Studentenwohnheim xBox

Hi,
ich bin ins Studentenheim gezogen. Leider kommt man hier nur über VPN ins Internet.
Allerdings will ich auch mit der xBox online spielen.
Besitze ein MacBook sowie einen Desktop PC, jedoch haben beide nur einen Lan Anschluss.
Wie es scheint, ist es nur möglich mit der Xbox online zu gehen, wenn man eine Netzwerkbrücke von PC oder Mac zur Xbox anlegt. Dafür benötige ich ein Lan Kabel. Also müsste an einen meiner Computer 2 Lan Kabel. Müsste ich also eine neue Netzwerkkarte kaufen und die einbauen oder wie läuft das?
Hat jemand Alternativvorschläge?
Würde mich sehr über Hilfe freuen.
 
Wie wärs mit einem Router, an den alle Geräte angeschlossen werden, sodass deren Traffic ins VPN geleitet wird?
 
Für 10 Euro eine zweite Netzwerk-Karte in den PC. Wenn er mit Windows läuft die Internetverbindungsfreigabe aktivieren und dann sollte auch der Zugriff auf's VPN über den Windows-Rechner funktionieren.
 
"Einfach" ist immer sehr relativ. Für meinen Vater wäre es nicht einmal einfach mit einem Email-Programm klarzukommen, während für mich die Einrichtung eines Datenbank-Clusters einfach ist. Es ist zumindest ziemlich einfach, wenn man sich grundlegend mit seinem Rechner auskennt.

1. Neue Netzwerkkarte einbauen und konfigurieren
2. VPN-Zugang konfigurieren
3. Internetverbindungsfreigabe aktivieren
 
Sollte es nicht auch mit einem MacBook möglich sein, dieses per LAN an das VPN zu hängen und anschließend einen WLAN-Hotspot einzurichten? Dann würde man sich die Netzwerkkarte (die man ja für nichts anderes benötigt) sparen können..
 
Natürlich ginge das auch mit MacOSX. Da kann man in den Freigabe-Einstellungen auch einfach die Internetverbindung für Airport freigeben. Allerdings weiss ich nicht welche Airport-Optionen eingestellt werden müssen, damit das mit der XBox zusammen arbeitet.

Edit: Ausserdem dürfte ein zusätzliches WLAN im Haus relativ schnell entdeckt werden und wenn es dort ein paar Informatik-Studenten gibt, dürfte über den VPN-Zugang des TE ziemlich bald einiges laufen, was er selbst nicht verursacht.
 
Natürlich ginge das auch mit MacOSX. Da kann man in den Freigabe-Einstellungen auch einfach die Internetverbindung für Airport freigeben. Allerdings weiss ich nicht welche Airport-Optionen eingestellt werden müssen, damit das mit der XBox zusammen arbeitet.

Edit: Ausserdem dürfte ein zusätzliches WLAN im Haus relativ schnell entdeckt werden und wenn es dort ein paar Informatik-Studenten gibt, dürfte über den VPN-Zugang des TE ziemlich bald einiges laufen, was er selbst nicht verursacht.

das heißt auf deutsch?:D
 
1. VPN-Account einrichten (Anleitung gibt's sicherlich irgendwo vom Wohnheim).
2. Systemeinstellungen öffnen und dort "Freigabe" auswählen
3. Einstellungen entsperren und Häkchen bei "Internetverbindung" setzen
4. "Ethernet" als Internet-Interface auswählen und bei "Mit Computern über" ein Häkchen bei WLAN setzen
5. WLAN-Optionen auswählen und dort ein WLAN einrichten
 
und was meintest du in deinem vorigen post mit dem letzten Abschnitt? :P

Danke auf jeden Fall für die Mühe, ich werde das mal probieren. Notfalls bau ich ne neue Netzwerkkarte ein ;)

Geht das nicht auch über Windows?
Hab auf dem Mac noch kein Internet, weil ich da Probleme mit der Installation des Cisco Connect Programmes habe.
 
Ich meine damit, dass irgendwer evtl. dein WLAN knacken wird um z.B. sein Filesharing über deinen VPN-Account laufen zu lassen. MacOSX ist als AccessPoint von Haus aus nicht ausgelegt und hat daher relativ wenige Sicherheitseinstellungsmöglichkeiten für das Airport-Internet-Sharing, auch wenn WPA2 zumindest mittlerweile als Standard eingestellt ist.

Und ja, sowas geht sicherlich auch mit Windows. Nutze ich allerdings nicht und kann dir daher keine Anleitung dafür geben. Cisco Anyconnect sollte sich aber auf'm Mac problemlos einrichten lassen. Ich nutze das auch relativ häufig.
 
Ich meine damit, dass irgendwer evtl. dein WLAN knacken wird um z.B. sein Filesharing über deinen VPN-Account laufen zu lassen. MacOSX ist als AccessPoint von Haus aus nicht ausgelegt und hat daher relativ wenige Sicherheitseinstellungsmöglichkeiten für das Airport-Internet-Sharing, auch wenn WPA2 zumindest mittlerweile als Standard eingestellt ist.

Und ja, sowas geht sicherlich auch mit Windows. Nutze ich allerdings nicht und kann dir daher keine Anleitung dafür geben. Cisco Anyconnect sollte sich aber auf'm Mac problemlos einrichten lassen. Ich nutze das auch relativ häufig.

na, dann sollte ich es doch wohl lieber lassen^^

Naja, ich komm nur auf den Uniserver wenn ich nicht im vpn will und der auto installer fordert ein extra update von java für den browser, da ich allerdings kein internet hab.. (hab java schon vom pc per externer festplatte auf den mac installiert) aber er braucht noch java se6 sonst was. keine ahnung.
dann bietet mir die uni seite einen manuellen download an, allerdings kommt dann nur eine .sn datei raus, mit der ich nichts anzufangen weiß ;)
 
Frag doch einfach mal den zuständigen Admin was es mit dieser SN-Datei auf sich hat. Im Normalfall solltest du ein Package-Datei oder ein DMG-Image bekommen.

Alternativ kannst du auch einfach mal in der UNI das WLAN nutzen um die aktuellen MacOSX-Updates einzuspielen. Da gibt's aktuell ein sehr wichtiges Sicherheitsupdate für Java und wenn das nicht installiert ist, verweigert der Cisco-Installer die Installation aus Sicherheitsgründen.
 
Frag doch einfach mal den zuständigen Admin was es mit dieser SN-Datei auf sich hat. Im Normalfall solltest du ein Package-Datei oder ein DMG-Image bekommen.

Alternativ kannst du auch einfach mal in der UNI das WLAN nutzen um die aktuellen MacOSX-Updates einzuspielen. Da gibt's aktuell ein sehr wichtiges Sicherheitsupdate für Java und wenn das nicht installiert ist, verweigert der Cisco-Installer die Installation aus Sicherheitsgründen.

genau, dachte ich mir auch, dass ich morgen mal ein wlan suche :P

werde nun mal morgen bei Media Markt ne neue Netzwerkkarte kaufen ;)
danke!
 
Hab die Netzwerkkarte eingebaut und Xbox und PC verbunden.
Hab die Cisco Verbindung für "Lan Verbindung 2" dann auch freigegeben. Xbox und PC zeigen jeweils an, dass die 2 Geräte verbunden sind, xbox wählt sich jedoch immer noch nicht ein.

Muss ich eventuell irgendwelche PPPoE benutzernamen und Passwörter eingeben? dieselben wie für den Cisco Eingang?
 
Zurück
Oben