RE: VB keine Programmiersprache?
Original von Gabriel3
Frage: @dawen: Warum sollte ich VB nicht "Programmieren" nennen können.
Ja, ich kann eine Anwendung mit entschieden weniger Aufwand erstellen, als in anderen Sprachen, aber ich muss, damit die auch noch etwas macht - was die meisten User dummerweise von einem Programm erwarten - dann genauso Code eingeben (und die dabei entstehenden Fehler später ausbessern) wie in jeder anderen Sprache. Und dein berühmter Affe könnte das mit dem Code wohl kaum. (Ja, es gibt da noch diese Sache mit "Wenn 1000 Affen auf 1000 Schreibmaschinen unendlich lange herumtippen, muss da nicht irgendwann etwas dabei herauskommen?")
Welche Anforderungen stellst du eigentlich an eine Programmiersprache? Ich will gerne ein Programm schreiben, was muss ich machen: Code eingeben und compilieren. Warum in c++ und nicht in VB?
Zugegeben, es gibt viele Aufgabenstellungen, die man in VB nicht bewältigen kann. Dann kann man immer noch mit C++ anfangen. Aber unser guter Threadstartet wird wohl kaum irgendwelche derart hochanspruchsvollen Sachen machen wollen, dass VB für ihn nicht zu gebrauchen wäre.
Einen schönen Abend noch!
cu Gabriel
Ich will deine Frage mal in Teilen beantworten :
Frage: @dawen: Warum sollte ich VB nicht "Programmieren" nennen können.
Ja, ich kann eine Anwendung mit entschieden weniger Aufwand erstellen, als in anderen Sprachen, aber ich muss, damit die auch noch etwas macht - was die meisten User dummerweise von einem Programm erwarten - dann genauso Code eingeben (und die dabei entstehenden Fehler später ausbessern) wie in jeder anderen Sprache.
Das stimmt sicherlich ! Solltest du jedoch eine Programmiersprache benutzen, die von dir etwas mehr Code und Wissen verlangt, so überlässt du die Verantwortung für die alleinige Erstellung des Fensters, nicht deiner IDE, sondern du bist die Person, die für alles Verantwortlich ist, vom Anfang bis zum Ende.
(Ja, es gibt da noch diese Sache mit "Wenn 1000 Affen auf 1000 Schreibmaschinen unendlich lange herumtippen, muss da nicht irgendwann etwas dabei herauskommen?")
Ja ja, dieser Spruch ist mir bestens bekannt
Welche Anforderungen stellst du eigentlich an eine Programmiersprache?
Ich stelle keine Anforderungen an Programmiersprachen,da man mit den Kenntnissen einer Programmiersprache nicht sehr weit kommt. Ich persönlich benutze gerne z.B. Java für die Entwicklung von GUIs, da es damit sehr viel bequemer ist als mit WinAPI, QT oder MFC. Bei der Entwicklung von einer Serverbasierenden Software, verlasse ich mich jedoch lieber auf C, da ich da gerne die Hardwareunterstützung nutze.
Zugegeben, es gibt viele Aufgabenstellungen, die man in VB nicht bewältigen kann.
Deswegen kommt man mit einer Programmiersprache nicht sehr weit.
Dann kann man immer noch mit C++ anfangen.
Mit C++ würde ich z.B. nie anfangen, sondern eher vor C++ mit C, da man 99% der C Sachen auch in C++ benutzen kannst, so wirst du z.B. auch in einem Informatik oder Mathematik Studium C vor C++ lernen.
Aber unser guter Threadstartet wird wohl kaum irgendwelche derart hochanspruchsvollen Sachen machen wollen, dass VB für ihn nicht zu gebrauchen wäre.
Ich hoffe sehr, dass er irgendwann ein guter Programmierer wird, so dass er auch in der Lage ist "hochanspruchsvollen Sachen " zu programmieren.
Was soll man dem Threadstartet nun auf dem Weg geben ?
Das richtige programmieren ist nicht leicht zu lernen, bevor du es lernst solltest du dich vielleicht mit der Technischen Informatik beschäftigen, wie ein PC intern arbeitet, wie der Prozessor Befehle verarbeitet, was z.B. ein Interrupt ist usw. .
VB ist ja schön und gut, lernt man da aber wirklich etwas ? Wenn du Fenster erstellen willst, dann lerne VB, willst du wissen wie ein Betriebssystem funktioniert, dann fange ( vielleicht !!! ) mit Java an, wenn du weißt wie dort ein Programm aussehen muss, lerne C, wenn du C gut kannst , dann lerne C++. Solltest du C++ kennen, schau dir Assembler an und z.B. Perl.