Free Standard Group zertifiziert vier aktuelle Distributionen für die Linux Standard Base | Soll Kompatibilität sichern
Die Standardisierung der unterschiedlichen Distributionen von Linux schreitet weiter voran. Die Free Standards Group [FSG] hat Red Hat Linux 8.0 und SuSE Linux 8.1 für die Linux Standard Base [LSB] zertifiziert.
Bereits vergangene Woche haben die Distributionen Mandrake Linux 9 und SOC Group Open Linux die LSB-Zertifizierung erhalten.
Free Standards Group
Kompatibilität verschiedener Linux-Distros
Mit der LSB-Zertifizierung soll eine weitgehende Kompatibilität der verschiedenen Linux-Distributionen erreicht werden. Software-Anwendungen, die den LSB-Kriterien entsprechen, sollen auf allen zertifizierten Plattformen eingesetzt werden können.
Die FSG will damit verhindern, dass Linux das selbe Schicksal wie Unix erleidet und sich in mehrere unterschiedliche Versionen aufspaltet.
OpenI18n-Standard für Internationalisierung von Linux
Neben dem LSB-Verfahren hat die FSG einen zweiten Zertifizierungsprozess [OpenI18n-Standard] eingerichtet. Der früher unter Li18nux bekannte Standard soll sicherstellen, dass Linux-Distributionen im internationalen Umfeld eingesetzt werden können. OpenI18n berücksichtigt die Unterstützung für unterschiedliche Sprachen, Schriften, Währungen, Datumseingabe oder Schreibrichtungen.
Quelle
Die Standardisierung der unterschiedlichen Distributionen von Linux schreitet weiter voran. Die Free Standards Group [FSG] hat Red Hat Linux 8.0 und SuSE Linux 8.1 für die Linux Standard Base [LSB] zertifiziert.
Bereits vergangene Woche haben die Distributionen Mandrake Linux 9 und SOC Group Open Linux die LSB-Zertifizierung erhalten.
Free Standards Group
Kompatibilität verschiedener Linux-Distros
Mit der LSB-Zertifizierung soll eine weitgehende Kompatibilität der verschiedenen Linux-Distributionen erreicht werden. Software-Anwendungen, die den LSB-Kriterien entsprechen, sollen auf allen zertifizierten Plattformen eingesetzt werden können.
Die FSG will damit verhindern, dass Linux das selbe Schicksal wie Unix erleidet und sich in mehrere unterschiedliche Versionen aufspaltet.
OpenI18n-Standard für Internationalisierung von Linux
Neben dem LSB-Verfahren hat die FSG einen zweiten Zertifizierungsprozess [OpenI18n-Standard] eingerichtet. Der früher unter Li18nux bekannte Standard soll sicherstellen, dass Linux-Distributionen im internationalen Umfeld eingesetzt werden können. OpenI18n berücksichtigt die Unterstützung für unterschiedliche Sprachen, Schriften, Währungen, Datumseingabe oder Schreibrichtungen.
Quelle