Struktur des Internets

Hallo zusammen,

hätte mal eine Frage zum Internet,... wobei ich nicht genau weiß ob hier das richtige Forum dafür ist (Network, LAN, WAN,... wäre meine alternative)...

Nun zu meiner Frage:
Wie funktioniert der Aufruf einer Homepage von einem Browser aus? Welche Stationen werden Durchlaufen und in welcher Reihenfolge (ich finde nirgends ein geeignetes Schaubild).

Will wissen was für Rollen Router, Modem, DNS, DHCP spielen, was beim Provider passiert (in meinem Fall Telekom) was passiert bis meine Anfrage beim Server ist, und auch am besten was von dem zurückkommt.

MfG Selig

Danke schonmal an die Wissenden
 
1. die IP zur Domain wird mittels DNS-Anfrage aufgelöst
2. an die IP wird ein HTTP-Request gesendet, in dem u.a. angegeben wird welche Domain angefragt wird (Host) und welche Datei benötigt wird (Get)
3. Webserver sendet an die anfragende IP den gewünschten Inhalt

Das ist der grobe Ablauf, den man natürlich noch auf tiefere Ebenen wie TCP/IP etc. runterbrechen könnte.

Allgemein läuft jedes Netzwerkpaket im Internet durch diverse Router. Das ist einmal dein Router zu Hause, dann der Router vom Provider, dann kommen mehr oder weniger viele Netzknoten und der Router des Rechenzentrums, in dem der Server steht. Also durchlaufen auch DNS-Anfragen diese Stationen genauso wie die HTTP-Requests und die HTTP-Responses.
 
Danke für die rasche Antwort!

Im speziellen würde ich gerne den letzten Teil deiner Antwort ausführlich wissen, den ersten Part konnte ich schnell und erfolgreich selbst ausfindig machen

Thx MfG Selig
 
Traceroute zeigt dir die Knoten an, die deine Pakete mitnehmen. Und welche Pakete im einzelnen gesendet und empfangen werden kannst du dir mit Wireshark angucken.
 
Danke für die Tipps,...

also den Weg bis zum Provider hab ich verstanden aber was macht der Provider im Speziellen (was hat der für Geräte rum stehen, und was machen die mit meiner Seitenanfrage)

Hoffentlich konnte ich euch näherbringen was ich den jetzt wissen möchte.
 
Der ISP hat i.W. ein Netz aus Router und Switches, die letztendlich die Pakete an ein Modem in einem DSLAM routen. Das Modem im DSLAM ist das Gegenstück zu deinem DSL-Modem, welches die Pakete wieder empfängt und in dein Heimnetz zum eigentlichen Teilnehmer schickt.
 
also den Weg bis zum Provider hab ich verstanden aber was macht der Provider im Speziellen (was hat der für Geräte rum stehen, und was machen die mit meiner Seitenanfrage)
So pauschal lässt sich das gar nicht beantworten, da das ja auch stark auf die Zugangsform ankommt die du benutzt um ins Internet zu kommen.

z.B. eben DSL / ISDN / Kabel oder auch direkt über ein LAN an einer Universität / Firma

Wichtig ist es das Internet als ein Netz der Netze zu verstehen. Also das Internet besteht aus vielen Netzen von verschiedenen Betreibern, die aber untereinander alle (irgendwie) verbunden sind.
Nach einem Provider kann auch noch ein anderer kommen usw.
Gemeinsam haben sie, dass sie alle IP Traffic routen.

Das Internet ist ein sehr flexibles System, da es in Schichten aufgebaut ist. Zum beispiel ist auche eine Internetverbindung über Brieftauben möglich. Siehe:

RFC 1149 - Standard for the transmission of IP datagrams on avian carriers
Internet Protocol over Avian Carriers

Alles was du brauchst ist einen "Provider" am anderen Ende der deinen IP-Traffic weiterleitet.

Das Internet erfasst man imho am Besten mit einem guten Buch (natürlich immer verbunden mit der Praxis)
Das Beste ist wohl: Computer Networking - A Top-Down Approach von Kurose und Ross
 
Zurück
Oben