Silent PC - was für Komponenten?

Als Lüfter für das Gehäuse solltest du auf jeden Fall 120 mm Lüfter nehmen. Durch den großen Durchmesser müssen die für einen relativ großen Luftdurchsatz nicht so schnell drehen.
Ich kann dir die Lüfter von Papst wärmstens empfehlen, die sind echt gut und leise.
Zur Befestigung im Gehäuso solltest du so spezielle Gummiteile nehmen, die dämpfen die Vibrationen der Lüfter gegenüber dem Gehäuse ab.

MfG
justj
 
Original von tanj
1. Mein Board hat nur 2 Stromanschlüsse für Kühler, beide sind belegt, durch CPU und Festplattenkühler. Kann man da einen Anschluss mittels "Adapter (wenns sowas gibt) teilen"?
Ich habe hier einen Adapter rumliegen für einen 4-poligen ATX-Stecker. Das ganze ist im Prinzip nur ein kurzes Verlängerungskabel, von dem noch ein Anschluss für einen Lüfter weggeht. Das ganze läuft dann aber mit vollem Speed, weshalb eine Regelung sicher nicht schlecht wäre. Müsste aber auch mit einem selber eingelöteten Widerstand lösbar sein.
 
Gutes Wortspiel justj, die Lüfter wämstens zu empfehlen, aber die DInger sind wirklich gut.

Hier ein Wiki Auszug zu den Lautstärken:
Sprechender Mensch (normale Unterhaltung) 40 - 60 dB (A)
Sehr ruhiges Zimmer 20 - 30 dB (A)
Blätterrauschen, ruhiges Atmen 10 dB (A)
 
Original von tanj
3. Die Lautstärke ist für mich sehr entscheidend, wenn ich am was tippen bin, brauch ich meine Ruhe, also keine nervenden Lüftergeräusche. Ab wieviel dB nimmt der Mensch da was wahr? Addieren sich eigentlich die dB Zahlen von CPU, Gehäuse und Netzteillüfter? Wenn der PC unterm Schreibtisch steht, wie "laut" kann er sein, damit bei mir nichts mehr ankommt?

Die Dezibel sind unter Vorsicht zu genießen, da es auch sehr auf die Tonhöhe und das jeweilige Empfinden ankommt.

dB Zahlen addieren sich übrigens nicht, sondern nur der Schalldruck.

L (in dB)=20*log(p1/p2)
Wobei p2 hier dem Druck im Ohr (normaler Luftdruck) entspricht. Die p1 darfst du dann ganz nach Belieben addieren, falls dir das nicht zu viel Arbeit ist. :)
 
Zurück
Oben