Welche Linux/Unix-Distri nutzt ihr?

Welche Linux/Unix-Distri nutzt ihr?

  • SuSE

    Abstimmungen: 0 0,0%
  • Red Hat

    Abstimmungen: 0 0,0%
  • Mandrake

    Abstimmungen: 0 0,0%
  • Caldera

    Abstimmungen: 0 0,0%
  • Debian

    Abstimmungen: 0 0,0%
  • Turbolinux

    Abstimmungen: 0 0,0%
  • Gentoo

    Abstimmungen: 0 0,0%
  • Slackware

    Abstimmungen: 0 0,0%
  • LibraNet

    Abstimmungen: 0 0,0%
  • Yellow Dog

    Abstimmungen: 0 0,0%
  • FreeBSD

    Abstimmungen: 0 0,0%
  • OpenBSD

    Abstimmungen: 0 0,0%
  • NetBSD

    Abstimmungen: 0 0,0%
  • Linux from Scratch

    Abstimmungen: 0 0,0%
  • Sonstige

    Abstimmungen: 0 0,0%

  • Anzahl der Umfrageteilnehmer
    0
HI ich benutze im mom noch SuSE bin auch eigentlich ganz zufrieden. Wie ist den dieses Lunar, was für vorteile hat es usw...
 
Hauptsächlich SuSE 1.2/8.0
Bischen Debian/Trustix/Smothwall/IPcop/RedHat/Gentoo
 
Welche Distribution für den beginnenden Hacker

Hallo alle zusammen!

Ich habe schon rumgesucht aber meine Fragen wurden nirgends wirklich beantwortet. Daher stelle ich sie mal an dieser Stelle.

Ich habe schon jahrelange erfahrung mit PCs und mit MS-DOS und Windows. Jetzt wo ich dabei bin mich mehr für das Zusammenspiel innerhalb und außerhalb des PC zu interessieren möchte ich auch das OS wechseln. (Der typische Hacker anfang (Könnte ich mir vorstellen)) :)

Ich möchte nun auf Linux umsteigen nur welche Distribution ist da am besten geeignet. Ich persönlich schwanke zwischen SuSE und Debian. Debian ist von seinen Wurzeln her ja eher als "Hacker OS" zu sehen. ;)
Bei SuSE habe ich jetzt überall gehört das es als Einstieg gut wäre. Aber ich habe auch gehört das es da so eine art registry geben soll (wie bei Windows). Wie schlimm ist das mit der registry? Kann ich trotzdem meine Packete selber verwalten? Kann man das vielleicht auch abschalten?

Was sagt Ihr dazu? Was wäre besser und warum?
Freue mich schon auf Eure zahlreichen Antworten. (hope so).
 
SuSE hat keine registry, und du kannst alles was du willst selber installieren. Was wohl unsinn ist, denn
eine Menge Software ist schon mit dabei.
Aber, wie gesagt, kannst du jede Linux software dort von hand installieren. Wer was anderes behauptete, hats nur nicht hinbekommen.

Und als Einstieg imho die beste wahl. debian z.B. verlangt dort ein gutes Stück mehr Erfahrung von seinem Benutzer.

mfg Thomas
 
*g*, also:
Server 1: Debian 3.0
Server 2: OpenBSD
Workstation: Debian 3.0 / Win2k

:)
SuSE hat keine registry, und du kannst alles was du willst selber installieren. Was wohl unsinn ist, denn
eine Menge Software ist schon mit dabei.

btw, erlaeutere mir mal bitte den Schwachsinn, wenn ich
1. die Programme die bei SuSE mitgeliefert werden, nicht mag
2. neue Versionen kompilieren muss, aufgrund aktueller Sicherheitsluecken, aber noch keine neue Version ueber SuSE Update ziehen kann

Regards,
sm0g
 
@smog

1) sind die meisten versionen von "allgemeinen" Programmen die gleichen wie bei anderen auch
2) Du musst sie ja nicht nehmen, wenn du sie nicht magst -> 3
3) kannst du jederzeit deine tarballs ziehen und sie von hand installieren
4) und auch deinstallieren und neu übersetzen.

mfg

ps: die antwort galt auch eher Zebulon
 
@Gulliver
Ok, dann wurde mir da wohl blödsinn erzählt. Aber das ist ja auch der Grund warum ich mich an Euch wende. :)

@all
Was genau sind tarballs? Ist das eine Bezeichnung für ein Programmpaket?

Was genau fordert Debian da den mehr? Anscheinend kann ich ja auch bei SuSE meine Programme selber installieren, deinstallieren und übersetzen.

mfg
Zebulon
 
@Zebulon
zu tarballs :)
http://lists.suse.com/archive/suse-linux/2002-Jan/0480.html


Zur "einfachheit" unter SuSE.
SuSE bietet schon bei der Installation eine Menge an vorarbeit, was zb das (fast) automatische
installieren von irgendwelcher hardware ist.

Im Gegensatz zu Debian kannst du ein SuSE, fast ohne irgendein wissen über Linux, mit allen schikanen
zum laufen bekommen. Debian hingegen verlangt von dir weitaus mehr wissen über das System als SuSE /RedHat oder mandrake. Du kannst also bei SuSE den bequemen weg gehen und die meisten einstellungen über grafische Admintools bewerkstelligen oder aber in der shell dich mit den tarballs etc. befassen.

Zu guter letzt ist das natürlich mein Eindruck, was nicht heisst das es für dich gelten muss (nochmal zu "blödsinn").

So und bevor du jetzt weiter fragst, gehe in den nächsten computerladen und kauf dir ein system und probier es aus. Macht am anfang sinn weil du MIT den handbüchern nur halb so viel fragen stellen musst :))

also, viel spass

mfg Thomas
 
Ich bin erst gester auf SuSe umgestiegen :D
Bis jetzt find ich es ganz gut
 
hier auf meienr workstation rennt ein redhat 9 mit gnome 2.2. und ich bin ausserordentlich zufrieden damit. auf meinem laptop bastle ich gerade eine eigene kleine distri zusammen, die ich speziell für (ältere) laptops zusammenstellen will (klein, schnell, übersichtlich). vielleicht hört ihr ja mal was davon :)

davor hatte ich redhat 7.2, war meine erste distri und war immer sehr zufrieden damit und sehe keinen grund sie zu wechseln, nur weil zB debian oder gentoo gerade "in" sind. (will nicht pauschalisieren, aber ich kenne einige distrodauerswitcher, die immer die neueste distro haben, die gerade so toll sein soll)

nonchen
 
Meine Workstation hat bis jetzt nur RedHat gesehen (6.1 -9).
Zur Zeit werkeln im Hintergrund NetBSD 1.6 und FreeBSD 5.0 auf einem Zweitrechner.
Auf meinem alten Thinkpad läuft ein RedHat 7.3 mir einer Netgear 401.

Die BSD-Varianten beschäftigen mich die nächsten Wochen noch, die sind mehr als nur interessant.
 
Hi Leute...

Mein aller erstes war RedHat 6.1 :D Ich weis noch gut wie ich stundelnag im Buch gelesen haben wie man es install. muss und nach einer woche ohne erfolg fast denganzen PC über die Häuser gehaut hätte. Jetzt denkt ihr euch sich was ist das für ein DAU :D Aber damls war das nicht so leciht. Hatte Win98 und wollte mal Linux testen.

Derzeit haben ich RedHat 9.1 Prof. am laufen. Was ich schneller install. haben als beim ersten mal :P

Und Crux nütz ich auch :) Das ist immer dann in einsatz wenn ich mal angeben will das ich ein eigenes OS gecodet haben :D :D obwohl das voller schwachsinn ist :) aber einpaar leute kaufen es mir ab :D

MfG

Crux
 
Ich habe jetzt Slackware 9.1
Ich habe es zwar noch nicht lange aber mir sind schon ein paar positive Merkmale aufgefallen.

-viel software (zwar nicht so viel wie bei Debian, aber es reicht)
-meine hardware wird super erkannt
-es läuft ziehmlich schnell und stabiel

So schwer, wie manche sagen ist es auch nicht.

MfG Aumi
 
Hmm, angefangen habe ich (wie die meisten wahrscheinlich) mit SuSE. Nur irgendwann hatte ich keinen Bock mehr drauf, weil ich nix dabei gelernt habe (Vielleicht habe ich es auch falsch angepackt... ?( ). Naja, dann auf Debian umgestiegen, und bin restlos glücklich:

Das Packetmanagement gefällt mir besser.
Man lernt viel mehr über Linux (wenn man nur zum Beispiel selber die XF86Config-4 editieren muß, weil kein X-Server läuft usw...)
Ich habe mir Debian vollkommen bequem aus dem Netz installiert (ich weiß, das geht mit SuSE auch)
mir kommt es so vor, als sei die Auswahl an Software größer als bei SuSE. Was mir mit apt-cache search teilweise angeboten wird... :D

Debian macht Spaß, ist nix mit KlickiBunti wie bei SuSE s YAST2 und ich werde es weiterhin nutzen und dessen Möglichkeiten erkunden.

SuSE kommt mir nicht mehr auf die Rechner. ;)
 
Dann will ich meine Angaben auch mal aktualisieren:

Auf meinem Desktoprechner läuft FreeBSD,
auf dem Laptop FreeBSD, GentooLinux (für mein USB-WLAN-Stick) und WinXP (zum zocken und für meinen Smartcardreader)
 
Kleiner Tipp an alle: In der c't 4/2004 von letztem Samstag befand sich eine Knoppix 3.4 CD. Es befinden sich NTFS-Writing Support, Kernel 2.6 und KDE 3.1.4 sowie viele weitere nützliche Tools drauf. Kann ich nur wärmstens empfehlen.

Knoppix halte ich jedoch lediglich für ein "Tool" und ein Präsentationswerkzeug für Leute die Linux noch nicht kennen.

Meiner Meinung nach sollten Leute, die noch keine Erfahrung mit Linux haben sich Gentoo von Stage 1 installieren. (Ist mein voller Ernst.)
 
Ich benutzte als 2. System SuSe

und auch bald als alleiniges System auf meinem 2. Rechner SuSe 9.0.Prof

mfg
Sven
 
Zurück
Oben