Virtualisierungstechnik und -lösungen, z.B. XEN, VMware ESX(i), KVM, VirtualBox oder auch qemu/bochs.
 
Mhhhhh nen Laptop hab ich doch schon und mein PC sollte genügend power haben , wenn du das meinst . Bei der Hardware wäre der Hauptgrund ja das tatsächliche rumbasteln , virtuell kann ich mir die ja beliebig simulieren lassen
 
Also einen Rechner nur für die Server Administration ? Btw. wenn ich ja eh erst mit dem Lernen anfange , dann kann ich das doch auch direkt auf meinem Raspberry Pi machen , oder ? Also zum Üben sollte das doch reichen . Habt ihr vielleicht noch ein paar Buchempfehlungen für mich ? Den Server kann ich ja dann wohl selber auswählen , wenn ich mich auskenne
 
Fang einfach an, du findest alle Infos im Internet. Setz z.B. mal einen Webserver auf, richte SSL ein, schütz den Server mittels Firewall/Packetfilter. Dann richte einen zweiten Server unter einem anderen Betriebssystem ein, installiere darauf einen anderen Webserver, implementier gegenseitiges Backuppen auf Samba-Shares, Webdav oder per rsync. Dann noch einen Mailserver und einen DNS Server, am besten wieder unter einem anderen OS. Dann verbindest du alles zu einem Netzwerk, harmonisierst die Benutzer- und Gruppenverwaltung, lässt den Zugriff aus dem Internet auf den SSH Port zu und fügst Benutzeraccounts für deine Freunde, z.B. für Versionskontrolle hinzu. Jetzt überlegst du dir, was es nun für Bedrohungen geben könnte und wie du dich am besten dagegen schützen könntest.

Das wichtigste: Fang einfach an.
 
Programmieren kann ich (PHP, Asm, Java , usw.) und Webdesign interessiert mich jetzt nicht so arg . Vom Handbuch für Fachinformatiker habe ich schon viel schlechtes gehört , sollte ich das trotzdem lesen (es gibt ja die gratis online Variante ) ?
 

Und der kann dynamische Websites ausliefern, erste DDos/XSS/SQLi-Angriffe abblocken, als Proxy für interne Websites anderer Webserver wirken, umgeschriebene URLs übersetzen, Benutzer authentifizieren oder ist als Cluster organisiert?

Leitfäden eines System Administrators sind im übrigen man-Pages, Produktdokumentationen und die Google-Suche. Bei größeren Softwarepaketen macht es Sinn, sich ein Buch anzuschaffen, das große Bild wird dir jedoch keines zufriedenstellend vermitteln.
 
Zuletzt bearbeitet:
Programmieren kann ich (PHP, Asm, Java , usw.) und Webdesign interessiert mich jetzt nicht so arg . Vom Handbuch für Fachinformatiker habe ich schon viel schlechtes gehört , sollte ich das trotzdem lesen (es gibt ja die gratis online Variante ) ?

Das Handbuch gibt dir zumindest einen Leitfaden für die Themen mit denen du dich beschäftigen solltest. Und für die findest du dann weiterführende Literatur via Google.
 
Zurück
Oben