Sprachzertifikat - Sinnvoll?

Tag zusammen!
Mein Abitur rückt immer näher (Mittwoch in 1 1/2 Wochen ist bereits die erste Prüfung :rolleyes:) und damit auch die Frage nach dem "Danach".
Ich möchte an der ISM Dortmund Psychology & Management studieren und frage mich (und nun euch), ob ich ein Sprachzertifikat machen soll und, wenn ja, welches?

Ich habe zur Zeit Englisch als Leistungskurs und stehe seit ich den LK habe durchgängig auf 14 bzw. 13 Punkten (elender Shakespeare hat mich den Punkt gekostet :D), ich verstehe Englisch ohne es im Kopf übersetzen zu müssen und kann auch stilsicher frei Sprechen.
Würde es sich lohnen, das ganze noch per Zertifikat abzusichern oder reicht bereits die gute Benotung aus?
Falls ich ein Zertifikat machen sollte, welches würdet ihr empfehlen?
Ich kenne bisher das Cambridge Certificate of Proficiency in English und den TOEFL, beide im Preisbereich von 150 bis 200€ (ohne Vorbereitungskurs).
Hat da jemand Erfahrungen mit gemacht und weiß vllt. sogar wie die Resonanz bei Arbeitgebern oder der Uni/FH ausfällt?

MfG,
Christian
 
Sofern du nicht gerade als Dolmetscher arbeiten oder in die Sprachwissenschaften (Anglistik, Germanistik etc.) gehen willst, ist ein Zertifikat zumindest von Seiten der meisten Arbeitgeber nicht notwendig. Eine gute Benotung und ggf. Dinge wie Auslandssemester u.ä. reichen da völlig aus. Auch Praktika in ausländischen Firmen sind zumeist relevanter als Zertifizierungen. Worauf die Unis allerdings achten, kann ich nicht sagen. Kann mir aber nicht vorstellen, dass die Sprachzertifikate sehen wollen.
 
Hi,

wenn Unis es sehen wollen steht es auch offiziell irgendwo als Vorraussetzung für einen Studiengang. Wenn nicht wirst du dadurch keine Bonuspunkte bekommen.

cu
serow
 
Für ein Auslandsstudium ist sowas afaik meistens erforderlich. Für ein Auslandssemster bin ich nicht sicher, aber wenn meine Vorredner schon sagen von nicht, dann wohl eher nicht.

Beim Normalen Studiengang wird wohl zuerst auf den NC und die Vollständigkeit/Stimmigkeit der Unterlagen geschaut.
Wenn dein NC aber (so wie es anmutet) besser als 2 ist, brauchst du dir da wohl keinen Kopf drumm machen.
 
Bei Auslandssemestern zählen zumeist die Kurse, die man während seines Studiums belegt hat. Eine Freundin von mir studiert z.B. Judaistik und musste im Zuge dessen natürlich auch ihr Hebraicum ablegen. Selbiges ist Voraussetzung für ein Auslandssemester in Israel. Ähnlich sieht es auch bei anderen Sprachen aus. Die Schulnoten oder kommerzielle Zertifikate sind da egal.
 
Bei Auslandssemestern zählen zumeist die Kurse, die man während seines Studiums belegt hat. [...] Die Schulnoten oder kommerzielle Zertifikate sind da egal.

Also ich weiß von einem BWL-Studenten, der ein Auslandssemester in China machen wollte, dass dafür TOEFL Voraussetzung war.
 
Also zum Thema Auslandssemester:
In dem Studiengang sind zwei Auslandssemester vorgesehen, eins im Ausland innerhalb Europas, eins in Übersee.
 
Zurück
Oben