Spam

Hallo,

ich bekomme seit geraumer Zeit Spam von


Suomi68 <suomi1@otenet.gr>
Volker Wiacker <way2@gmx.de>
Kaan_uysal <kaanuysal@yahoo.com>

Nichts besonderes eigentlich. Was mich stört ist nur, dass ich in diesen Mails mit vollem Namen angeschrieben werde. Fraglich, wo sie den her haben. Ich registriere mich grundsätzlich nicht mit vollem Namen und anhand meine E-Mail kann man auch nichts ableiten.

Gibt es da Möglichkeuten herauszufinden, wer hinter diesen Mails steckt oder ist es eher hoffnungslos ?
 
Den Verursacher von Spam ausfindig zu machen ist eher aussichtslos. Anhand der Header der Emails lassen sich teilweise Rückschlüsse auf den sendenden Rechner schliessen, aber das war's auch schon. In den meisten Fällen ist so eine Spamschleuder Teil eines Botnets, denen man kaum beikommen kann. Du könntest also höchstens rausbekommen, welches Botnet diese Informationen über dich hat und ggf. Rückschlüsse auf die verwendete Adressliste ziehen.
 
bitmuncher hat recht. Es ist wirklich reine Zeitverschwendung darüber nachzudenken. Sicherlich hast du irgendwann mal irgendwo etwas über deine Emailadresse/Namen bestellt. Das reicht schon um deinen Namen/deine Adresse zu verkaufen oder weiter zu geben.

Im Grunde ist es der sprichwörtliche Kampf gegen Windmühlenflügel und nicht der Mühe wert.

root
 
Habe nun auch an meine ofizielle Adresse ( benutze ich nur auf halbwegs seriösen Seiten wie ebay usw ) eine Nachricht erhalten, dass ich 1000 € beim Onlinecasino gewonnen habe. Finde ich doch so langsam ziemlich seltsam alles.Verleumdung geht ja heute auch per Mausklick. Habe meinen Rechner schon aus anderen Gründen formatiert, an mir liegts also nicht. Vielleicht betrifft es ja auch einen Bekannten, der meine Adresse gespeichert hat..?
 
Ähm, wer bekommt bitte keine Spam-Mails? Spam ist doch mittlerweile ganz normal geworden. Das wirst du nie verhindern können.
 
Ähm, wer bekommt bitte keine Spam-Mails? Spam ist doch mittlerweile ganz normal geworden. Das wirst du nie verhindern können.

Klar ist dieser Müll normal. Angeblich sollen ja 90 % aller weltweit verschickten Mails Spam sein. Was ich nur nicht nachvollziehen kann, wie kommen diese Gauner an Adressen, welche bei seriösen Anbieten benutzt werden.Ebay wird die Adressen ja wohl nicht verticken und gesichert sein dürften diese Datenbanken da auch.
 
Naja, ich bin mir relativ sicher daß hier auch "Bruteforce" zum Einsatz kommt, sprich es wird einfach Spam an mehr oder weniger zufällig generierte E-Mailadressen versendet. Davor kann sich keiner schützen.
 
Bei Ebay gibt es aber auch noch andere Methoden an Adressen zu kommen:

Wenn du etwas kaufst dann hat der Verkäufer auf jeden Fall schon deine Adresse. Kommunizierst du nun auch noch mit ihm, bekommt er oft auch noch deine Email Adresse.
Ok, gehen wir nun mal einen Schritt weiter:
Gerade bei Powersellern sammeln sich recht viele persönliche Daten und du weißt nicht, wie die genau damit Arbeiten. Es kann nun also sein, dass die Ihre Datensätze speichern. Wenn nun auf diesem Rechner ein Schädling ist, sind die Daten schnell auf Spamlisten.
Der nächste Punkt sind Dienste wie Afterbuy und wie die nicht alle heißen. Auch an dieser Stelle könnte wieder eine Sicherheitslücke entstehen.

Und auch seriöse Anbieter können natürlich gehackt werden, wie man ja gerade im Zusammenhang mit Kreditkartendaten immer wieder mal hört.

Das sind jetzt gerade nur Überlegungen, die so nicht zutreffen müssen, aber es zeigt dir, dass es trotzdem nicht ungewöhnlich sein muss, dass du auf entsprechenden Listen gelandet bist.

Die einzige Möglichkeit, die ich sehe, um eine vermeintliche Quelle für die Adresse zu finden, ist, für jeden dienst eine andere Adresse zu verwenden. Es gibt ja diverse Weiterleitungsanbieter und zumindest bei einigen Email Anbietern weiß ich, dass auch die direkt für einen Account mehrere Adressen anbieten. Wenn du nun bei jedem Anbieter eine andere Adresse verwendest, kannst du diese natürlich sofort zuordnen. Das schließt aber natürlich auch noch nicht Bruteforce aus.
 
Ähm, wer bekommt bitte keine Spam-Mails? Spam ist doch mittlerweile ganz normal geworden. Das wirst du nie verhindern können.

Joa. So einmal im Monat. Man MUSS sogut wie keinen Spam erhalten, wenn man das nicht will. Es gibt effektive Methoden, die sich wunderbar kombinieren lassen.

Klar ist dieser Müll normal. Angeblich sollen ja 90 % aller weltweit verschickten Mails Spam sein. Was ich nur nicht nachvollziehen kann, wie kommen diese Gauner an Adressen, welche bei seriösen Anbieten benutzt werden.Ebay wird die Adressen ja wohl nicht verticken und gesichert sein dürften diese Datenbanken da auch.
Neben den tatsaechlich zufaellig generierten Adressen gibt es so riesige Listen im Umlauf. Und der Vorrat an "sinnvollen" Emailadressen jeder Domain ist nunmal begrenzt, wenn man davon ausgeht dasz sowas wie "sjJ265eHJdhj@example.com" keine sinnvolle Adresse ist.

Im uebrigen gibt es ganz einfache Moeglichenkeiten zB. Harvester zu verfolgen und zu beobachten. Wer sich fuers Spamwegen interessiert sollte sich da unbedingt beteiligen ;)

Naja. Solange sich die sog. Security Industrie an Spam und Viren dumm und daemlich verdient, wirds ihn auch weiterhin geben.

Und man sollte jeden User in den Arsch treten der den "Sicherheitsexperten" dafuer auch noch kohle zahlt oder fuer sie gratis als "Sensor" arbeitet.
 
Nur wird eine Aufforderung zur Datenlöschung solche Leute nicht wirklich interessieren, selbst wenn man was rausbekommt.Ich werde meine Adressen nach und nach ändern und keine vollständigen Namen mehr benutzen.

Mann muss sich bei seiner onlinebewerbung ja nicht unbedingt supersuppenkasper@gmx.de nennen. m-r@online.de oder sowas ist ja auch ok...
 
Wie meinst du das? Spamfilter und Co? Nur weil du die Spam-Mails nicht zu Gesicht bekommst heißt das ja nicht daß auf deinem E-Mailaccount keine Spam-Mails ankommen.

Es gibt einige Wege Spam zu erkennen und abzuwehren, bevor der Mailserver sie annimmt und verarbeitet. Zum Beispiel mittels DNS-Black- und -Whitelists, Recipient Restrictions, Grey Listening und sogar SPF (wobei ich das aber zu unpraktisch finde).

Mit diesen "Vorfilterungs-Methoden" lassen sich, nach eigenen Erfahrungen, schon etwa 60-70% der Spam-Mails vorher aussortieren.
Für den Rest bräuchte man dann aber noch eine vernünftige Content-Filterung.

Eine andere Alternative wäre eine Anti-Spam-Appliance vor dem Mailserver zu installieren. Dann würde der Mailserver wohl auch keine Spammail mehr sehen.
 
Es gibt einige Wege Spam zu erkennen und abzuwehren, bevor der Mailserver sie annimmt und verarbeitet.

Das ist ja jetzt nur ein technisches Detail. Das ändert ja nichts an der Tatsache daß man trotzdem Spam an seine Mailadresse geschickt bekommt. Mir gehts ja nur darum zu sagen daß man wohl nichts dagegen machen um nicht auf irgendwelchen Spamlisten zu landen. Man kann ausfiltern, aber das ist ja quasi nur die Bekämpfung eines Symptoms.
 
Klar ist dieser Müll normal. Angeblich sollen ja 90 % aller weltweit verschickten Mails Spam sein. Was ich nur nicht nachvollziehen kann, wie kommen diese Gauner an Adressen, welche bei seriösen Anbieten benutzt werden.Ebay wird die Adressen ja wohl nicht verticken und gesichert sein dürften diese Datenbanken da auch.

Es reicht schon, wenn du bei irgendeinem Freund, Kollege oder einer Firma, mit der du zu tun hast, im Adressbuch stehst. Wird ein solcher Rechner mit einem Trojaner infiziert, ist deine Adresse inkl. Realname-Verknüpfung bekannt und auf diversen Listen.
 
Das ist ja jetzt nur ein technisches Detail. Das ändert ja nichts an der Tatsache daß man trotzdem Spam an seine Mailadresse geschickt bekommt. Mir gehts ja nur darum zu sagen daß man wohl nichts dagegen machen um nicht auf irgendwelchen Spamlisten zu landen. Man kann ausfiltern, aber das ist ja quasi nur die Bekämpfung eines Symptoms.

Alles richtig.
Aber trotzdem "koennten" Provider, mit entsprechenden Zustimmungen der Kunden, einen Grossteil von Mails schon im Vorfeld Filtern. Mailprovider bieten solche Dienste schon lange an.


Eine andere Alternative wäre eine Anti-Spam-Appliance vor dem Mailserver zu installieren. Dann würde der Mailserver wohl auch keine Spammail mehr sehen.
Genau solche Systeme verkaufe ich u.a.
Das muessen keine teuren GUI gesteuerten Systeme fuer tausende von Euros sein. Da laesst sich mit relativ wenig Geld ein System einrichten was mindestens 95% der Spams zuverlaessig killt. Das schuetzt nicht nur vor Spam, sondern auch vor Phishing Mails.

Wenn ich sehe was zB. unsere Stadt fuer ihre Emailsysteme an Geld ausgibt ("Sicherheitsfirmen"in den Arsch blaest), kriege ich ne Krise.
 
Diesen guten alten Trick kenne ich auch schon. Wird auch ganz gerne als " Du willst diesen tollen Newsletter nicht mehr erhalten, dann klicke hier um dich auszutragen " benutzt. Wie gesagt, es geht mir nicht um den Spam sondern darum, dass ein Paar linke Vögel meinen Vollen Namen haben und ihn vielleicht für böse Dinge missbrauchen.Kann man wohl wirklich nichts gegen tun, ausser ( auch für seriose Kontakte ) anonyme Adressen zu verwenden...
 
Zurück
Oben