Stromzähler

Moin moin,

was hindert einen bösen Bub daran, diesen Funkstromzähler zu überbrücken? Gibt es technische Sicherheitsmaßnahmen oder hat hier der Elektriker einfach nur die Plomben vergessen?

sz.jpg
 
Theoretisch lassen sich Unterbrechungen beim Stromzähler auch softwareseitig aufzeichnen. Und da ja auch das Stromnetz zur Datenübertragung genutzt werden kann, liesse sich sowas vermutlich sogar remote monitoren. Ob das bei dem Teil gemacht wird, weiss ich allerdings nicht.
 
Theoretisch lassen sich Unterbrechungen beim Stromzähler auch softwareseitig aufzeichnen. Und da ja auch das Stromnetz zur Datenübertragung genutzt werden kann, liesse sich sowas vermutlich sogar remote monitoren. Ob das bei dem Teil gemacht wird, weiss ich allerdings nicht.

Da die Hauptsicherung vor dem Zähler ist, könnte man (und sollte man) diese vorm überbrücken abschalten. So hätte man eine ligitime Ausrede für eine Unterbrechung der Stromzählerlaufzeit (In den Urlaub gefahren und weil man sicher gehen wollte die Hauptsicherung ausgemacht).
 
Normalerweise würde ich dort auf vergessene Plomben tippen.
Allerdings klingt deine Aussage "mal eben die Hauptsicherung ausmachen" recht interessant. Im Normalen Haushalt sind dies nämlich Schmelzsicherungen die unter Spannung (idealerweise ohne Last) gezogen werden. Diese sitzen dann in einem verplombten Schaltkasten.
nhsicherung.gif


Des weiteren hindert dich die Statistik deines Energieversorgers etwas daran, solltest du weit ab vom Durchschnitt für deinen Haushalt liegen werden die sich das ganze schon etwas genauer anschauen kommen.
 
Normalerweise würde ich dort auf vergessene Plomben tippen.
Allerdings klingt deine Aussage "mal eben die Hauptsicherung ausmachen" recht interessant. Im Normalen Haushalt sind dies nämlich Schmelzsicherungen die unter Spannung (idealerweise ohne Last) gezogen werden. Diese sitzen dann in einem verplombten Schaltkasten..

Diese NH-Sicherungen, die man auf deinem Bild sieht, sitzen aber nicht in Schaltkästen in Wohnungen, sondern in Trafostationen. Wenn man die zieht, geht bei einem ganzen Häuserblock das Licht aus. Wenn das Ding auf dem Bild tatsächlicher der Zähler ist, ist vor diesem defintiv ein abschaltbarer LS-Schalter.

Des weiteren hindert dich die Statistik deines Energieversorgers etwas daran, solltest du weit ab vom Durchschnitt für deinen Haushalt liegen werden die sich das ganze schon etwas genauer anschauen kommen.

Aber auch nur mit Voranmeldung. Dann könnte man ja alles zurückbauen und schon haben sie keine eindeutigen Beweise. Und eine Statistik reicht garantiert nicht für eine Hausdurchsuchung bzw. Anzeige.
 
Bei uns ist die Haussicherung/Anschlusssicherung ebenfalls in einem verplombten Gehäuse. Sie ist also nicht ohne weiteres unentdeckbar zu manipulieren/auszuschalten.
 
Diese NH-Sicherungen, die man auf deinem Bild sieht, sitzen aber nicht in Schaltkästen in Wohnungen, sondern in Trafostationen. Wenn man die zieht, geht bei einem ganzen Häuserblock das Licht aus. Wenn das Ding auf dem Bild tatsächlicher der Zähler ist, ist vor diesem defintiv ein abschaltbarer LS-Schalter.

Nein, solche Sicherungen sitzen im Hausanschlusskasten bzw. können auch als Zählervorsicherungen verwendet werde, wobei hier eigentlich SLS-Schalter Standard sind. Und der Hausanschlusskasten befindet sich fast immer da, wo das EVU mit der Zuleitung ins Gebäude kommt, in Städten kann dies auch in einem Verteiler der am Grundstück/Gehweg steht sein. Der ist dann auch mit einer Plombe versehen. In den meisten Trafostationen sind neben den NH-Sicherungen vorallem HH-Sicherungen verbaut.

Im Zählerschrank sitzen dann nochmal vor dem Zähler die Zählervorsicherungen (SLS-Schalter - Hauptleitungsschutzschalter oder auch NH00). Diese Sicherungen sind dafür gedacht, dass bei einem Kurzschluss nicht die NH-Sicherungen im HK durchbrennen und die sind zwar nicht verplombt aber die Abdeckungen im Zählerschrank sind verplombt.

Hier mal eine schematische Darstellung wie es vorallem in Dörfern anzutreffen ist:

EVU-Zul.
|
| (Oberleitung o. Erdkabel)
|
Hausanschlusskasten
[NH-Sicherungen z.B. 63A]
|
| (Steigleitung)
|
SLS-Schalter/Hauptleitungsschutzschalter
[Zählervorsicherungen]
|
|
|
Verteilung/Unterverteilung

Aber auch nur mit Voranmeldung. Dann könnte man ja alles zurückbauen und schon haben sie keine eindeutigen Beweise. Und eine Statistik reicht garantiert nicht für eine Hausdurchsuchung bzw. Anzeige.

Die können auch ohne Voranmeldung kommen, ich habe früher für die E.ON einmal im Jahr Zähler abgelesen bei denen es Ungereimtheiten gab. Zählermanipulation oder das umgehen des Zählers rentiert sich nicht und fällt über kurz oder lang auf.
 
Zuletzt bearbeitet:
Nein, solche Sicherungen sitzen im Hausanschlusskasten bzw. können auch als Zählervorsicherungen verwendet werde, wobei hier eigentlich SLS-Schalter Standard sind.

Dieses Bild stammt aber aus einem mehrstöckigem Mietshaus.
Ich denke nicht, dass man in Unterverteilungen von Wohnungen NH-Sicherungen antrifft. Aber das ist ja ein anderes Thema.

Die können auch ohne Voranmeldung kommen,

Ja das können sie. Ob ich sie reinlasse oder überhaupt die Tür öffne, ist dann eine andere Sache.
 
Dieses Bild stammt aber aus einem mehrstöckigem Mietshaus.
Ich denke nicht, dass man in Unterverteilungen von Wohnungen NH-Sicherungen antrifft. Aber das ist ja ein anderes Thema.

Ich habe auch nicht geschrieben, dass NH-Sicherungen in Unterverteilungen eingebaut werden. NH-Sicherungen werden wie geschrieben im Hausanschlusskasten oder als Zählervorsicherungen verwendet, wobei bei letzterem fast ausschließlich SLS verbaut werden. In einer UV befinden sich nur Bauteile, die für diesen Abschnitt nötig sind, wie z.B. RCDs, LS-Schalter, Relais, Schütze und Trafos.

In der Regel wird sich bei einem Mehrparteienhaus im Keller ein Technikraum befinden in dem sich dann der Hausanschlusskasten und Zählerschrank/Hauptverteilung befindet.
 
Was ich mich ja seit deinem Anfangspost schon Frage ist, ob die Wohnung schon genutzt wird? Den auf Deinem Bild sieht man nur die Adapterplatte für einen eHZ (elektronischer Haushaltszähler). Deswegen siehst Du da auch keine Plomben. Und wenn der Zähler hier nicht verbaut ist und die Wohnung schon genutzt wird, dann befindet sich der Zähler wo anders.

Ein eHZ ist auch manipulationsgeschützt.
 
Was ich mich ja seit deinem Anfangspost schon Frage ist, ob die Wohnung schon genutzt wird? Den auf Deinem Bild sieht man nur die Adapterplatte für einen eHZ (elektronischer Haushaltszähler). Deswegen siehst Du da auch keine Plomben. Und wenn der Zähler hier nicht verbaut ist und die Wohnung schon genutzt wird, dann befindet sich der Zähler wo anders.

Das ist sehr interessant. Die Wohnung wird genutzt und es ist definitiv nirgends anders ein Zähler. Die Elektrik wurde komplett neu gemacht (vor etwa einem Jahr). Haben die den Aufsatz vergessen??

Ein eHZ ist auch manipulationsgeschützt.

Und wie?
 
Das ist sehr interessant. Die Wohnung wird genutzt und es ist definitiv nirgends anders ein Zähler. Die Elektrik wurde komplett neu gemacht (vor etwa einem Jahr). Haben die den Aufsatz vergessen??

Ich kann mir nicht vorstellen, dass die den eHZ vergessen haben. Das wäre schon sehr sehr merkwürdig.


Dass kann ich Dir leider nicht sagen und wie wir ja wissen ist nichts wirklich vor manipulation geschützt. Die Hersteller der eHZ sagen halt dass sie vor manipulation geschützt sind.

Hier mal noch ein paar Links (PDFs) über eHZ:

http://www.nzr.de/download.php?id=612
http://datenblatt.stark-elektronik.de/hager/Bedienungsanleitung EHZ363.PDF
http://bhkw-forum.de/index.php?attachment/2398-ehz-pdf/
http://www.rwe.com/app/netkat/dokumente/D-_2009-11-04_Vortrag_Hr_Wilms_EDL21_EDL40.pdf
https://www.vde.com/de/fnn/arbeitsgebiete/messwesen/documents/edl_errata_2010-12-21.pdf
 
Ich kann mir nicht vorstellen, dass die den eHZ vergessen haben. Das wäre schon sehr sehr merkwürdig.

Muss aber so ein, weil es ist nirgendswo ein Zähler. Nur dieser merkwürdige Sockel.


Danke für die Links.

Update:

Der Zähler wurde tatsächlich vergessen einzubauen... Wird nachgeholt und dann wahrscheinlich auch verplommt, was die Ausgansfrage dieses Themas beantwortet.
Was für eine unfähige Hausverwaltung...
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben