Und schon wieder wird ein Notebook gesucht

Hallo,

ich quäle mich seit einigen Wochen duch sämtliche Onlineshops und Testberichte, kann mich aber einfach nicht entscheiden welches Notebook ich mir zulegen soll. Ich hoffe ihr könnt mich ein wenig unterstützen bei meiner Suche.

Ich suche ein Notebook, welches Linuxkompatibel und dabei auch noch einigermaßen Spieletauglich ist. Es sollte nicht all zu schwer sein, max. einen 15,4" Display haben und über min. 2 GB RAM verfügen. Die Akkulaufzeit ist relativ egal, da es meist nur bei mir Zuhause verwendet wird (Couch, Balkon, Bett :)) und so gut wie immer eine Steckdose in Reichweite ist. Zumal ein Zweitakku ja auch nicht die Welt kostet. Das Preislimit hab ich mir bei ca. 1.500,- ? gelegt.

Mein bisheriger Favorit ist das S-4 m5550 von Alienware. Dabei kann ich mich allerdings nicht entscheiden welche Grafikkarte (Readon X1400 oder GeForce Go 7600) und welche W-Lan Karte (Intel? PRO Wireless 3945 oder Intel? Wireless 4965) besser für Linux geeignet wären. Lieber wäre mir die X1400 Grafikkarte, da die GeForce den Preis wiederum um ca. 200 ? nach oben drückt und somit nicht mehr ganz im Preisrahmen liegt.

Kennt ihr vielleicht gute Alternativen ? Erfahrungen mit Alienware Notebooks ? Lohnt es sich vielleicht auf ein bald erscheinendes Notebook zu warten ?

Grüße

Proma
 
Also wenn man notebookcheck.com glauben darf, ist das Alienware-Notebook nicht gerade leise.

http://www.notebookcheck.com/Test-Alienware-S-4-m5550-Notebook.2571.0.html

Im Betrieb ohne Last ist das ständig vorhandene Lüftergeräusch (Stufe1 36.5dB) durchaus verkraftbar. Hin und wieder holt der Lüfter mal gehörig Luft, aber beruhigt sich dann schnell wieder. Aufgefallen ist, dass sich die Geräuschkulisse eher im hochfrequenten Bereich bewegt.
Durch einen Druck auf die mit einem Ventilatorsymbol gekennzeichnete Taste kann man die CPU in ihrer Leistung beschränken und somit die Lautstärke weiter senken. Ein Betrieb ohne nennenswerte Last ist dann zumindest zeitweise mit erfreulichen 33.8dB möglich.

Unter Last verursacht der Lüfter zum Großteil eine Lautstärke von 39.8dB. Im Test konnten wir außerdem Spitzenwerte von 42.3dB messen. Hin und wieder war unter Last ein hochfrequentes Surren zu vernehmen, dessen Ursprung jedoch nicht genau lokalisiert werden konnte.

Bei DVD Wiedergabe verursachte das Laufwerk eine überaus hohe Lautstärke von bis zu 46.9dB. Hier empfiehlt sich dringend der Einsatz von zusätzlicher Software zur Regulierung des optischen Laufwerks. Apropos Laufwerk, die schnelle 7200 Upm Festplatte machte sich wenn sie gerade beschäftigt war auch gerne mit einem leisen Rattern und Knarren bemerkbar.

Ich persönlich rate bei Linux ja meist zu Thinkpads. Diese sind garantiert 100% Linux-kompatibel, extrem leise (in einer normalen Büro-Umgebung höre ich meine garnicht) und sehr robust. Durch die rausnehmbare Tastatur sind sie auch wesentlich leichter zu reinigen als andere Notebooks.

Bei dem WLAN-Adapter sollten eigentlich beide funktionieren, der 3945-Adapter tut es auf jeden Fall (ist auch in Thinkpads verbaut). Bei dem anderen bin ich mir nicht sicher und bevor ich hier was falsche erzähle möchte ich dich an Google verweisen (gerade keine Zeit für dich zu suchen).

Und da auch sonst wohl hauptsächlich Intel-Hardware verbaut ist, dürfte es mit der Linux-Kompatibilität bei dem S-4 m5550 keine Probleme geben, allerdings bräuchte man mal eine Liste alle verbauten Chipsätze um das genau sagen zu können. Hab auf Anhieb keine gefunden und leider fehlt mir auch die Zeit genauer zu suchen. Wenn du eine irgendwo hast, kann ich aber gern mal drüberschauen ob alles unter Linux läuft.
 
Na wenn du Thinkpads empfielst und Alienware wirklich so laut ist, ist die Auswahl schon ein bisschen geschrumpt :)

Danke dafür...

Bei den Thinkpads werde ich mir heute Abend mal diese Modelle genauer anschauen:

LENOVO Thinkpad Z61m UA0HAGE
LENOVO THINKPAD R60 UL1HRGE

wobei mir das erstere schon richtig gut gefällt.

Grüße

Proma
 
Zum Spielen ist die Z-Serie definitiv besser geeignet. Meinen R60 benutze ich daher primär für den üblichen Office-Kram und als SSH-Terminal, da die Grafik dort nicht sooo leistungsstark ist. Zwar kann man WoW (Windows) oder Ankh (Linux) da drauf einigermaßen spielen, aber die Z-Serie macht da einfach mehr Spass, weswegen beim Spielen mein Z61 auch immer meine erste Wahl ist (sofern ich mich nicht vor den PC bequemen mag). Noch ein großer Vorteil von Thinkpads (wie ich finde), es gibt ein extra Wiki dafür mit Howtos für Linux auf Thinkpads: http://www.thinkwiki.org/wiki/ThinkWiki
 
Na, wenn das nicht mal nen Grund ist zuzuschlagen...

Danke für deine Hilfe, hast mich überzeugt.

Werde mir die Tage Angebote über die Z Serie reinholen.

Grüße Proma
 
Original von Proma
Dabei kann ich mich allerdings nicht entscheiden welche Grafikkarte (Readon X1400 oder GeForce Go 7600) und welche W-Lan Karte (Intel? PRO Wireless 3945 oder Intel? Wireless 4965) besser für Linux geeignet wären
Ich habe hier selber ein Notebook mit einer X1400 und kann dir sagen, dass du damit nicht sehr viel reißen wirst. In einem Anflug von Langeweile hatte ich vor ein paar Tagen mal die Demo von dem neuen C & C runtergeladen, und selbst da fängt das Notebook an zu schwächeln. Ausstattung sonst ist bei mir ein Core Duo T2500 mit 2 Ghz pro Kern und 1 Gb Speicher.
Wenn es anspruchsvollere Games ein sollen, würde deshalb doch eher zu einer anderen Grafikkarte greifen (gerade das Lenovo Z61m kommt wieder mit der X1400 an).

Eine Tabelle mit den Leistungswerten aktueller Grafikkarten findest du hier:
http://www.notebookcheck.com/Vergleich-mobiler-Grafikkarten.358.0.html
 
Danke für deine Infos.

Der Laptop ist schon bestellt und sollte morgen bei mir eintrudeln, aber ich da ich Hauptsächlich eh mit dem Teil arbeiten werde, sollte das schon OK sein. Bei mir sind zudem auch 2 GB RAM verbaut (das Modell von notebooksgünstiger.de), was wiederum ein kleinen Vorteil bietet.

Vielleicht kann man ja später auch über eine Aufrüstung der Grafikkarte nachdenken...

Aber ersteinmal ne 2. Platte einbauen und zusehen das Win XP, sowie Ubuntu ans laufen kommen.

Und wenns mit dem zocken garnicht klappen sollte, muss ich halt an den PC. Linuxkompabilität war mir da schon viel wichtiger.
 
Bist du dir sicher dass du weißt, was du da vorhast? Ich persönlich habe bisher sehr wenig an Notebooks gebastelt, aber die Grafikkarte ist afaik nicht so ohne weiteres austauschbar, und auch eine zweite Festplatte wirst du aus Platzmangel wohl kaum im Gehäuse unterbekommen.
 
Ich würde persönlich niemals selber Hand an ein Notebook anlegen. Ich hatte damit gemeint die neuen Komponenten einbauen zu lassen, wenn es nötig wird.

Entschuldige, wenn das falsch rübergekommen ist... Werde in Zukunft versuchen mich genauer auszudrücken.

Normale PCs stellen kein Problem dar, aber Laptops sind dann doch ein bisschen zu viel friemlei ;)

Laut notebooksbilliger.de ist es wohl anscheinend möglich in den Laptop eine 2. Festplatte einzubauen. "Praktisches Zubehör verfügbar, z.B. 2. Festplatte, ...". Ich hoffe doch die meinen damit eine 2. interne Festplatte.

Und wenn nicht, wärs auch nicht soooo schlimm. Hab meine Files eh auf nem separaten Server im Netzwerk. Es muss ja nur reichen um Programme zu installieren und um die gängigsten Daten parat zu haben. Zumal 120 GB an Programmen erstmal genutzt werden müssen...

Und nochmals vielen Dank für eure Infos, ich glaube mit dem Alienware hätt ich da schon eher einen Fehler begangen. So wird mir mein erstes Notebook hoffentlich, trotz aller Umstände, viel Spass bereiten.
 
Zurück
Oben