USV für Nas und Pc

Hallo,
ich möchte mir evebtuell eine USV für meinen NAS-Server und PC kaufen.
Erstaml ein paar Infos zu den Dingen:
NAS:
-Qunap TS221

PC:
Ich denke hier ist nur das Netzteil wichtig...
-Seasonic S12ll-620 80PLUS Bronze (laut meinen Unterlagen 650 Watt)

Es soll:
-Das Nas und den Pc vor Blitzschlag schützen!
-Das Nas "schön" herunterfahren (Das Nas besitzt eine USV Unterstützung)

Es wäre schön, wenn:
-Es eine Ethernet Durchschleifung hätte, bzw. es dies auch sichert
-wenn es dies hat, sollte es aber eine Gb verbindung sein!

Ich habe im Moment eine Einfache Überspannungsschutz Steckdose, kann ich diese irgendwie weiterverwenden, macht das Sinn?
Meine Budget liegt bei ca. 100 € +/-
Ich hoffe ihr könnt mir da ein paar Tipps geben ;)
Lg und schonmal ein großes Dankeschön,
UltimatumNeoLink

EDIT:
Ich habe mir jetzt mal eine USV rausgesucht, ich frage mich aber, ob die USV von meinem NAS unterstützt wird, habe bei googeln nichts gefunden. Die USV: http://www.amazon.de/gp/product/B006VWYD0O/ref=noref?ie=UTF8&psc=1&s=computers (Die 1200 VA Version, weil es nicht nur für das NAS ist).
 
Zuletzt bearbeitet:
Auch wenn der Beitrag dir jetzt vielleicht nicht direkt weiterhilft: Bist du sicher, dass das Gerät, das du dir auf Amazon rausgesucht hast, nicht ein kleines Bisschen überdimensioniert ist ? 1,2 kW für PC und NAS und dazu 150.000 € Versicherung scheinen zumindest mir ein bisschen viel.
 
Huhu,
Danke an für alle Beiträge ;)
@SchwarzeBeere: Mmmh, ich bin mir so langsam nicht mehr sicher, ob ich mir eine kaufen soll...
Aber ich hätte da noch eine Frage an dich: Warum findest du es denn unnötig? Was ist schlecht an der Preisklasse ?

@5830: Ja, leider brauche ich eine so starke ;( Aber ich glaube du hast da einen kleinen Rechenfehler drin... Sie liefert nich, wei man meint 1,2 kW (schön wärs)... sondern ein bisschen weniger. Angegeben ist sie bei 230V mit 720 W. Also deutlich weniger, als draufsteht..
Bei wikipedia ist VA zwar so deffiniert: 1VA = 1V * 1A = 1 W (mich verwirrt das auch ein wenig, da es ja dann, wie du schreibst 1,2 kW sein müssten).

Nochmal Danke an alle, Gruß,
UltimatumNeoLink
 
Die USV auf Amazon erscheint mir ein wenig ominös.
In den technischen Details steht 720W, auswählen kann ich zwischen 550VA bis 1500VA...ja was denn nun?
Schön dass das Teil 1200VA bereitstellen kann. Interessant wäre noch, wie lange die USV das kann. Jeder Elektrobastler hat in seiner Grabbelkiste Energiequellen, die mehrere kW bis MW bereitstellen können. Das zwar nur im Picoekundenbereich oder sogar noch deutlich darunter-aber ein kW ist ein kW, völlig egal wie lang.
Dass sich über die Energie keine Angabe findet, lässt meines Erachtens nichts Gutes ahnen. Schneider electric ist zwar nicht unbedingt billiger Chinamüll, andererseits ist es fraglich ob die USV auch für das konstruiert und ausgelegt worden ist, was der Amazon-Shop dem Kunden suggerieren soll oder ob die Ingenieure ursprünglich nicht ganz andere Ziele hatten.

Kleiner Exkurs: Mein Vorposter hat Recht, W und VA sind nicht (immer) dasselbe. Allerdings ist das hier wenig von Bedeutung.

Hier noch was zum vergleichen:
APC Smart-UPS 1500VA SMT1500I LCD, USV schwarz

Diese USV wird, über den Daumen gepeilt, im realen Betrieb vllt knappe 15min-20min überbrücken. Interessant ist nun das Gewicht, da dies gute Rückschlüsse auf den Akku zulässt. Dieser Bursche wiegt immerhin 27kg, die Amazonkiste dagegen bringt es gerade mal auf 13kg. Was die Amazonkiste bringen wird kannst du dir nun ungefähr denken.

Wenn du die USV nur brauchst um den Rechner rasch herunterzufahren kannst du es mit der Amazon-Kiste probieren...ich würde aber kein Geld dafür ausgeben. Wenn du wenigstens noch den aktuellen Arbeitsschritt zu Ende führen willst, würde ich auf diese Kiste nicht trauen.
 
Huhu,
Danke nochmal für eure Antworten ;)
Ich lasse s erstmal mit der USV, werde bei Zeiten aber nochmal darüber nachdeken.
@White_Fox: Danke für die Anregung ;)
@benediktibk: Danke ;) Jetzt verstehe ich auch was wirklich gemeint ist.
Liebe Grüße,
UltimatumNeoLink
 
Dieser Link führt dich direkt zu Prozessor, den du möchtest. Mein Freund hat mir diese Seite empfohlen, so schicke ich sie dir weiter. Hoffe, dass du dort fündig wirst.
 
Ich habe mir jetzt mal eine USV rausgesucht, ich frage mich aber, ob die USV von meinem NAS unterstützt wird, habe bei googeln nichts gefunden. Die USV:

Ganz allgemein dazu: IdR. kommunizieren die ueber SNMP. D.h. wenn beide Geraete eben das unterstützen, wovon man meistens ausgehen kann, dann wird auch die Kommunikation der Geräte klappen in Bezug auf herunterfahren/Stromsparmodus, etc. Also muss ein unterstütztes Gerät nicht immer angegeben sein. Im Zweifel einfach nachfragen ob die Sache über SNMP läuft und ggf. die MIBs selber checken.
 
Hallo,
@Chrom: Der 1. Post in diesem Thema ist zwar schon etwas her... aber trotzdem Danke für deine Antwort.
Meine Infrasturktur (ink. NAS, PCs, Router etc.) hat sich in zwischenzeit etwas verändert, ich habe mir noch keine USV zugelegt, werde es in naher Zukunft aber tun.
Aktuell steht nur fest, dass:
-Es eine Rack-Mount werden soll
-Sie über das Netzwerk managebar sein MUSS, bzw. auch Geräte darüber ausschalten soll, falls der Ausfall länger andauert
-Eine Online-USV sein MUSS, sprich VFI

Das miteinander kommunizieren (Server, USV) sollte kein Problem darstellen. Früher, als ich mich noch nicht so gut mit dem Thema vertraut gemacht habe bestanden da noch unsicherheiten. Zur Not könnte man das ja auch selbst bauen (Raspi mit Serial Port an USV), was aber eher ein Notlösung darstellt soll.
Das Theam sollte ageschlossen sein, wenn ich endgültig beschließe eine USV zu kaufen, werde ich warscheinlich nochmal nachfragen ;)
 
Zurück
Oben