du schreibst einen Roman, bei den es um junge Leute geht, die versuchen, einen Job zu finden.
Ich bin vor wenigen Tagen auf eine Studie gestoßen, die heißt "Der Einfluss von Open-Source-Software auf den Arbeitsmarkt", das schweift jetzt zwar etwas vom Thema ab, hier geht es nicht um das Internet und Hacken, sondern um den Vergleich von kostenpflichtiger und open-source-Software, und wie sich das auf den zukünftigen Arbeitsmarkt auswirkt.
Die Studie wurde in Auftrag gegeben und veröffentlicht vom Bundesministerium für Wirtschaft und Arbeit (Österreich) und ist kostenlos downloadbar unter
http://www.bmwa.gv.at (ca. 70 Seiten im .pdf-Format)
Ich saß am Donnerstag nachmittag in der Arbeit, und war gerade im Internet auf der Suche nach neuen Infos (was ich regelmäßig alle zwei Wochen mache), plötzlich fand ich das, und ich verbracht glatt 3 Stunden meiner Arbeit damit, die Studie zu lesen, sie hat mich einfach gefesselt, und ich kann mir auch gut vorstellen, dass sie sehr interessant ist für Programmierer und EDV-Administratoren, die nicht wissen was die Zukunft bringt, und die Angst haben, dass die Software sich schneller entwickelt, als sie nachlernen können, und sie dann kurz vor der Pension stehen, und plötzlich alle Programmiersprachen, etc., die sie gerlent haben, plötzlich veraltet sind, und sie bekommen keinen Job mehr. (ich selbst bin nicht in der Situation, ich arbeite im Bereich Betriebswirtschaft / Rechnungswesen, und EDV wird von mir hobbymäßig betrieben)
Kernaussage der ganzen Studie ist - wie ich in der kurzen Zeit herausfinden konnte - dass Open-Source-Software wesentlich langlebiger ist als kommerzielle Software, und daher den Arbeitsmarkt positiver beeinflussen wird als die Software, für die man Lizenzgebühren zahlen muss. Fazit: Auch Programmierer, die schon langjährig im Beruf tätig sind, brauchen sich nicht um mangelnde Arbeit zu sorgen, denn nebenbei ist Open-Source-Software noch wartungsintensiver (mehr Arbeit für den Administrator), und abgesehen von der Heerschar von Programmieren, die in Ihrer Freitzeit in Foren die Source-Codes diskutieren und Fehler früher finden, als in Software, bei denen der Code nicht frei ist - ist diese auch noch sicherer, und viel besser auf den Benutzer abzustimmen, da diese ja quasi von den Benutzern für Benutzer programmiert wird (und nicht am Benutzer vorbei).
Kurz und gut: Die Zukunft ist Open-Source.
Jeden Edv-Techniker und -administrator, den das Thema Arbeitsplatz beschäftigt, würde ich empfehlen, sich das durchzulesen.
grüße aus wien
Klaus