end4win
Moderator
Also ich denke es gibt einige Gründe warum Eltern ihre Kinder beim Studium
nicht oder nur wenig unterstützen können. Z.B. Haus abzahlen, allg. Kredite, höhere
Lebenshaltungskosten durch Krankheit, Geschwister......
Was ich nicht verstehe ist die Aussage mit den 200€ zuverdienen und dann kein Kindergeld mehr bekommen.
@xyran wie kommst du auf 100€ mehr für den Hartz4ler? 359 + 335 = 694 :wink:
Wobei dann der Sachbearbeiter nachrechnen muss ob er mit dem pauschalen
Strom nicht über der vom Amt gezahlten Pauschale liegt.
Das diese Schlussfolgerung so nicht stimmt habe ich schon in meinem letzten
Beitrag wiederlegt. Zum einen lässt du die Ausbildungskosten die der Staat hat
unter den Tisch fallen, zum anderen gehst du davon aus, dass er einen gut bezahlten
Job in Deutschland bekommt/annimmt und zu guter letzt vernachlässigst du noch
das ein Realschüler da schon 6-8 Jahre Steuern gezahlt hat, wenn der Student
sein Studium beendet.
Das du das bedingungslose Grundeinkommen forderst verwundert mich doch
Gruss
nicht oder nur wenig unterstützen können. Z.B. Haus abzahlen, allg. Kredite, höhere
Lebenshaltungskosten durch Krankheit, Geschwister......
Was ich nicht verstehe ist die Aussage mit den 200€ zuverdienen und dann kein Kindergeld mehr bekommen.
QuelleKindergeld wird an die Eltern eines über 18 Jahre alten Kindes nur gezahlt, solange das Kind unterhalb einer bestimmten Einkommensgrenze bleibt. Diese Grenze orientiert sich grob am steuerlichen Existenzminimum und stagnierte seit 2004 unverändert bei 7680 € pro Jahr. Allerdings wurde sie mit dem nachgebesserten Bürgerentlastungsgesetz - Krankenversicherung auf 8004 € angehoben (ab 2010 gültig).
@xyran wie kommst du auf 100€ mehr für den Hartz4ler? 359 + 335 = 694 :wink:
Wobei dann der Sachbearbeiter nachrechnen muss ob er mit dem pauschalen
Strom nicht über der vom Amt gezahlten Pauschale liegt.
Bessere Qualifikation => besserer Job => mehr Steuern = langfristige Investition.
Das diese Schlussfolgerung so nicht stimmt habe ich schon in meinem letzten
Beitrag wiederlegt. Zum einen lässt du die Ausbildungskosten die der Staat hat
unter den Tisch fallen, zum anderen gehst du davon aus, dass er einen gut bezahlten
Job in Deutschland bekommt/annimmt und zu guter letzt vernachlässigst du noch
das ein Realschüler da schon 6-8 Jahre Steuern gezahlt hat, wenn der Student
sein Studium beendet.
Schüler = Azubi = Student < Arbeitsloser < Arbeitender ? Ich dachte alle Menschen wären gleich.
Das du das bedingungslose Grundeinkommen forderst verwundert mich doch

Gruss