Hallo.
Bald muss ich mit meiner Abiturarbeit beginnen und ich weiss noch nicht genau, was ich machen möchte. Dies war meine ursprüngliche Idee:
Programmierung eines Workgroup-Management-Systems (WMS) in Form eines Products für das CMS Plone
-Was ist der Zweck eines WMS?
In Plone registrierte Benutzer können sich zu Gruppen zusammen tun und einen Shared-Folder eröffnen. Die Rechte an diesem Shared-Folder (S-F) können genau eingestellt werden.
Somit hat jedes Gruppenmitglied permanent Zugriff auf die aktuellen Dateien und kann so sicher sein, immer mit den aktuellsten Datei-Versionen zu arbeiten.
Zudem soll die Kommunikation in einer Arbeitsgruppe vereinfacht werden. Dies wird mit einer Messaging-Lösung erreicht.
Eine Todo-Liste lässt alle Gruppenmitglieder sehen, was noch zu tun ist. Jedes berechtigte Mitglied hat die Möglichkeit, sich ein "Todo" zuzuordnen oder ein neues Todo zu erstellen.
Ein Projekt und die dyazugehörige Arbeitsgruppe soll im WMS wiederspiegelt werden und als zentraler "Knoten", wo alle Informationen zusammenlaufen, dienen.
Ursprünglich wollte ich ein WMS basierend auf einem Linux-Server (Debian) und mit PHP/SQL realisieren. Was mich davon abhält ist, dass ich viele Dinge programmieren müsste (zB Authentifizierung über LDAP-Server, Kalender, Messaging-Lösung) die es schon in bestehenden CMS wie eben Plone oder Joomla oder was auch immer gibt.
Ich habe mich deshalb nun mal mit der Plone-Produkt-Programmierung auseinandergesetzt. Diese Art von Programmieren gefällt mir aber gar nicht, weil man (zumindest in meinen Beispielen) 95% der Zeit dafür verwendet, im Internet und Dokumentationen herauszufinden was für eine bestehende Klasse oder Funktion zur Lösung des Problems führen könnte. Ich habe eigentlich gar nicht selber programmiert, sondern bestehende Dinge verknüpft.
Das möchte ich nicht als Abiturarbeit machen.
Vielleicht hab' ich einen falschen Eindruck von der Plone-Programmierung erhalten, kennt sich da jemand besser aus?
Ich habe vor, mein aus der Abiarbeit entstandenes Produkt unter der GPL kostenlos & open source zu veröffentlichen. Dies, auch wenn meine Arbeit nicht auf dem unter der GPL-stehenden Plone CMS basiert.
Habt ihr vielleicht ganz andere Ideen ? Was findet ihr zu "meiner" Idee (egal ob auf Plone basiert oder nicht).
Falls ihr andere Ideen habt:
Die Idee sollte ohne jeglichen Gebrauch von Windows realisiert werden können, bevorzugte Programmier/Skriptsprachen:
Linux-Shell (bash)

Php/SQL
Perl
C++ / Java
Vielen Dank !!!
Michi
Bald muss ich mit meiner Abiturarbeit beginnen und ich weiss noch nicht genau, was ich machen möchte. Dies war meine ursprüngliche Idee:
Programmierung eines Workgroup-Management-Systems (WMS) in Form eines Products für das CMS Plone
-Was ist der Zweck eines WMS?
In Plone registrierte Benutzer können sich zu Gruppen zusammen tun und einen Shared-Folder eröffnen. Die Rechte an diesem Shared-Folder (S-F) können genau eingestellt werden.
Somit hat jedes Gruppenmitglied permanent Zugriff auf die aktuellen Dateien und kann so sicher sein, immer mit den aktuellsten Datei-Versionen zu arbeiten.
Zudem soll die Kommunikation in einer Arbeitsgruppe vereinfacht werden. Dies wird mit einer Messaging-Lösung erreicht.
Eine Todo-Liste lässt alle Gruppenmitglieder sehen, was noch zu tun ist. Jedes berechtigte Mitglied hat die Möglichkeit, sich ein "Todo" zuzuordnen oder ein neues Todo zu erstellen.
Ein Projekt und die dyazugehörige Arbeitsgruppe soll im WMS wiederspiegelt werden und als zentraler "Knoten", wo alle Informationen zusammenlaufen, dienen.
Ursprünglich wollte ich ein WMS basierend auf einem Linux-Server (Debian) und mit PHP/SQL realisieren. Was mich davon abhält ist, dass ich viele Dinge programmieren müsste (zB Authentifizierung über LDAP-Server, Kalender, Messaging-Lösung) die es schon in bestehenden CMS wie eben Plone oder Joomla oder was auch immer gibt.
Ich habe mich deshalb nun mal mit der Plone-Produkt-Programmierung auseinandergesetzt. Diese Art von Programmieren gefällt mir aber gar nicht, weil man (zumindest in meinen Beispielen) 95% der Zeit dafür verwendet, im Internet und Dokumentationen herauszufinden was für eine bestehende Klasse oder Funktion zur Lösung des Problems führen könnte. Ich habe eigentlich gar nicht selber programmiert, sondern bestehende Dinge verknüpft.
Das möchte ich nicht als Abiturarbeit machen.
Vielleicht hab' ich einen falschen Eindruck von der Plone-Programmierung erhalten, kennt sich da jemand besser aus?
Ich habe vor, mein aus der Abiarbeit entstandenes Produkt unter der GPL kostenlos & open source zu veröffentlichen. Dies, auch wenn meine Arbeit nicht auf dem unter der GPL-stehenden Plone CMS basiert.
Habt ihr vielleicht ganz andere Ideen ? Was findet ihr zu "meiner" Idee (egal ob auf Plone basiert oder nicht).
Falls ihr andere Ideen habt:
Die Idee sollte ohne jeglichen Gebrauch von Windows realisiert werden können, bevorzugte Programmier/Skriptsprachen:
Linux-Shell (bash)



Php/SQL
Perl
C++ / Java
Vielen Dank !!!
Michi