Also...zum AMD K7 - da gehören alle vom alten Athlon bis zum Barton rein - es sind auch alle Sockel A, somit hat Darkmind keinen vergessen.
AMD Athlon64 - Sockel 754
AMD Opteron - Sockel 940
Der Sockel selbst sagt wie schon beschrieben nur aus, weiviele Pins (Beinchen) der Prozessor hat. Diese Pins dienen dem Anschluss, es laufen also alle Daten-, Steuer-, Adress- und Versorgungsleitungen über diese. Je weiter so ein Prozessor also entwickelt ist, desto mehr Pins benötigt man auch. Bitte verwechselt die Entwicklung nicht mit den andauernd wechselnden Modellbezeichnungen wie Thunderbird, Thoroughbred oder Barton - um mal die AMD-Schiene zu nennen, dies sind reine Bezeichnungen von Schritten in einer Modellreihe. Im Grunde genommen gab es den Barton schon als die ersten K7 auf den Markt kamen - nur muss man ja auch Profit machen (also Forschung refinanzieren, Werke abstottern und Maschinen möglichst lang produzieren lassen) und kann dem Kunden nicht die top-ausgereifte Spitze zur Verfügung stellen.
Ich bin mal gespannt wie lange das Rüsten mit der alten Pin-Methode noch weiter geht, denn es gibt einfach technologische Grenzen bei der Pin-Anzahl...irgendwann entstehen solch große "parasitäre" Kapazitäten an den vielen Pins dass durch die Stromversorgung einfach die thermische Grenze bricht...