Hallo zusammen,
vorab:
Ja, ich habe Google und auch die Boardsuche verwandt und sowohl die Regeln, als auch den festgepinnten Thread in diesem Unterforum bemüht, aber mir geht es nicht darum, wie ich mit einer Programmiersprache anfange, sondern viel eher suche ich eigentlich nur einen kleinen Rat oder Schubser in die richtige Richtung.
Aber erstmal zu meinen Erfahrungen und ein kurzer Blick in die Zukunft:
Ich habe mein Abitur auf einem Technischen Gymnasium absolviert mit Fachrichtung Informationstechnologie. Dort hatten wir auch drei Jahre lang Angewandte Informatik, wo auf eher niedrigem Niveau mit C++ gearbeitet wurde (in anderen Fächern hatte ich auch in PHP, HTML, Assembler, JavaScript, CSS und Digitaltechnik reingeschnuppert). Anspruchvollstes Projekt war ein Kniffelprogramm mit gespeicherter High-Score in einem unverschlüsselten Textdokument und ohne KI, aber inzwischen könnte ich selbst das nicht mehr aus dem Stand neu programmieren.
Meine Kenntnisse waren also nie sehr weitreichend und einiges ist auch nicht mehr hundertprozentig da.
Im September beginne ich nun eine Ausbildung zum Fachinformatiker für Systemintegration und werde dort in der Ausbildung neben der Netzwerktätigkeiten ja auch etwas Programmieren. Das wird in Java geschehen (zumindest im Betrieb ... Berufsschule ist noch unklar).
Jetzt würde ich gerne wieder ein wenig ins Programmieren einsteigen und mir damit die Zeit bis zum September sinnvoll vertreiben. Deshalb frage ich mich, was sinnvoller wäre:
Direkt neu einsteigen und Java lernen, weil es mir im Betrieb helfen würde oder C++ auffrischen und dort weitermachen, wo ich aufgehört hatte und durch das Restwissen schneller einsteigen können?
Da ich meist unter Linux arbeite, aber auch ein Windows-System habe, denke ich, Java hätte hier den Pluspunkt verdient, dass es ja leichter systemübergreifend ist (Probleme in der Hinsicht hatte ich schon während meines Abis mit C++ erleben müssen bei diversen Funktionen, die sich zu Hause unter Linux nicht nacharbeiten ließen).
Wäre nett, wenn mir der eine oder andere einfach zu dieser Problematik etwas sagen könnte und mir einfach sagen könnte, ob es sich noch lohnt, sich mit C++ zu beschäftigen, wenn ich eh bald Java lernen MUSS.
LG
vorab:
Ja, ich habe Google und auch die Boardsuche verwandt und sowohl die Regeln, als auch den festgepinnten Thread in diesem Unterforum bemüht, aber mir geht es nicht darum, wie ich mit einer Programmiersprache anfange, sondern viel eher suche ich eigentlich nur einen kleinen Rat oder Schubser in die richtige Richtung.
Aber erstmal zu meinen Erfahrungen und ein kurzer Blick in die Zukunft:
Ich habe mein Abitur auf einem Technischen Gymnasium absolviert mit Fachrichtung Informationstechnologie. Dort hatten wir auch drei Jahre lang Angewandte Informatik, wo auf eher niedrigem Niveau mit C++ gearbeitet wurde (in anderen Fächern hatte ich auch in PHP, HTML, Assembler, JavaScript, CSS und Digitaltechnik reingeschnuppert). Anspruchvollstes Projekt war ein Kniffelprogramm mit gespeicherter High-Score in einem unverschlüsselten Textdokument und ohne KI, aber inzwischen könnte ich selbst das nicht mehr aus dem Stand neu programmieren.
Meine Kenntnisse waren also nie sehr weitreichend und einiges ist auch nicht mehr hundertprozentig da.
Im September beginne ich nun eine Ausbildung zum Fachinformatiker für Systemintegration und werde dort in der Ausbildung neben der Netzwerktätigkeiten ja auch etwas Programmieren. Das wird in Java geschehen (zumindest im Betrieb ... Berufsschule ist noch unklar).
Jetzt würde ich gerne wieder ein wenig ins Programmieren einsteigen und mir damit die Zeit bis zum September sinnvoll vertreiben. Deshalb frage ich mich, was sinnvoller wäre:
Direkt neu einsteigen und Java lernen, weil es mir im Betrieb helfen würde oder C++ auffrischen und dort weitermachen, wo ich aufgehört hatte und durch das Restwissen schneller einsteigen können?
Da ich meist unter Linux arbeite, aber auch ein Windows-System habe, denke ich, Java hätte hier den Pluspunkt verdient, dass es ja leichter systemübergreifend ist (Probleme in der Hinsicht hatte ich schon während meines Abis mit C++ erleben müssen bei diversen Funktionen, die sich zu Hause unter Linux nicht nacharbeiten ließen).
Wäre nett, wenn mir der eine oder andere einfach zu dieser Problematik etwas sagen könnte und mir einfach sagen könnte, ob es sich noch lohnt, sich mit C++ zu beschäftigen, wenn ich eh bald Java lernen MUSS.
LG