Habe schon viele Storys von Hackern gelesen, die von black zu white Hats wurden. Die fließende Grenze scheint ja irgendwie dazu zu gehören. Wie rekrutieren staatliche Organisationen Sicherheitsexperten? Ich würde vermuten die besten Leute in diesem Bereich wollen eher eigenständig arbeiten. Versuchen die staatlichen Organisationen dann auch direkt schwarze soziale Netzwerke zu infiltrieren? In der Finanzindustrie gibt es das Problem, dass eigentlich niemand der gut ist, für eine langweilige Aufsichtsbehörde arbeiten will (wobei hier die Black Hats staatlich geschützt sind, wenn man so will). Ich hatte an verschiedenen Punkten mal mit einem großen Graubereich zu tun und mir damals überlegt wie man solche Entscheidungen trifft, wo die Grenze verläuft. Im Zweifelsfall scheint es einfach: man nimmt sich das Strafgesetzbuch und Gesetzestexte her, und dann weiß man was man legal ist, und was nicht. Aber so einfach ist das nicht immer. Vor ein paar Tagen wurde Barrett Brown vom FBI festgenommen, wegen ein paar zweifelhaften Tweets. Die staatliche Seite kämpft dort mit allen Mitteln (Stichworte: Wikieaks, Trapwire, William Binney vom NSA, ...). In Europa gibt es insgesamt sehr ähnliche Entwicklungen (überhaupt vom gesamten politischen Elite-Kapital-System). Bradley Manning hätte damals die ganze Chose auch an China verkaufen können. Das sind also immer Einzelentscheidungen. Dieser Ankauf von Steuer-CDs ist ja auch ganz interessant irgendwie. Da werden Leute dazu ermuntert Straftaten zu begehen (Datenklau), weil der Staat damit Geld verdienen kann. Das geht aber nur, weil die Betroffenen wiederrum Straftäter sind. Ich hatte mal mit jemand gesprochen, der sehr wenig Skrupel hat was diese Grenzen angeht. Er hat zwar nie eine Straftat begangen, so weit ich das einschätzen kann, aber es klang so, dass er genau das machen würde, was ihm am meisten persönlichen Profit einbringt. Im Prinzip funktionieren die großen Firmen auch so. Wenn sie verklagt werden können, zahlen sie eine Summe X, und dann ist der Fall erledigt. Wirklich strafrechtlich belangt werden sowieso die wenigsten, es sei denn die Grenze wurde glasklar überschritten. Was sich international aber herausbildet, sind sehr merkwürdige globale Strukturen. Z.B. gab es eine massive Betrugswelle die von China aus, in die USA geschwappt ist. 90% der Aktien die in den USA gelistet waren, waren reiner Betrug. Ebenso die ganze Immobilien-Derivate, die von den USA nach Europa exportiert wurden. Ich frage mich, wie solche Geschichten im Untergrund ablaufen. Z.B. hatte ich etwas von einer Bot-Net Ökonomie gelesen. Wenn die White Hats nicht ein gewisse Faszination für die Black Hats hätten, würden sie sich wohl kaum mit der Thematik beschäftigen.
Ich hatte da vor einiger Zeit so ein Projekt, dass womöglich extrem lukrativ gewesen wäre. Nichts illegales, aber trotzdem irgendwie ethisch nicht 100%-ig. Da gab es auf Welt.de vor kurzem einen langen Artikel über einen gewissen Thylmann, wurde dann aber vom Gericht untersagt: http://investigativ.welt.de/2012/10...rstattung-uber-pornokonig-ohne-uns-anzuhoren/ . Ich frage mich, was die beiden Seiten motiviert, und wie alle möglichen dunklen Netzwerke operieren, von beiden Seiten her. Über die USA habe ich bisher mehr Informationen gefunden, als über Deutschland/Europa.
Ich hatte da vor einiger Zeit so ein Projekt, dass womöglich extrem lukrativ gewesen wäre. Nichts illegales, aber trotzdem irgendwie ethisch nicht 100%-ig. Da gab es auf Welt.de vor kurzem einen langen Artikel über einen gewissen Thylmann, wurde dann aber vom Gericht untersagt: http://investigativ.welt.de/2012/10...rstattung-uber-pornokonig-ohne-uns-anzuhoren/ . Ich frage mich, was die beiden Seiten motiviert, und wie alle möglichen dunklen Netzwerke operieren, von beiden Seiten her. Über die USA habe ich bisher mehr Informationen gefunden, als über Deutschland/Europa.
Zuletzt bearbeitet: