Speedport W724 V

Ich besitze seit kurzem einen Speedport W724 V Typ C. (Leider der typ mit den meisten Software fehlern) jedenfalls: Der Router hat einen Knopf um die WLAN Funktion auszuschalten.
Jetzt zu meiner Frage: Wie bekomme ich es hin mich per WLAN zum Router zu verbinden während der Knopf auf "aus" gestellt ist? (Meine Frau und ich haben einen unangenehmen Streit , bei dem sie den Router ausschaltet. Und um sie nicht weiter aufzuwühlen würde ich ihn gerne trotz dessen benutzen können ohne ihn per LAN an meinen PC verbinden zu müssen.

MfG Heinrich
 
Gar nicht. Wenn WLAN aus ist geht WLAN eben nicht. Was würde sonst ein Ausschalter für einen Sinn haben?
 
Es muss gehen!

Es muss doch gehen? Dem Knopf ist ja der Command zum Ausschalten der WLAN Funktion gegeben. Diese muss ich doch umschreiben können. Und wenns mit der Hardware des Routers zusammenhängt, habe ich kein Problem den Router auseinander zu bauen um daran zu kommen. Dieses Kommentar von dir "Es geht nicht" ist genau das, was ich erwartet habe aber was nicht der Wahrheit entspricht und auch überhaupt nicht Hilfreich war.
Ich bitte darum nur zu Antworten wenn man ne Vermutung oder sogar einen Lösungsweg hat. Denn wie meine Mutter damals schon zu sagen wagte: "Geht nicht, gibts nicht!"
 
Was für eine Antwort erwartest du denn?
Kannst doch auch nicht den Fernseher mit der Fernbedienung einschalten, wenn er über den Schalter richtig ausgeschaltet wurde, weil er dann ja nicht mehr auf das Eingangssignal reagieren kann.

Wenn du kein Problem damit hast, das Ding aufzuschrauben, mach eben den Schalter tot. Dann kann deine Frau auf dem Schalter rumdrücken wie sie will, das Wlan bleibt aber eingeschaltet.
 
Endlich eine Antwort die mir was bringt

Genau diese :)!
Ich bin extrem unkreativ. Also Schalter tot machen hört sich nach der Perfekten
Lösung an. Nur ist jetzt die Frage: 1. Wie krieg ich den Schalter aus dem Kreislauf und 2. Schaff ich es den die Lampe vom Schalter funktionsfähig im Kreislauf drinzubehalten?
 
Dem Knopf ist ja der Command zum Ausschalten der WLAN Funktion gegeben. Diese muss ich doch umschreiben können.

Ein Schalter kann auch komplett in HW eingebettet sein, da gibt es nichts umzuprogrammieren, weil es keine SW ist. Wenn doch, musst du das natürlich erst mal herausfinden und "mal eben" die SW ändern ist sicherlich dann trotzdem nicht.

Kann also sein, dass der Knopfdruck einen Interrupt auslöst und daraufhin das WLAN Modul abgeschaltet wird. Aber willst du jetzt wirklich versuchen die Firmware, die vermutlich Closed Source ist, zu disassemblen und zu verändern? Scheint mir alles etwas übertrieben zu sein, dafür das du ein Problem mit deiner Frau ist und nicht mit der Hardware.

Oder nimmst halt die einfachste Lösung von kaputtnik => WLAN an, aufschrauben, Knopf kaputt machen
 
Update

Update: Hab etwas in den Routereinstellungen rumgestöbert:Ich kann wenn ich per LAN an den Router angeschlossen bin, den Knopf den man normalerweise per Druck mit dem Finger an und aus schaltet auch in den Einstellungen selbst ein und ausschalten. Jetzt muss ich nur eine Möglichkeit finden in die Routereinstellungen zu kommen, während der Knopf auf "aus" steht ohne mich per LAN daran anschliessen zu müssen. Also es hängt eindeutig mit der SW zusammen. Und ja ich möchte es unbedingt schaffen die SW so zu verändern, dass es funktioniert. Jetzt nicht mehr aus streit mit meiner Frau, sondern einfach aus Interesse. Also wenn mir jemand helfen kann eine Closed Source zu verändern und sich damit auseinander setzten will. (Vielleicht auch aus Interesse) Dann immer her mit euren Antworten!

MfG. Heinrich

@Tsjunder Ich glaube schon, dass es mit der SW zusammenhängt, da ich per LAN den Knopf auch ohne Knopfdruck ein und ausschalten kann. Also wenn du Lust hast mir zu helfen die SW so hinzubekommen, dass sie dauerhaft ein Signal versendet aber nur wenn der Knopf auf "an" steht wirklich Daten zu versenden dann wäre ich dir sehr dankbar! :3
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn du keine Verbindung zum Netzwerk hast (sprich LAN), kommst du dort erst mal nicht drauf.

Du kannst dein Router von außen erreichbar machen über das Internet, dann könntest du mit einer anderen Verbindung (z.B. übers Smartphone) auf deinen Router zugreifen.

Entsprechend sollte das Passwort sicher gewählt werden.
 
Und wie mach ich ihn nach außen hin sichtbar während das WLAN an sich ausgeschaltet ist? Da muss ich die SW erst umprogrammieren. Aber ich hab absolut keine Ahnung wie und wo ich anfangen soll.

Und zum Thema Passwort: Es bleibt natürlich ein schön langes Passwort mit der WPA2 Verschlüsselungsstärke wobei, wenn man sich auskennt auch ein langes WPA2 Passwort sehr leicht rauszufinden ist.
 
Nein, ich meinte die Fernwartung. Die ist zumindest in den Vodafone Dinger aktivierbar, aber bei denen brauchst du noch die IP des anderen Rechners, der drauf zugreifen darf. Das wird man über Smartphone nicht hinbekommen. Wie das bei den Telekomroutern ist musst du selber nachschauen. Scheint also wohl doch keine Lösung zu sein.

Und zum Thema Passwort: Es bleibt natürlich ein schön langes Passwort mit der WPA2 Verschlüsselungsstärke wobei, wenn man sich auskennt auch ein langes WPA2 Passwort sehr leicht rauszufinden ist.

Ist es nicht. Außerdem meinte ich bei der Fernwartung natürlich nicht das WPA2 Passwort, sondern das Login Passwort für den Router.
 
Naja ne Fernwartung sollte es auch bei den Telekom Geräten geben.
Im Zweifelsfall kontaktiere ich Telekom und frage dort nach.

P.S. Doch ist es. Ich habe als Probe das 20 Stellige WPA2 meines eigenen Routers versucht zu knacken. ich habe es innerhalb von ner dreiviertel Stunde gehabt.

Das Gerätepasswort werde ich dann auf jeden Fall noch ändern müssen. Danke für den Tipp!

MfG. Heinrich
 
die vermutlich Closed Source ist, zu disassemblen und zu verändern?
Ich würde stark darauf tippen, dass statt "High-Quality-Eigententwicklung" hier einfach mal ein Pinguin samt anderer, GPL-Lizenzierter Software, zum Einsatz kommt ;). Vor allem, weil Speedport eh' eine Bezeichnung der Telekom(iker)-Produkte ist: Speedport. Sprich: man sollte prinzipiell an die Sourcen kommen können.

Dass es immer wieder Firmen gibt, die es nicht soo genau mit der GPL nehmen, ist ja nichts wirklich Neues Lizenzverstößen auf der Spur mit dem GPL Compliance Engineering Guide | heise open
Klage gegen Verizon wegen GPL-Verstoß | heise online :rolleyes:

Dennoch, ein googeln nach "speedport w724v firmware source" bringt direkt als ersten Treffer:
https://telekomhilft.telekom.de/t5/...yp-A/qaq-p/194643/search-sort-type-order/date ("liebe Telekom, die GPL Lizenz erfordert eine Bereitstellung der Sourcen ...")
bzw. Downloads zu Speedport W 724V Typ C
ganz unten - Code.
Ob da auch eine Toolchain dabei ist - bzw. wieviel Aufwand es hier bedarf, um eine eigene, fertige Firmware zu erzeugen - k.A (habe es jetzt nicht heruntergeladen, da ich eh' nicht die nötige Hardware bzw. Qualifikation/Motiovation dafür habe - hier wäre eher jemand aus dem Embedding-Bereich gefragt ;) )

Die Firmware selbst könnte man vermutlich auch modifizieren (ich weiß jetzt nicht, ob beim Einspielen ggf. irgendwelche Checksummen/digitalen Signaturen überprüft werden)
Mal auf die Schnelle:
Code:
CDW@highlander-jr:~/downloads % binwalk Firmware_Speedport_W724V_TypC_v09011602.00.014.img

DECIMAL       HEXADECIMAL     DESCRIPTION
--------------------------------------------------------------------------------
30912660      0x1D7B094       MySQL MISAM compressed data file Version 1
*kopfkratz* probiert "binwalk -I" aus:
Code:
97763         0x17DE3         JFFS2 filesystem, big endian
Kann auch extrahiert werden:
Code:
dd bs=97763 skip=1 if=Firmware_Speedport_W724V_TypC_v09011602.00.014.img of=speedport_dump.jffs2
*schaut auf die Uhr*
was man damit anfangen kann, verrät "google jffs2 firmware speedport" => Firmware Extraction of the Speedport W 724V A - ITSec Monomaniac (mounten, schauen, im Dateisystem herumstöbern - da sich dieses "WiFi-Ein/Aus-Feature" offenbar auch aus dem Webinterface bedienen lässt, würde ich zuerst bei diesem ansetzen - tippe da auf ein Script a la "foobar wifi up/down" oder zumindest ein relativ leicht wiederverwendbares "Konstrukt").
Hier bietet es sich aber imho an, direkt in die Sourcen zu schauen - denn einen Part aus dem Image extrahieren, umwandeln, manipulieren und dann wieder "reinfriemeln" und damit das Gerät flashen wäre mir, ohne jegliches Zusatzequipement/Developerhardware (von Erfahrung ganz zu schweigen), doch etwas zu gewagt ;).
Als "stupide" SW-Lösung, bei der auch "alle Lämpchen richtig leuchten", würde sich dann z.B ein Script als Cron Job anbieten, der alle 5 Minuten prüft, ob WiFi deaktiviert ist und es ggf. wieder aktiviert.
 
Ah, interessant.

Habe mir mal die ZIP runtergeladen, entpackt und ein wenig rumgesucht. Die Toolchain liegt bei und der Knopf scheint wirklich über GPIO angesprochen zu werden. Naive Lösung wäre sich die Firmware selbst zu bauen und das hier einfach mal auszustellen:
Code:
./configs/dt/W724v/.config:BUTTON_WLAN=y
./configs/dt/W724v/.config:BUTTON_WLAN_MODE=0
./configs/dt/W724v/.config:BUTTON_WLAN_ACTIVE_PIN=33
./configs/dt/W724v/.config:BUTTON_WLAN_ACTIVE_PIN_STATE=0
./configs/dt/W724v/.config:BUTTON_WLAN_POLLTIME_PART1=1
./configs/dt/W724v/.config:BUTTON_WLAN_POLLTIME_PART2=1
./configs/dt/W724v/.config:BUTTON_WLAN_COUNTSTEP1=1
./configs/dt/W724v/.config:BUTTON_WLAN_COUNTSTEP2=0
 
Zurück
Oben