Was haltet ihr von diesem VServer?

Wollte mal fragen was ihr von diesem vServer haltet:
http://www.ispone-business.de/vserver.php - VServer Profi

Ich möchte auf dem VServer vllt ne Website hosten, nen SVN-Server evtl TS-Server und ähnliches. Hab leider noch kein bisschen Ahnung worauf man bei einem VServer achten soll.

Und schonmal im Voraus: Vielen Dank für eure konstruktiven Antworten!
 
Wenn du keine Ahnung hast, worauf man bei einem VServer achten soll/muss, ist dein Wissen zu Servern offenbar nicht ausreichend um einen solchen zu verwalten und in diesem Fall solltest du garkeinen VServer nehmen. Das behaupte ich einfach mal. In diesem Fall solltest du dir http://root-und-kein-plan.ath.cx/ mal als Lektüre nehmen.
 
Wenn ich nochmal drüber nachdenk (*ArtikelLes*) lass ich es wohl besser sein xD und wart noch ein paar Jährchen ;)
Danke für den Denkanstoß!
 
Wenn es unbedingt ein eigener Server sein muss, gibt es immernoch Managed (V)Server. Kosten natürlich etwas mehr als VServer, bei denen du für die Verwaltung und Systemsicherheit selbst verantwortlich bist. Dafür hast du aber das Risiko nicht. In Sachen Webserver fährt man aber mit einem Webspace immernoch am Besten, da dort zumeist Webserver-Cluster dahinter hängen, die auch hohe Lastspitzen abfangen können und die entsprechend gut gesichert sind. Ausserdem hat man Backups usw. und muss sich im Prinzip um nichts kümmern.
 
Original von bitmuncher
Wenn es unbedingt ein eigener Server sein muss, gibt es immernoch Managed (V)Server.

Da anscheinend kaum Kenntnisse vorhanden sind ist ein Managed Server schon mal mindestens 2 Nummern zu groß. Wenn es für Webspace, TS - Server und ein SVN - Server (was auch immer das sein mag, vielleicht ein Secure Virtual Network ? :) ) ist, würde ich vielleicht einen Anbieter suchen der optimal diese Dinge in einem Paket anbietet und dazu noch das Managing des Servers übernimmt.

Ich denke doch das es dem Threadersteller mehr nach dem "Hauptsache es läuft alles und ich muss mich selber nicht drum kümmern" - Prinzip geht und da halte ich eine solche Sache wie meinen Vorschlag für Angebrachter.

@MrSpider:

Das soll keine Kritik oder abwärtung Deines Könnens und Kenntnisse sein.

Grüße

Zephyros
 
SVN = gängige Abkürzung für Subversion. Insofern scheinen seine Kenntnisse schon besser zu sein als deine. ;) Was du allerdings gegen einen Managed Server einzuwenden hast, ist mir etwas unklar. Die Dinger werden von Profis verwaltet und gepflegt und mir ist kein Subversion-Anbieter bekannt, bei dem das nicht mit Server-Paketen gebundlet ist.
 
Original von bitmuncher
SVN = gängige Abkürzung für Subversion. Insofern scheinen seine Kenntnisse schon besser zu sein als deine. ;)

Das wage ich zu bezweifeln. Und das es eine gängige Abkürzung ist, ist mir ziemlich Neu. Kenne niemanden der diese Abkürzung jemals gesagt/geschrieben hat, bezogen auf Bekannte, Freunde, etc.

Original von bitmuncher
Was du allerdings gegen einen Managed Server einzuwenden hast, ist mir etwas unklar. Die Dinger werden von Profis verwaltet und gepflegt und mir ist kein Subversion-Anbieter bekannt, bei dem das nicht mit Server-Paketen gebundlet ist.

Tut mir leid, dass war mein Fehler. Hatte etwas anderes zu der Zeit im Kopf. Natürlich wäre ein Managed Server schon besser dann und nicht 2 Nummern zu groß.

Grüße

Zephyros
 
Original von Zephyros
Original von bitmuncher
SVN = gängige Abkürzung für Subversion. Insofern scheinen seine Kenntnisse schon besser zu sein als deine. ;)

Das wage ich zu bezweifeln. Und das es eine gängige Abkürzung ist, ist mir ziemlich Neu. Kenne niemanden der diese Abkürzung jemals gesagt/geschrieben hat, bezogen auf Bekannte, Freunde, etc.

Eclipse-SVN mit Windows UND Linux?
SVN-Repositories
SVN vhosts passwortschutz
Einrichtung eines Subversion Servers
...

Und nun überlegst du mal, wie die Leute alle wohl auf die Abkürzung SVN kommen oder warum Tools von subversion.tigris.org so komische Namen wie TortoiseSVN, RapidSVN, AnkhSVN, VisualSVN usw. haben, wo diese Abkürzung doch garnicht gängig ist.
 
Hallo,
Original von Zephyros
Original von bitmuncher
SVN = gängige Abkürzung für Subversion. Insofern scheinen seine Kenntnisse schon besser zu sein als deine. ;)

Das wage ich zu bezweifeln. Und das es eine gängige Abkürzung ist, ist mir ziemlich Neu. Kenne niemanden der diese Abkürzung jemals gesagt/geschrieben hat, bezogen auf Bekannte, Freunde, etc.
Sobald man mal mit mehr als einer Person eine Software entwickelt hat, kommt man um SVN (oder ähnliche Tools) nicht herum.

Viele Open Source Projekte, auch sehr bekannte, verwenden SVN für die Codeverwaltung. Auf Sourceforge bekommt man gleich sein SVN Account für das gehostete Projekt.
 
Nicht nur Code wird damit verwaltet. Ich kenne auch diverse Admins, die ihre Server-Konfigurationen damit verwalten um Fehler schnell rückgängig machen zu können.
 
Original von bitmuncher
Original von Zephyros
Original von bitmuncher
SVN = gängige Abkürzung für Subversion. Insofern scheinen seine Kenntnisse schon besser zu sein als deine. ;)

Das wage ich zu bezweifeln. Und das es eine gängige Abkürzung ist, ist mir ziemlich Neu. Kenne niemanden der diese Abkürzung jemals gesagt/geschrieben hat, bezogen auf Bekannte, Freunde, etc.

Eclipse-SVN mit Windows UND Linux?
SVN-Repositories
SVN vhosts passwortschutz
Einrichtung eines Subversion Servers
...

Und nun überlegst du mal, wie die Leute alle wohl auf die Abkürzung SVN kommen oder warum Tools von subversion.tigris.org so komische Namen wie TortoiseSVN, RapidSVN, AnkhSVN, VisualSVN usw. haben, wo diese Abkürzung doch garnicht gängig ist.

Dann lebe ich wohl in einer anderen Welt. Deine Beispiele sind auch nicht wirklich vertretbar zu Deinen Aussagen, da 1. das nur "Hackerboard" und 2. Hauptsächlich es Linux betrifft. Ich habe hauptsächlich mit Windows zu tun von daher ist es mir vielleicht deswegen nicht geläufig, da ich kein "Linux - Experte" bin.

Grüße

Zephyros
 
Original von Zephyros
Deine Beispiele sind auch nicht wirklich vertretbar zu Deinen Aussagen, da 1. das nur "Hackerboard" und 2. Hauptsächlich es Linux betrifft. Ich habe hauptsächlich mit Windows zu tun von daher ist es mir vielleicht deswegen nicht geläufig, da ich kein "Linux - Experte" bin.

Du hast aber schonmal auf die offizielle Seite von Subversion geschaut, die du unter subversion.tigris.org findest? Dort findest du auch Windows-Tools wie TortoiseSVN u.a. Ich zitiere mal ein paar:

TortoiseSVN - A Subversion client, implemented as a windows shell extension

CommitMonitor - Windows tool to monitor repositories for new commits.

SVN Notifier - Windows program to watch repository for changes.

Die ganzen Crossplattform-Tools zähle ich mal nicht auf. Das wird zuviel. Haben aber auch die meisten SVN im Namen. Wenn du mir dann immernoch nicht glaubst, schau einfach mal auf Wikipedia:

Subversion (SVN) ist eine Open-Source-Software zur Versionsverwaltung von Dateien und Verzeichnissen.
...
Mit cvs2svn existiert ein Konverter,
...
sie bringt das Programm svnsync mit
...
Der entscheidende Unterschied zwischen CVS und SVN liegt in der
...
werden in SVN die Koordinaten umgekehrt
...
SVN bildet die erfahrungsgemäße Realität
...
SVN versioniert oder revisioniert also
...

Du kannst ruhig glauben, dass diese Abkürzung durchaus nicht nur unter Linuxern bekannt, sondern absolut gängig für Subversion ist.
 
Original von bitmuncher
Du kannst ruhig glauben, dass diese Abkürzung durchaus nicht nur unter Linuxern bekannt, sondern absolut gängig für Subversion ist.

Ich glaube Dir auch, habe es auch nicht unterstellt das es nicht stimmt. Habe Dir bloß meine Kenntnis zu dem Thema "SVN" mitgeteilt.

Nun weiß ich ja was es ist und werde auch dementsprechend mit diesem Synonym so umgehen.

Grüße

Zephyros
 
OFFTOPIC:
Soll ich den Thread umbennen? zB. in Was ist SVN? <-- Joke?
(musste sein xD)

@Topic:
Ein managed Server ist zu teuer. Ich bin noch Schüler und mein Taschengeld ist niocht soo hoch. Ich kenne mich schon mit Linux etc. etwas aus... Und was ich nihct kann, lern ich einfach(bin ja nicht auf den Kopf gefallen ^^).
@Elderan:
Bei Sourceforge, kann man dann mit solch einem svn-account soucreCode-verwaltung betreiben?

Mfg MrSpider
 
Zu SVN bei SF.net: Man kann bei Sourceforge ein Projekt "einreichen". Wird es genehmigt (was zumeist der Fall ist, solange es OpenSource ist), bekommt man alles in die Hand, was man zur Verwaltung eines Projekts braucht. Man kann sich Mailinglisten einrichten, hat SVN und CVS zur Auswahl um die Sources des Projekts zu verwalten, Webspace für die Projekt-Homepage, hat ein rudimentäres Forum, Ticketing-System usw. Projektmitglieder haben auf das SVN-Repository Schreibzugriff, ansonsten hat der Rest Lesezugriff. Als reinen SVN-Anbieter sollte man SF.net daher nicht betrachten. Es gibt halt nur ein Repository pro Projekt und wer die Plattform nur braucht um eine Versionsverwaltung zu haben, ohne aber Releases zu veröffentlichen u.ä. muss damit rechnen, dass seine Projekte ohne Ankündigung auch entfernt werden. Ist zwar eher selten der Fall, aber durchaus schon vorgekomemn. SF.net ist aber DIE Plattform, wenn es um die Veröffentlichung, Verbreitung und das Management eines OSS-Projekts geht.

Zu deinen Zwecken dürfte aber auch ein Home-Server mit einer schnellen DSL-Anbindung und einer DynDNS-Adresse vermutlich ausreichen.
 
Ich hab zwar nen alten Comp, den ich als HomeServer verwenden könnte, aber der zieht ca. 100W, was viel teurer ist als ein VServer für 5-6? im Monat.
Das Problem bei SourceFoge ist, das unser Projekt nicht OpenSource ist ;)
Gibt es vllt irgendeine Website die SVN auch für nicht OpenSource Projekte anbietet?
 
Zurück
Oben