Aus recht aktuellem Anlass habe ich mich gefragt, wie sicher mein Kindle ist. Undzwar einerseits sicher vor Viren/Trojaners (es läuft ja ein Android da drauf) und andererseits - und das macht mir mehr Sorgen als die Viren - wie sicher ist das Gerät vor Amazon?
Zum ersten Punkt ist ja bereits eine gravierende Sicherheitslücke bekannt.
Zum zweiten: In der Vergangenheit hat Amazon ja bereits Inhalte von seinen Kunden gelöscht. Zudem werden Updates ohne Einverständnisabfrage aufgespielt, sobald ich mich in einem W-Lan befinde (oder in der 3G Version sogar zu jeder beliebigen Zeit und in jedem Teil der Welt indem ich noch Mobilfunkempfang habe).
In dem Zusammenhang würde mich auch interessieren, ob es eine absolut sichere Möglichkeit gibt auszuschließen, dass sich das Gerät selbst zu vorhandenen Netzen verbindet. Also notfalls auch eine Möglichkeit gibt das Wlan sicher auszuschalten.
Ich habe mich das konkret gefragt nachdem ich eines Tages meinen Kindle aus der Jackentasche holen wollte und er an war und alle von mir angelegten Ordner und etwa 150 von 700 Büchern gelöscht waren.
Meine nicht-paranoide Erklärung dafür ist: Irgendwie muss irgendwas an den Einschaltknopf gekommen sein. Und dank Touchscreen wurden dann über einen Zeitraum von ca. 2Stunden alle Möglichen Eingaben getätigt. Das dumme daran ist, dass ich keine Option kenne mit der ich ca. 100 Ordner auf einmal löschen könnte. Ich ahbe viele Stunden gebraucht die überhaupt anzulegen und alles feinsäuberlich einzusortieren. Das wurde dann alles in nur zwei Stunden durch zufällige Berührungen gelöscht. Man braucht etwa 3-4 präzise (um nicht auf eine andere Option zu kommen) Klicks um einen Ordner zu löschen.
Meine extrem-paranoide-verschwörungstheorie-der-elfte-september-war-eine-lüge-von-reptilian-shapeshiftern-erklärung ist, dass die Löschungen durch Amazon erfolgten, da ich zu der Zeit in einem Gebiet mit recht vielen offenen W-Lan-Netzen war. Vielleicht wurde ein Update aufgespielt das meine Ordnerstruktur durcheinandergebracht hat?
Übrigens habe ich auch festgestellt, dass der Kindle merklich an Akku-Ladung verliert, wenn er eine oder zwei Wochen unbenutzt, bei ausgeschaltetem Wlan rumliegt. Das dürfte in dem Ausmaß nicht durch Selbstentladung zu erklären sein. Höchstens noch erklärbar durch eine schlechte Akku-Anzeige der Software.
Zum ersten Punkt ist ja bereits eine gravierende Sicherheitslücke bekannt.
Zum zweiten: In der Vergangenheit hat Amazon ja bereits Inhalte von seinen Kunden gelöscht. Zudem werden Updates ohne Einverständnisabfrage aufgespielt, sobald ich mich in einem W-Lan befinde (oder in der 3G Version sogar zu jeder beliebigen Zeit und in jedem Teil der Welt indem ich noch Mobilfunkempfang habe).
In dem Zusammenhang würde mich auch interessieren, ob es eine absolut sichere Möglichkeit gibt auszuschließen, dass sich das Gerät selbst zu vorhandenen Netzen verbindet. Also notfalls auch eine Möglichkeit gibt das Wlan sicher auszuschalten.
Ich habe mich das konkret gefragt nachdem ich eines Tages meinen Kindle aus der Jackentasche holen wollte und er an war und alle von mir angelegten Ordner und etwa 150 von 700 Büchern gelöscht waren.
Meine nicht-paranoide Erklärung dafür ist: Irgendwie muss irgendwas an den Einschaltknopf gekommen sein. Und dank Touchscreen wurden dann über einen Zeitraum von ca. 2Stunden alle Möglichen Eingaben getätigt. Das dumme daran ist, dass ich keine Option kenne mit der ich ca. 100 Ordner auf einmal löschen könnte. Ich ahbe viele Stunden gebraucht die überhaupt anzulegen und alles feinsäuberlich einzusortieren. Das wurde dann alles in nur zwei Stunden durch zufällige Berührungen gelöscht. Man braucht etwa 3-4 präzise (um nicht auf eine andere Option zu kommen) Klicks um einen Ordner zu löschen.
Meine extrem-paranoide-verschwörungstheorie-der-elfte-september-war-eine-lüge-von-reptilian-shapeshiftern-erklärung ist, dass die Löschungen durch Amazon erfolgten, da ich zu der Zeit in einem Gebiet mit recht vielen offenen W-Lan-Netzen war. Vielleicht wurde ein Update aufgespielt das meine Ordnerstruktur durcheinandergebracht hat?
Übrigens habe ich auch festgestellt, dass der Kindle merklich an Akku-Ladung verliert, wenn er eine oder zwei Wochen unbenutzt, bei ausgeschaltetem Wlan rumliegt. Das dürfte in dem Ausmaß nicht durch Selbstentladung zu erklären sein. Höchstens noch erklärbar durch eine schlechte Akku-Anzeige der Software.