Software-Patent-Abstimmung erneut verschoben

Nach diversen Email-Quellen ist der Termin der Abstimmung über Software-Patente im Europäischen Parlament erneut verschoben worden.

Von Red Hat und der Debian-Knoppix Mailingliste kamen entsprechende Hinweise. Genaue Informationen liegen uns noch nicht vor, doch soll der Entwurf von McCarthy, der entgegen seiner vorgeblichen Absicht Software-Patente ohne Einschränkung ermöglicht hätte, zurückgezogen worden sein, um ihn im Komitee neu zu beraten. Dies scheint gängige Praxis zu sein, wenn ein Direktiven-Vorschlag wie der von McCarthy sehr kontrovers ist oder sehr viele Änderungsvorschläge eingereicht werden.

Eine Quelle gibt an, dies in einem Telefongespräch mit dem Büro des Europäischen Parlaments in Irland erfahren zu haben. Es sei möglich, daß die Entscheidung nochmals geändert werde, aber es sei sehr unwahrscheinlich. Ein neuer Termin für die Abstimmung könnte der 22. September sein oder Anfang Oktober, wenn das Parlament in Straßburg tagt.

Einer anderen Quelle zufolge, die die Rücknahme der Direktive bestätigt, sind es nicht zuletzt auch die sehr unterschiedlichen Positionen innerhalb der einzelnen Fraktionen, die dazu beigetragen haben.

Die Gegner der Software-Patente haben nun noch mehr Zeit, die Parlaments-Abgeordneten besser über die Lage zu informieren. Sie sollten mit ihren Bemühungen aber nicht nachlassen. Die Branche der Software-Entwickler, vom Hobby-Programmierer über Freiberufler bis zu Unternehmen, sieht in Software-Patenten überwiegend eine Gefahr. Durch drohende Patentklagen, Prozesse und Lizenzzahlungen könnte die Produktivität enorm gehemmt und die Existenzgrundlage vieler Unternehmen zerstört werden.

---

Weitere Informationen unter http://swpat.ffii.org
Wer Webseiten betreibt sollte diese zumindest fuer einige Stunden/Tage/Wochen schliessen - like here: http://dominick-geisler.de

Ansonsten, nicht nur ueber Mixgetraenke sprechen, sondern ueber die wirklich ueblen Sachen. Politik ist nichts was man nur passiv beobachten kann, man kann auch mitmischen -- ehe es zu spaet ist.
 
Aktuelle Meldung des CERT:

[iPatente] EU-Parlament entscheidet im September über die
Legalisierung von Softwarepatenten
(2003-08-30 03:59:40.016843+02)
Quelle: http://www2.europarl.eu.int/omk/sipade2?PUBREF=-//EP//TEXT+PRE
SS+BR-20030901-S+0+DOC+XML+V0//DE&LEVEL=2&NAV=S#SECTION1

Nach europaweiten Protesten von Gegnern wurde die Entscheidung des
Europäischen Parlamentes über den Richtlinienvorschlag des Ausschusses
für Recht und Binnenmarkt zum "einheitlichen Patentschutz für
computerimplementierte Erfindungen" vom kommenden Montag (2003-09-01)
auf einen späteren Zeitpunkt verschoben. Die kontrovers geführte
Diskussion um Softwarepatente hat starken Widerstand in der IT-Branche
gegen ihre Einführung hervorgerufen, da bereits viele Patente auf
Trivialitäten erteilt wurden und deren Rechtsgültigkeit massive
negative Auswirkungen auf die Innovationsfähigkeit dieses
Wirtschaftszweiges befürchten läßt. Auch die Entwicklung freier und
quelloffener Software, auf der die meisten IT-Sicherheitslösungen
basieren, wird durch solcherlei Patente erschwert und birgt neue
Risiken für Entwickler und Betreiber.

Schon seit mehreren Jahren werden in Fachkreisen die Bestrebungen,
Softwarepatente (oft auch als Logik- oder informationelle Patente
bezeichnet) einzuführen, sehr kritisch begleitet. Ungeachtet der
[1]Innovationshemmenden Auswirkungen, die Softwarepatente in den USA
ganz offensichtlich haben, will die Europäische Komission und der
Ausschuss für Recht und Binnenmarkt des Europäischen Parlamentes die
Einführung der Patentierbarkeit von Computerprogrammen, Algorithmen
und Geschäftsideen in noch umfassenderer Weise als in den USA nun auch
in Europa durchsetzen. Nachdem ein Vorstoß im Rahmen der Überarbeitung
der Europäischen Patentübereinkommens [2]gescheitert war, sollte nun
eine Abstimmung darüber am 1. September im europäischen Parlament
stattfinden.

Eine internationale Gruppe von Wirtschaftswissenschafltern zehn
verschiedener Hochschulen legte in einem [3]offenen Brief ihre
Besorgnis über die in den Vorlagen fehlenden Untersuchungen zu den
Auswirkungen einer Einführung auf die europäische Wirtschaft dar.
Nachdem der [4]Förderverein für eine freie informationelle
Infrastruktur zum Protest gegen die Einführung von Softwarepatenten
aufgerufen hatten und ein [5]mittelständisches Unternehmen sowie
[6]Attac offene Briefe an das EP richteten, in denen die Einführung
abgelehnt wird, wurde die Abstimmung auf einen späteren Zeitpunkt
[7]verschoben.

In einer [8]Studie des Massachusetts Institiute of Technology ([9]MIT)
wurden schon im Jahr 2000 die negativen Auswirkungen von den in den
1980er Jahren in USA eingeführten Softwarepatenten auf die
Innovationsfähigkeit der IT-Branche festgestellt. Daneben wurde die
starke Nutzung von solcherlei Patenten zur Marktkontolle
herausgehoben. Große Firmen nutzen Patente - teilweise auf triviale
Verfahren - nicht, um neue, innovative Produkte zu entwickeln, sondern
als Druckmittel gegen Mitbewerber. Konkurrenzfirmen können bei Bedarf
mit Klagen auf Patentverletzung daran gehindert werden, ihre Produkte
zu vermarkten.

Auch die nichtproduktive kommerzielle Verwertung solcher Patente ist
verbreitet. Manche Firmen entwickeln aus dem patentierten Verfahren
kein Produkt sondern warten, bis sich andere Firmen mit Produkten am
Markt etabliert haben und versuchen diese dann auf Patentverletzung zu
verklagen. So entsteht ein schier undurchdringlicher Verhau erteilter
Softwarepatente deren Anspruchsbereich meist bewusst so schwammig
formuliert ist, daß er oft auf neue Verfahren, für die er ursprünglich
nicht gedacht war, ausgedehnt werden kann.

Ein Paradebeispiel für eine solchermaßen "modernisierte" Deutung eines
Patentes in den USA war im Jahr 2000 der [10]Versuch der Firma British
Telecom Anspruch auf Hyperlinks zu erheben. Glücklicherweise konnte
nachgeweisen werden, daß Hyperlinks schon vor der Patentanmeldung im
Rahmen des [11]Xanadu-Projektes verwendet worden waren und das Patent
damit nichtig war.

Dieser Fall zeigt neben den Gefahren, die durch die Patentierung von
technisch wenig spezifizierten Verfahren entstehen, auch das
grundsätzliche Problem des Patentwesens: nicht der Patentinhaber muß
im Falle eines Patentprozesses nachweisen, daß vor ihm niemand die
patentierte Technologie eingesetzt hat, sondern der der
Patentverletzung Angeklagte.

Die Erlangung eines nach dem Gesetz ([12]EPÜ, Art 52) derzeit nicht
zulässigen Patentes ist in Europa derzeit offenbar nicht sehr schwer,
formuliert man den Anspruch nur undurchsichtig genug. Wenn man sich
die vom europäischen Patentamt illegal erteilten (nach Abgaben des
[13]FFII) rund [14]30.000 Softwarepatente ansieht, ist es nicht
verwunderlich, daß man zu der Einschätzung gelangen kann, daß der eine
oder andere Beamte, der die Erfindungen zu bewerten hatte, wohl
überfordert war. Man war offenbar nicht in der Lage festzustellen, daß
es sich bei den Patentanträgen um eine Trivialität, eine bereits
bekannte Erfindung oder schlicht um ein nach dem [15]EPÜ, Art 52 nicht
patentierbares Computerprogramm, eine Geschäftsidee oder
wissenschafliche Methode handelte.

So wurden durch das Europäische Patentamt z. B. Patente auf
[16]Mulititasking (1995) oder [17]Aufruf von Programmen durch
Webserver (darunter fällt z. B. jedwede Generierung dynamischer
Webinhalte), erteilt.
Sollte die Abstimmung im Europäischen Parlament zugunsten der
Einführung von Logikpatenten ausfallen, werden diese Patente alle im
Nachhinein rechtsgültig und einklagbar.

Vom ursprünglichen Gedanken des Patentwesens, die Investitionen von
Erfindern zu schützen, diese dabei der Öffentlichkeit zugänglich zu
machen und so die Innovation zu fördern ist nicht viel geblieben.
Investition in neue Ideen und Produkte ist gefährlich geworden, da auf
so viele Trivialitäten oder ungenaue Ansprüche Patente erteilt wurden,
daß jede Neuentwicklung zum Gang durchs Minenfeld der patentierten
Verfahren und Algorithmen wird, die die Existenz gerade eines kleinen
oder mittelständischen Unternehmens bedrohen kann. Innovationen und
die damit verbundenen Investitionen werden zwar geschützt, sollten sie
es zum Patentstatus geschafft haben, aber allein die Tätigung der
Investition in Neuentwicklungen werden zum unkalkulierbaren Risiko.

Es steht ein grundlegender Wandel an, den das Patentwesen erfahren
würde, sollten Logikpatente eingeführt werden: es werden nicht mehr
nur spezielle Problemlösungen patentierbar sein sondern die Probleme
selbst. Das o. g. Beispiel des [18]Patentes auf dynamisch erzeugte
Webinhalte verdeutlicht dies: nicht die spezielle Problemlösung, z. B.
das CGI-Verfahren, ist patentiert, sondern alle Verfahren, die das
Problem lösen oder im Zeitraum der Patentgültigkeit lösen werden, also
auch noch nicht entwickelte Verfahren. Der Patentinhaber hat mithin
ein Monopol auf das Problem.

Die Patentierbarkeit von nicht technischen Inhalten, wie Algorithmen,
auszuweiten wäre nicht nur ein massiver Wandel im Verständnis des
Patentwesens, sondern hätte auch auch negative Konsequenzen auf die
Wissenschaft. So würde sich ein Forscher, dessen Tätigkeitsfeld nicht
technisch ist, beispielsweise ein Mathematiker, ständig der Gefahr
aussetzen, einen Patentbruch zu begehen, da er sich mit Problemen und
deren Lösungen befaßt, die möglicherweise patentiert sind.

Kleine und mittlere Unternehmen (KMU), die sich keine kostspieligen
Patentanmeldungen und die dazugehörigen Patentabteilungen leisten
können, werden nicht in der Lage sein, sich an kommenden
Patentschlachten zu beteiligen und daher weitgehend abgeschreckt,
eigene innovative Produkte zur Marktreife zu entwickeln. In einem
stark von KMU geprägten IT-Umfeld, wie in Europa, würde sich eine
Einführung von Softwarepatenten standortschädigend auswirken. Ein
Konzentrationsprozeß mit entsprechender Abschwächung des Wettbewerbes
wäre die Folge.

Es ist zu befürchten, daß sich die geplante Regelung besonders negativ
auf die Entwicklung offener Standardards freier Software haben wird.
Open-Source-Entwickler haben im allgemeinen nicht den finanziellen
Hintergrund, sich persönlich gegen Klagen von Patentinhabern zu
wappnen. Die Motivation, Software zu entwickeln und weitgehend
kostenlos der Allgemeinheit zur Verfügung zu stellen, wird stark
sinken, sollten durch das geplante neue Patentrecht gewaltige
finanzielle Risiken für die Entwickler entstehen. Und solche werden
entstehen, sollte der Entwurf vom Parlament angenommen werden. Eine
ganze Branche, die auf dem Einsatz von und der Beratung zu freier
Software entstanden ist, droht unterzugehen.
Dem Ziel des Patentwesens, Geheimhaltung von Innovationen zu
verhindern, wird somit entgegengewirkt.

Die derzeit - als einer der wenigen im IT-Bereich boomenden -
Sicherheitsbranche wird als einer der ersten die Nachteile des neuen
Rechtes zu spüren bekommen. Die meisten guten Sicherheitslösungen
basieren auf freier Software, die durch ihren Charakter des offenen
Quelltextes und der immens hohen Anzahl von Entwicklern und Testern
unschätzbare Qualitäten in Punkto Zuverlässigkeit und Sicherheit
bietet und zudem jederzeit an spezielle Anforderungen angepaßt werden
kann. Es ist zu erwarten, dass der Einsatz erfahrungsgemäß unsicherer,
proprietärer gegenüber standardisierten Technologien zunimmt.

Fazit
Es sieht so aus, als ob die EU einen Fehler, den die USA in den 1980er
Jahren gemacht haben und der sich derzeit noch als Standortvorteil für
Europa auswirkt, in größerem Ausmaß nachmacht, sollte der
Richtlinienentwurf, Logikpatente zu legalisieren, angenommen werden.

Weitere Informationen zu diesem Thema
* Der [19]FFII warnt seit langen vor den Gefahren einer
Patentierbarkeit von Software und wirbt um [20]Unterstützung für
einen [21]Gegenvorschlag zur von der Europäischen Komission
eingebrachten Richtlinie.
* [22]Eurolinuxallianz - Petition für ein Europa ohne
informationelle Patentierbarkeit
* [23]Richard Stallman -- The Anatomy of a Trivial Patent
* Attac:
[24]Offener Brief von Attac an die deutschen Mitglieder des EP zum
Thema Softwarepatente
* [25]W3C sieht Gefahr für Internet-Standards (Heise)
* [26]An Open Letter to the European Parliament Concerning the
Proposed Directive on the Patentability of Computer-Implemented
Inventions

Aktuelle Version dieses Artikels
[27]http://CERT.Uni-Stuttgart.DE/ticker/article.php?mid=1117

Hinweis
Die in diesem Text enthaltene Information wurde für die Mitglieder der
Universität Stuttgart recherchiert und zusammengestellt. Die
Universität Stuttgart übernimmt keinerlei Haftung für die Inhalte.
Dieser Artikel darf ausschließlich in unveränderter Form und nur
zusammen mit diesem Hinweis sowie dem folgenden Copyrightverweis
veröffentlicht werden. Eine Veröffentlichung unter diesen Bedingungen
an anderer Stelle ist ausdrücklich gestattet.

Copyright ? 2003 RUS-CERT, Universität Stuttgart,
[28]http://CERT.Uni-Stuttgart.DE/

References

1. http://www.researchoninnovation.org/patent.pdf
2. http://cert.uni-stuttgart.de/ticker/article.php?mid=32
3. http://www.researchineurope.org/policy/patentdirltr.htm
4. http://www.ffii.org/
5. http://CERT.Uni-Stuttgart.DE/ticker/www.heise.de/newsticker/data/hod-19.08.03-001/
6. http://www.attac.de/geig/mdep-brief.php
7. http://www2.europarl.eu.int/omk/sip...901-S+0+DOC+XML+V0//DE&LEVEL=2&NAV=S#SECTION1
8. http://www.researchoninnovation.org/patent.pdf
9. http://www.mit.edu/
10. http://www.heise.de/newsticker/data/jk-20.06.00-005/
11. http://xanadu.com/
12. http://www.european-patent-office.org/legal/epc/d/ar52.html
13. http://www.ffii.org/
14. http://cert.uni-stuttgart.de/ticker/article.php?mid=30
15. http://www.european-patent-office.org/legal/epc/d/ar52.html
16. http://swpat.ffii.org/vreji/pikta/muster/ep644483/abstract.html
17. http://swpat.ffii.org/vreji/pikta/muster/ep747840/abstract.html
18. http://swpat.ffii.org/vreji/pikta/muster/ep747840/abstract.html
19. http://www.ffii.org/
20. http://www.ffii.org/ffii-cgi/eintrag?f=eubsa&l=en
21. http://swpat.ffii.org/papers/eubsa-swpat0202/prop/index.de.html
22. http://petition.eurolinux.org/
23. http://linuxtoday.com/news_story.php3?ltsn=2000-05-26-004-04-OP-LF
24. http://www.attac.de/geig/mdep-brief.php
25. http://www.heise.de/newsticker/data/uma-28.08.03-000/
26. http://www.researchineurope.org/policy/patentdirltr.htm
27. http://CERT.Uni-Stuttgart.DE/ticker/article.php?mid=1117
28. http://CERT.Uni-Stuttgart.DE/
 
Mit zunehmender Informiertheit der EU-Abgeordneten ist absehbar, daß die EU-Patentdirektive nur in stark abgewandelter Form oder gar nicht angenommen wird.

Am 24. September soll die Abstimmung über die umstrittene Direktive nun erfolgen. Dieser Termin scheint endgültig zu sein. Die Direktive würde Patente auf Software und Geschäftsmethoden in der EU legal machen, ohne den grassierenden Patentmißbrauch einzuschränken. Sie wird von zahlreichen Initiativen und fast allen Software-Entwicklern einhellig abgelehnt.

Die Österreichische SPÖ scheint sich nun auf die Seite der Gegner der Direktive zu stellen. Zumindest ein klein wenig, denn laut der Abgeordneten Maria Berger will man Änderungsanträge unterstützen, und die Chance sei hoch, daß diese durchkommen.

Im Gegensatz zu diesem Trend gibt es eine Gruppierung, denen der umstrittene Entwurf immer noch nicht weit genug geht. Dem FFII (Förderverein für eine freie informationelle Infrastruktur ist ein Papier bekannt geworden, das man mit ?Patent-Extremismus? gut umschreiben kann. Darin fordert die ?Mission der USA an der EU?, den Paragraph 6a aus der Direktive zu entfernen. Dieser besagt, daß das Konvertieren von Daten mithilfe patentierter Techniken oder Dateiformate keine Patentverletzung darstellt. Er ist nicht einmal in der Original-Direktive enthalten, sondern nur in einem Änderungsantrag.

Ähnliche Forderungen hatte zuvor bereits das britische Außenministerium erhoben. Sowohl in den USA als auch in Großbritannien wird die Patentpolitik der Regierung von führenden Funktionären der Patentämter im Konzert mit Beratergruppen aus Großkonzern-Patentanwälten bestimmt. Beide Länder betreiben eine aggressive Politik zur Stärkung und Ausweitung des Patentwesens, wobei sich die britische Politik vor allem auf Brüssel konzentriert, wo sie die Vorgänge seit Jahren erfolgreich dominiert.

Derweil haben die Grünen eine weitere Forderung erhoben, die allerdings nichts mit Patenten zu tun hat. Sie wollen daß das Europäische Parlament in Zukunft Linux einsetzt. Durch die Mehrsprachigkeit seiner Applikationen eignet sich Linux hervorragend für diese Aufgabe, zumal im Jahr 2004 bis zu zehn weitere Staaten in die EU aufgenommen werden. Daneben sprechen für Linux auch die Unabhängigkeit von Herstellern, die langfristige Sicherheit der Daten und die Kosten.

(prolinux)
 
In einem offenen Brief sprachen sich die wohl prominentesten Linux-Kernel-Hacker, Linus Torvalds und Alan Cox, gegen Softwarepatente in der Europäischen Union aus.

Nach Meinung der beiden Hacker zeigte die Erfahrung aus den USA, dass anders als Industriepatente, die Patentierung von Logik- und Software-Errungenschaften nicht Innovation und Forschung anregen, sondern das Gegenteil bewirken. ?Insbesondere hindern sie kleine und mittelgroße Unternehmen und Neulinge am Markt Fuß zu fassen?, so Torvalds und Cox in einem offenen Brief. Auf Kosten der technologischen Innovation und Forschung schwächen Patente den Markt. Versuche, Konkurrenten durch den Patentmissbrauch zu eliminieren, seien nach Meinung der beiden Linux-Programmierer besonders gefährlich.

Eine akute Bedrohung stellen Patente für Linux und die Freie Software dar. ?Wir möchten in der Lage sein, die Welt mit Freier Software hoher Güte und Qualität zu beliefern? und ?bitte machen sie es nicht noch schwerer für uns, als es ohnehin schon ist?, schreiben Torvalds und Cox. Jeder Entwickler von Freier Software wird gezwungen sein, täglich Nachforschungen anzustellen, während er an der Entwicklung von Linux arbeiten könnte.

Für die beiden Hacker stellt sich deshalb als die einzige logische Konsequenz dar, Patente auf Logik- und Software in der Europäischen Union für nichtig zu erklären und nicht zuzulassen. Während es durchaus Bereiche gibt, die einen Patentschutz dringend brauchen, sollten Algorithmen, Programme und Geschäftsmethoden von der Patentfrage befreit sein. Ferner sollte das neue Patentwesen verhindern, dass Patente für eine Blockade der Konkurrenz und des Fortschritts missbraucht werden und dass sie andere daran hindern können, Informationen auszutauschen und zu teilen.

Das Europäische Parlament will Das Europäische Parlament will bereits an diesem Mittwoch, dem 24. September 2003, in einer ersten Lösung über die Richtlinie zur Einführung von Softwarepatenten in Europa beraten. Wie sich Softwarepatente dagegen auswirken können, führt derzeit der Fall Eolas gegen Microsoft vor: Ein Patent aus dem Jahr 1994 droht das Web zu verändern. Geht es nach Eolas, könnten Plug-ins und Programme wie Flash, Real-Filme, ActiveX oder Java schon bald aus Browsern verschwinden.

(prolinux)
 
Zurück
Oben