Sony Vaio oder Lenovo Thinkpad?

Huhu,
da ich mein Macbook nun verkauft habe, suche ich einen neuen mobilen Begleiter.
Zur Auswahl stehen ein Vaio BZ und ein Thinkpad T500. Seit Lenovo sollen die Thinkpads ja stark in der Qualität nachgelassen haben. Genutzt wird das Notebook für allerlei Office Aufgaben, Programmierung, sonstiges (ssh, musik etc.) Was würdet ihr mir empfehlen?
 
Hi,
ich war mit der Qualität eines Lenovo T400 zufrieden. War besser als manch anderes aber wenn man ein IBM T60 in die Finger bekommt sieht man die Unterschiede in Sachen Verarbeitung leider zu deutlich (Spaltmaße etc.). Sony fand ich jetzt aber auch nicht so top. Kommen HP oder Dell Businesgeräte für dich in Frage, wenn ja würd ich mich da umsehen.

Mit freundlichen Grüßen
Mechanius
 
Ich kenne das Sony leider nicht, allerdings zum Thinkpad, wenn auch dem T400, habe ich vor kurzem noch einen Erfahrungsbericht verfasst:
Thinkpad T400

Generell würde ich im Moment von den Thinkpads abraten und wie Mechanius schon sagte mich bei Dell und HP zusätzlich mal umsehen. Ein Macbook Pro kommt für dich nicht in Frage nehme ich an?
 
Also da ich mit Sony noch nie gute Erfahrungen gemacht habe und mich damit immer nur rumgeärgert habe, würde ich definitiv von Sony abraten. Lenovo soll zwar nachgelassen haben, aber schlechte Erfahrungen habe ich mit diesen Geräten bisher noch nicht gemacht.
 
Danke schon mal für die hilfreichen Antworten. Werde mir auch mal die Dell und HP Geräte anschauen. Mit Sony scheinen wohl mehrere Leute, schlechte Erfahrungen gemacht zu haben.

Ein Macbook Pro kommt für dich nicht in Frage nehme ich an?
Da ich meins erst verkauft habe, eher nicht ;)
 
Also ich muss ganz ehrlich sagen, dass ich mit den Vaios bis jetzt immer nur gute Erfahrungen gemacht habe. Die Qualität hat immer gestimmt bis jetzt und auch einige Freunde haben auf mein Anraten Vaios gekauft und wollen die gar nicht mehr hergeben :)
Aber bei Laptops kommt es auch immer auf die Serien an, manche Serien sind halt qualitativ hochwertiger als andere (so zumindest meine Erfahrung).
 
Also ich hab bisher eigentlich mit den alten Thinkpads immer gute Erfahrungen gemacht,
bei den neuen stimmt es leider das Lenovo versucht immer mehr in den Consumer
Bereich zu kommen und deswegen Qualität verliert und dafür immer mehr Sachen mit
"werten" verbaut... mal vom Klavierlack Oberflächen usw. abgesehen...
 
Meine Erfahrungen mit den Vaios liegen nicht nur in der Qualität sondern auch in der Benutzung. Was habe ich mich da schon bei der Partitionierung geärgert, weil einfach kein Programm für Windows da so recht wollte, oder was ich nie verstanden habe ist z.B. auch, wieso das DVD-Laufwerk nur per Softwarebefehl zu öffnen ging. Damit habe ich es nur unter Windows hinbekommen, das Laufwerk zu öffnen, beim Booten oder gar unter Linux ging es bei einem Vaio (Serie weiß ich nicht mehr) gar nicht. Da musste ich immer die Notöffnung nehmen. Mit Wlan hatte ich bei verschiedenen Vaios auch schon so meinen "Spaß".
Mag sein, dass es mitlerweile nicht mehr so ist, aber nach dem ganzen Ärger, den ich mit diesen Geräten habe, würde ich die niemandem empfehlen
 
Meine Erfahrungen mit den Vaios liegen nicht nur in der Qualität sondern auch in der Benutzung.

In die Richtung habe ich mich aber auch schon des Öfteren bei Lenovo Thinkpads geärgert, die ja in der Regel voll auf Windows zugeschnitten sind.
Was am meisten aufregt sind die vielen Tasten die man unter Linux extra konfigurieren muss.
Vor allem ärgerlich wird es wenn man die Bildschirm Helligkeit nur per Tastatur regeln kann und die Buttons unter Linux einfach nicht funktionieren.

Ganz schlimm von der Qualität her sind die Thinkpads mit dem Klavierlack, der zerkratzt innerhalb von Wochen, splittert ab.
Die Krönung sind aber die Tasten, die nutzen auch ab und sehen dann aus als hätte da Jemand mit fettigen Fingern drauf rumgepackt und anschließend das ganze mit Transparenten Schutzspray versiegelt, das geht gar nicht.
 
Ich hatte auf meinem Lenovo X200 zuerst ein Ubuntu Jaunty installiert, und da lief *alles* out-of-the-box, mit Ausnahme des Fingerprint-Scanners.
Ansonsten hat das Ding die Thinkpad-übliche Oberfläche, ein mattes Display usw. - ich bin nicht unglücklich damit.
Es kann qualitativ ganz klar nicht mithalten mit meinen (steinalten) Thinkpads, aber andererseits: ich hab noch keinen anderen Laptop gefunden, der besser war.
 
Ich persönlich bin mit meinem Thinkpad R400 extrem zufrieden. Sehr robust und bisher keine Macken, wie ich es mit all meinen bisherigen Laptops erlebt habe.
Es war schon n ziemlich krasser Unterschied, als ich auf das Thinkpad gewechselt hab.

Übrigens soll es einen großen Unterschied machen, ob man jetzt ein Thinkpad oder "nur" einen Lenovo kauft. Letztere sollen angeblich ja nicht so gut verarbeitet sein etc.
 
Ich bin mit meinem T500 mehr als zu frieden. Bei Fedora x86_64 ist alles bis auf den Fingerprintreader alles gelaufen. Empfehlenswert ist der grosse Akku.

Einziger Meckerpunkt von meiner Seite: der Trackpoint hinterlässt Flecken im Display - wenn's stöhrt muss man etwas zwischenlegen, wenn das Display geschlossen wird.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben