Standartkonto trotz UAC?

Hallo,

nachdem ich nun letztens mein Windows 7 neu installiert habe, habe ich mir Gedanken darüber gemacht, wie ich dem Antivirus ein wenig Arbeit abnehmen kann (sofern denn welche anfallen würde). UAC ist dann etwas, mit dem man sich unter solchen Umständen unter anderem auseinandersetzt.

Meine Frage also: Ist es trotz UAC (gehen wir von der höchstmöglichen Sicherheitsstufe aus) nötig oder überhaupt hilfreich, standartmäßig mit einem Standartkonto zu arbeiten?

Klar, jemand, der gerade an meinem PC sitzt und mein Passwort nicht kennt, kann dann weniger "kaputtmachen". Aber wie verhält sich das z.B. bei automatisierten Angriffen, wie eben z.B. Viren?
 
Sorry für den Doppelpost, aber habe noch eine Frage: Kann man Windows nicht so einstellen, dass man, wenn man als Administrator arbeitet und UAC benutzt, eine Aktion nicht nur per Ja/Nein, sondern mit (seinem eigenen) Passwort bestätigen muss?

Aktuell arbeite ich ja mit zwei Konten: Standart und Administrator und Programme, die höhere Rechte erfordern, laufen dann unter dem Administator-Benutzer. Ein bisschen nervig ist nur, dass manche Programme an sowas nicht angepasst sind und deswegen z.B. keine Shell-Extensions oder auch einfach nur Verknüpfungen erstellt werden und man das dann per Hand nachholen muss. Bei Programmen mit Updater muss man des öfteren den Updater dann über das Administratorkonto laufen lassen, dann aber, vor dem eigentlichen Programmstart, den Updater wieder beenden und das Programm noch einmal mit dem eigentlichen Benutzer starten, damit die Einstellungen, (bei Spielen) Spielstände etc. noch da sind.

Über die oben genannte Methode (wenn es denn funktioniert) wäre das Ganze (auch ohne Sicherheitseinbußen?) komfortabler...
 
In der Registry unter
HKEY_LOCAL_MACHINE\SOFTWARE\Microsoft\Windows\CurrentVersion\Policies\System
gibt es zwei Einträge.
Einmal
ConsentPromptBehaviorAdmin
und
ConsentPromptBehaviorUser.
Vergibt man diesen den Wert 1, so fragt UAC nach einem Passwort bzw. Benutzername und Passwort.
Quelle: Gulli
So sollte es gehen. :wink:
Ungetestet hab kein win 7

Gruss
 
Wäre damit die UAC nur insofern sicherer, dass jemand, der vor meinem PC sitzt, keine Änderungen mehr vornehmen kann, oder ist die Lösung auch gegen automatisierte Angriffe sicher (halte ich für eher unwahrscheinlich)?

Und nach dem, was ich so lese, kann die UAC zwar in den Standarteinstellungen umgangen werden, aber nicht in den höchsten. Oder habe ich da eine Quelle mit anderer Aussage übersehen?
 
Also Ansätze gibt es zumindest.
zdnet.de
In wie weit dies Real nutzbar ist kann ich dir nicht sagen.
Aber wo ein Wille ist, ist auch ein Weg :wink: und wer sich in Sicherheit glaubt
wird leichtsinnig.

Gruss
 
Zurück
Oben