Wie sicher ist mein Kindle?

Aus recht aktuellem Anlass habe ich mich gefragt, wie sicher mein Kindle ist. Undzwar einerseits sicher vor Viren/Trojaners (es läuft ja ein Android da drauf) und andererseits - und das macht mir mehr Sorgen als die Viren - wie sicher ist das Gerät vor Amazon?

Zum ersten Punkt ist ja bereits eine gravierende Sicherheitslücke bekannt.

Zum zweiten: In der Vergangenheit hat Amazon ja bereits Inhalte von seinen Kunden gelöscht. Zudem werden Updates ohne Einverständnisabfrage aufgespielt, sobald ich mich in einem W-Lan befinde (oder in der 3G Version sogar zu jeder beliebigen Zeit und in jedem Teil der Welt indem ich noch Mobilfunkempfang habe).
In dem Zusammenhang würde mich auch interessieren, ob es eine absolut sichere Möglichkeit gibt auszuschließen, dass sich das Gerät selbst zu vorhandenen Netzen verbindet. Also notfalls auch eine Möglichkeit gibt das Wlan sicher auszuschalten.

Ich habe mich das konkret gefragt nachdem ich eines Tages meinen Kindle aus der Jackentasche holen wollte und er an war und alle von mir angelegten Ordner und etwa 150 von 700 Büchern gelöscht waren.
Meine nicht-paranoide Erklärung dafür ist: Irgendwie muss irgendwas an den Einschaltknopf gekommen sein. Und dank Touchscreen wurden dann über einen Zeitraum von ca. 2Stunden alle Möglichen Eingaben getätigt. Das dumme daran ist, dass ich keine Option kenne mit der ich ca. 100 Ordner auf einmal löschen könnte. Ich ahbe viele Stunden gebraucht die überhaupt anzulegen und alles feinsäuberlich einzusortieren. Das wurde dann alles in nur zwei Stunden durch zufällige Berührungen gelöscht. Man braucht etwa 3-4 präzise (um nicht auf eine andere Option zu kommen) Klicks um einen Ordner zu löschen.
Meine extrem-paranoide-verschwörungstheorie-der-elfte-september-war-eine-lüge-von-reptilian-shapeshiftern-erklärung ist, dass die Löschungen durch Amazon erfolgten, da ich zu der Zeit in einem Gebiet mit recht vielen offenen W-Lan-Netzen war. Vielleicht wurde ein Update aufgespielt das meine Ordnerstruktur durcheinandergebracht hat?

Übrigens habe ich auch festgestellt, dass der Kindle merklich an Akku-Ladung verliert, wenn er eine oder zwei Wochen unbenutzt, bei ausgeschaltetem Wlan rumliegt. Das dürfte in dem Ausmaß nicht durch Selbstentladung zu erklären sein. Höchstens noch erklärbar durch eine schlechte Akku-Anzeige der Software.
 
Würde dir empfehlen, die Lizenzvereinbarungen und Nutzungsbedingungen von Amazon durchzulesen. Da wird dir auffallen, dass du nicht ein Buch kaufst, sondern nur eine Lizenz, die dir erlaubt dieses Buch zu lesen. Amazon kann dann ohne weiters diese Lizenzen zurückziehen und deine Bücher sind weg.
 
Genau deshalb kaufe ich auch keine ebooks. Ich nutze es fast ausschließlich für freie Inhalte, meistens im .mobi-Format.

Außerdem kann Amazon die Inhalte nicht sperren, wenn sie keinen Zugriff auf das Gerät haben. Womit wir wieder beim ursprünglichen Sinn wären: Wie kann ich denen den Zugang verwehren?
 
Zuletzt bearbeitet:
So. Da sonst niemand hier schreibt: Zur Sicherheit kann ich zwar nix mehr sagen, aber immerhin habe ich erfahren, dass es ein bekannter Bug (oder Feature?^^) zu sein scheint, dass das ganze Sammlgungs-System plötzlich und ohne Grund verschwindet.
Abhilfe schafft folgende, äußerst kuriose, Handlungsabfolge:
- Kindle bei Amazon abmelden
- Kindle neuanmelden
- Kindle ausmachen
- Kindle anmachen
Voila, alles wieder da. Wer das programmiert hat gehört erschossen :rolleyes:

Also ganz neuer Aspekt: Datensicherheit. Offenbar ist es ganz normal, das hin und wieder bestimmte Daten verschwinden. Auf den Amazon-Cloud-Servern ist aber alles noch recht aktuell da - abhängig davon, wie oft man das W-Lan nutzt. Offenbar schreibt er selbstständig, ungefragt und vom Benutzer unbemerkt Backups auf Amazon-Server.
Und damit kommen wir zu einem weiteren Punkt: Datenschutz.
Die Backups beinhalten in dreifacher Ausführung erschreckend Detailierte Details:
Passend zum Benutzernamen samt Emailadresse: Titel und Autor jeden Buches, dazu zu jedem Buch:
Leseposition, Notizen, Datum, Uhrzeit der letzten Benutzung. Wenn er oft genug Backups schreibt lassen sich sicherlich auch Rückschlüsse darauf schließen, wie lange man liest, welche Seiten einem besonders gefallen usw. usf.
Weiß der Geier was sonst noch so in den verschlüsselten/binären Dateien steht....

Toll! Ganz großes Tennis, danke Amazon.

EDIT: Oh ja und in einer weiteren Datei stehen Suchbegriffe drin. Sowohl jene des Browsers als auch jene Dinge nach denen man im Buch gesucht hat. Meine eigenen habe ich dort zwar beim oberflächlichen drübergucken nicht entdeckt, dafür haufenweise andere. Recycelte Hardware?
 
Zuletzt bearbeitet:
Passend zum Benutzernamen samt Emailadresse: Titel und Autor jeden Buches, dazu zu jedem Buch:
Leseposition, Notizen, Datum, Uhrzeit der letzten Benutzung.
Das ist der große Vorteil, wenn du ein Buch nicht nur auf deinem Kindle liest, sondern auch auf deinem Telefon oder PC über die Kindle App.

Dass Amazon Daten usw. speichert ist hinlänglich bekannt und du findest dazu sicher irgendwo Hinweise auf der Amazon Seite (Nutzungsbedingungen/Datenschutzerklärung usw).

Was mich interessieren würde - wieso kaufst du dir einen Kindle wenn du ihn eh mit freien Inhalten befüllst?
 
Stimmt. Ist alles bekannt. Persönlich habe ich aber nicht gewusst, dass er jedesmal Urzeit und Datum speichert und das auch noch ungefragt abschickt, wenn ich einfach nur das WLan anhab. Ich dachte er täte das nur, wenn ich auf "Synchronisieren" klicke. Und Datum und Uhrzeit brauchst du für diesen "Komfort" überhaupt nicht.

Was spricht dagegen eine Kindle mit freien Inhalten zu befüllen? Es ist die Beste und zugleich günstigste Hardware auf dem Markt. Mir ist schon lange nicht mehr ein so hervorragendes Stück Hardware zwischen die Finger gekommen.
 
Huch!
Ich dachte, Amazon würde im Standby-Modus lediglich die neuen Angebote abfragen (bei bestehender Verbindung).
Du hast ja anscheinend den Kindle Touch, oder?
Und, bloß aus Interesse, was sind das für .mobi-Inhalte? Von externen Websites oder Gratis-eBooks aus dem Kindle-Shop?
 
Ja, Kindle Touch.

Die .mobis habe ich alle selbst ins .mobi-Format umgewandelt (Calibre). Ürsprünglich waren das die verschiedensten Formate, aus den verschiedensten Quellen. Zum überwiegenden Teil .epub und ein zweites Format, dass im russischsprachigen Raum häufig verwendet wird (und das der Kindle nicht kennt). Inhalte sind (freie) Literatur in deutsch, englisch, russisch und spanisch und einige freie Wörterbücher. Also kurz gesagt: es gibt dabei fast keine Gemeinsamkeiten außer Format und Art des Inhalts :)

Im Kindle-Shop kriegst du übrigens keine .mobis.
 
Zurück
Oben