Sockel?

Hi!
Hier ma wieder eine von meinen noobigen Fragen: Was ist eigentlich ein Sockel von nem Proz? Ich denke, das ist der Umfang von ihm. Wie kann ich herausfinden, welchen ich habe?

MfG Fishlander
 
Sockel ist das ding wo du den Prozessor reinsteckst, also dieses weiße ding aufm Mainboard. Wenn du einen Athlon oder Duron hast ist es ein Sockel A beim Intel irgendwas mit 400 irgendwas. Wenn du es nachschaun willst, schau mal ins Manual vom MB oder auf die HP des Herstellers...

greetz,
Sneaker
 
p3 slot: Slot 1
p3 fcpga: socket 370
p4: socket 478
amd k7 slot: slot A
amd k7 socket: socket A
intel xeon: socket 604

das sind / waren so die gängisten

gruss

Darkmind
 
Einen hasste vergessen:

AMD DURON /ATHLON (XP): Sockel A
AMD ATHLON 64: 470 ?????

mfg
Sven
 
Wenn wir gerade dabei sind: Worin besteht nun de rUnterschied bei den Sockeln? Ich meine, außer der Größe. Gibt es Geschwindigkeitsunterschiede oder Ähnliches?
 
Also...zum AMD K7 - da gehören alle vom alten Athlon bis zum Barton rein - es sind auch alle Sockel A, somit hat Darkmind keinen vergessen.

AMD Athlon64 - Sockel 754
AMD Opteron - Sockel 940

Der Sockel selbst sagt wie schon beschrieben nur aus, weiviele Pins (Beinchen) der Prozessor hat. Diese Pins dienen dem Anschluss, es laufen also alle Daten-, Steuer-, Adress- und Versorgungsleitungen über diese. Je weiter so ein Prozessor also entwickelt ist, desto mehr Pins benötigt man auch. Bitte verwechselt die Entwicklung nicht mit den andauernd wechselnden Modellbezeichnungen wie Thunderbird, Thoroughbred oder Barton - um mal die AMD-Schiene zu nennen, dies sind reine Bezeichnungen von Schritten in einer Modellreihe. Im Grunde genommen gab es den Barton schon als die ersten K7 auf den Markt kamen - nur muss man ja auch Profit machen (also Forschung refinanzieren, Werke abstottern und Maschinen möglichst lang produzieren lassen) und kann dem Kunden nicht die top-ausgereifte Spitze zur Verfügung stellen.

Ich bin mal gespannt wie lange das Rüsten mit der alten Pin-Methode noch weiter geht, denn es gibt einfach technologische Grenzen bei der Pin-Anzahl...irgendwann entstehen solch große "parasitäre" Kapazitäten an den vielen Pins dass durch die Stromversorgung einfach die thermische Grenze bricht...
 
danke stek.. gut erklärt :)

ich persönlich fand die slot prozi noch gut... vorallem wenn ich sehe wie einige naja "nicht so" geübte kunden zum teil mit dem einbauen und "rausreissen" der cp's umgehen.
Da war bein Slot prozessor schon einiges mehr an gewalt nötig um wirklich grossen schaden anrichten zu können.

aber naja.. anderseits sollte niemand an so hoch empfindlichen eletronischen teilen rumfuchteln der nicht weiss wie man damit umzugehen hat.

Danke und Gruss

Darkmind
 
Also ich würde nicht freiwillig wiederauf Slot-Prozessoren umsteigen, die kann man einfach nicht gut genug kühlen!
Mein P4 mit seinen 478 Beinchen läuft stabil, schnell und kühl, was ich mir bei einem Slot-Prozessor, der mindestens 2 Lüfter braucht und damit deutlich lauter ist, nicht vorstellen lann, zumindest nicht schnell und stabil in Verbindung mit kühl.

^^ Der Satz ist mir nicht so gut gelungen, seht bitte drüber weg...

MfG Fish
 
Ok, dann nehm ich meins wieder zurück.

Ich stimme BlueFish aber zu, Sockelprozessoren sind einfach besser zu Kühlen, mein Alter P II 266 MMX hatte nur auf einer Seite einen Kühlkörper mit 50 mm lüfter.

mfg
SVen
 
Nein, das war nicht der Grund.

Es lag daran, dass bei den PII und den ersten PIII sowie den ersten K7 der 2nd-Level-Cache noch außerhalb der CPU gelagert war und nur eine Möglichkeit bestand, diesen auch an die Recheneinheit anzubinden - indem man eine kleine Extra-Platine mit CPU und Cache baut - eben den Slot-Prozessor.
Ganz früher war der 2nd-Level-Cache fest auf dem Board verbaut (die alten Hasen werden sich noch lächelnd an die Bänke auf den Motherboards erinnern), was allerdings eine langsame Anbindung and die CPU zur Folge hatte und mit den Bandbreiten und Takten der CPUs später nicht mehr zu bewerkstelligen war. Es gab sogar mal einen Exoten mit sogenannten 3rd-Level-Cache, und zwar den K6-III, der sich allerdings nie durchsetzen konnte.

Jetzt ist der Cache fest im Prozessor implementiert, da die Technik ausreichend entwickelt ist alles unter aktzeptablen Bedingungen zu integrieren.
 
Danke sTEK für deine Erklärungen!! wirklich gut mal wieder was dazuzulernen ;)

Ich hätte auch eine Frage, hat die Geschwindigkeit vom FSB etwas mit dem sockel alleine zu tun?
Hört sich komisch an aber es gibt ja MBs mit genau dem selben Layout und FSB aber mit anderen sockeln.. oder hat das wieder nur mit der geschwindigkeit der CPU zu tun?

nomec
 
Nicht die Geschwindigkeit der CPU..."nur" die des Gesamtsystems. Klar kann der Proz nur so schnell Daten bearbeiten wie er sie auch bekommt.

Verwechselt bitte nicht die CPU-Geschwindigkeit mit der des Systems...
 
Also wenn ich eine datei anschauen will, geht sie zuerst durch den arbeitsspeicher dann zur CPU und dann durch den FSB weiter zur Grafikk. und dann zum monitor oder? Mit dem sockel alleine hat das nix zu tun, der verbindet nur die CPU mit dem MB!?

(sorry für die ganzen abkürzungen aber ich bin grad im stress X()

Nomec
 
Zurück
Oben