Zwei 5.1 Systeme miteinander verbinden

Hey Leute im Moment renoviere ich daheim meine Räumlichkeiten und bin dabei 2 Zimmer miteinander über einen Durchbruch zu verbinden.
Ein Zimmer soll mein Arbeits/Computerzimmer geben und das andere ein Wohnzimmer.
Im Moment habe ich folgende Problematik: Ich möchte in jedem Zimmer ein 5.1 System installieren.
Jetzt habe ich mir gedacht es wäre doch schön wenn ich meine Musik von meinem Computer auch im Wohnzimmer aus hören könnte. Das klingt ja noch einfach aber wie realisiere ich das ganze das ich auch meinen Fernseher (Wohnzimmer) im Arbeitszimmer höre? Ich möchte also die Möglichkeit haben beide 5.1 Systeme von jedem Zimmer aus mit Ton zu versorgen. Kabel könnte ich in der Decke verlegen weil dort eine neue verlegt wird und genug Platz ist.

Am Logitech Z-5500 habe ich folgende Anschluss Möglichkeiten, 3 mal 3,5mm klinke (rear, front, Center/Sub) einen coax und einen optischen Anschluss. Wobei Klinke am besten wäre da mein Computer keinen Coax und keinen optischen Ausgang hat und ich mit den beiden Techniken bis jetzt noch nichts am Hut hatte.

Ich habe mir schon mal Gedanken gemacht hoffe nur das es so überhaupt funktionieren würde. Dafür würde ich 12x Y Adapter brauchen und 6x 15m Klinke kabel gesamtkosten des Kabelwirrwarr würde sich auf 51,96€ belaufen. Schaut euch einfach mal bitte die Zeichnung an vielleicht ist es so gar nicht möglich oder jemand kennt eine bessere Methode.

http://img689.imageshack.us/f/51system.jpg/

hoffe hier habt noch eine Idee.


51system.jpg
 
Willst du immer beides hören? Und zwei Ausgange miteinander verbinden != gut

Am einfachsten wäre einfach ein Koax-Umschalter mit zwei Ausgängen. Oder halt zwei Umschalter ;) Dann brauchste nur ein Kabel je Verbindung und hast trotzdem 5.1. Ok ne neue Soundkarte wohl auch, wobei eig. jeder Rechner das heutzutage hat...
 
Danke schonmal nein beides möchte ich nicht gleichzeitig hören sondern dann immer nur Musik oder nur vom DVD Player. Beides zusammen wäre ein wenig viel :wink:.
 
Entweder, Deine Treiber (also Computer etc.) bringen Ihren Sound auf mehreren Quellen raus (z.B. digital out, 5.1 out...), oder aber Du musst die Y-Adapter-Methode wählen. Dabei müssen die Verstärker jedoch zwingend zwischen mehreren Quellen wählen können.

Als Verstärker-Nutzer (habe noch nie diese quäckenden Komplettsysteme gehabt) kenn ich das auch gar nicht anders, als viele wählbare Quellen zu haben (manche können sogar zwei auf verschiedenen Ausgängen gleichzeitig raus hauen - macht sich gut zum Radio hören auf der Terasse und trotzdem gleichzeitigem Klimpern von Youtube im Büro).

Das was Du aufgemalt hast hat csde_rats bereits zu Recht bemängelt...ganz nebenbei könnte es durchaus sein, dass Du ekliges Brummen einschleifst oder Dir gar einen Ausgang zerschießt (Was machen wohl Rechner und DVD-Player gleichzeitg?).

Ach so...und knapp 60 Oironen für so viel Leitungen und Stecker kommt mir arg preisw..nein - billig vor.
 
@ sTEk Es macht Sinn auf Digital Koax (heißt ja so oder?) zu wechseln. Brummen oder gar etwas kaputt machen möchte ich nicht.

@ csde_rats wärst du so freundlich mir das ganze bildlich dazustellen zum besseren Verständnis? Denn ich bin leicht verwirrt da ich 3 Klinkenstecker brauche aber nur ein Koax kabel? Aber wenn ich das richtig versteh scheint das der aktuelle Standard zu sein. Außerdem versteh ich nicht ganz wie die Umschaltgeräte das Switchen sollen?
Ich habe immer nur Umschaltgeräte gefunden die es mir erlauben 1 Signal auf 2 Ausgänge zu "pressen". Vielleicht hast du einen Link zu einem solchen Gerät?

Wir reden ja von diesem Kabelstandard oder? http://www.amazon.de/HQ-Silver-Digi...7UAM/ref=sr_1_5?ie=UTF8&qid=1295551776&sr=8-5 nur damit ich hier nichts verwechsel.
 
Grundsätzlich musst Du Dir im klaren sein, dass Du zwei Verstärker benötigst, die zwischen verschiedenen (5.1-)Quellen umschalten können - oder Du musst halt eine vorgeschaltete Switchbox nutzen. Natürlich ist digital Koax oder LWL anzuraten, da Du nur noch eine Leitung ziehen musst und auch störende Masseschleifen (zumindest beim optischen) unterdrückt werden.
 
Nur zu Info:
Bei deinen Klinkensteckern hast du 3 Stereoklinkenstecker für 5.1. Da wird also jeder Kanal einzeln, analog über ein seperates Kabel übertragen. Bei "Koax", also einem einzelnen Cinchkabel oder einem (meist SPDIF) LWL Kabel werden alle 6 Kanäle (Mitte, Links, Rechts, Hinten Links, Hinten Rechts, Tieftöner) gleichzeitig, digital über ein Kabel übertragen.
Ein Umschalter ist da dann wirklich nur noch ein normaler, (tw. sogar) einpoliger Umschalter.
Dafür bräuchtest du dann aber eben auch eine Soundkarte mit einem digitalen Ausgang. Oder ne Konverterbox, Soundkarte ist aber garantiert billiger ;)
 
Ich habe des Rätsels Lösung gefunden:
Wie sich nach Recherchen raustellt kann das System mit bis zu 3 Unterschiedlichen Quellen gespeist werden so das man die Quelle wählen kann welche man haben möchte.
Bedeutet ich kann die Signale vom Pc oder dem DVD Player direkt an die 5.1 Systeme geben ohne irgendwelche Zwischenschalter.

@csde_rats Danke für die Ausführliche Erklärung jetzt weiß ich in Zukunft bescheid.
 
Zurück
Oben