Schneller VPN-Anbieter gesucht

bitmuncher

Senior-Nerd
Bisher habe ich FBVPN und ProXPN genutzt um einen anständigen VPN-Tunnel in Internet-Cafes und bei öffentlichen AccessPoints zur Verfügung zu haben. Doch manchmal nervt es etwas, dass vor allem Inhalte, die eine schnelle Anbindung benötigen, nur begrenzt nutzbar sind. Bei ProXPN komme ich höchsten auf 40-50K/s und bei FBVPN über den US3-Server auf ca. 90K/s, wobei es da immer mal wieder Verbindungsprobleme gibt. Das lässt sich zwar beim normalen Surfen mit einem lokalen Squid kompensieren, nervt aber gerade beim Download großer Email-Anhänge und auch SSH-Verbindungen sind dadurch relativ langsam, sobald man mehrere offen hat. Kennt jemand eine Alternative, über die eine maximal mögliche Auslastung der verfügbaren Leitung erreicht werden kann? Dabei sollte der VPN-Zugang folgende Anforderungen erfüllen:

- Access-Point ausserhalb der EU-Zone (Grundvoraussetzung, bitte keine Angebote aus Deutschland oder sonstigen EU-Ländern!)
- möglichst große Schlüssellänge (mindestens jedoch 256 Bit)
- Support und Website auf Englisch, Deutsch oder Russisch
- ohne speziellen Client nutzbar oder Client für MacOSX 10.5 und Solaris verfügbar
- im Optimalfall auch mit Android nutzbar (keine Bedingung, kann mein Phone auch über meinen Laptop leiten)
- P2P darf ruhig verboten sein, da ich es eh nicht nutze, aber keine sonstigen Protokoll- oder Port-Einschränkungen, da ich SSH auf verschiedenen Ports nutzen muss
- monatliche Kosten maximal 5 Dollar
- Download-Raten von 200-300K/s besser 500-600K/s und Upload min. 50K/s
- Zahlung über Paypal, Google-Checkout oder Kreditkarte (wobei ich die ersten beiden bevorzugen würde)


Bin für jeden Hinweis dankbar. :)
 
Hi,

ich möchte an dieser Stelle auch mein Interesse bekunden!

Grüße,
Kuttengeier
 
Für 5 Dollar/Monat wird es schwer. Da wirst Du nicht weit kommen.
Ansonsten kann ich Dir http://www.perfect-privacy.com/ wärmstens ans Herz legen. Dort spielt Geschwindigkeit kein Problem, was allerdings auch etwas mehr kostet aber dennoch ein fairer Preis ist, für das was Du geboten bekommst.
 
Ich vermute mal, dass die so teuer sind, weil sie noch Squid-Proxies, SSH-Tunnel usw. mit im Paket haben. Diesen ganzen Kram brauche ich aber nicht. Ein einfaches VPN reicht mir völlig aus. Für 12-13 Euro (beim Jahres-Abo) im Monat könnte ich mir auch einen Server in den USA holen und mein eigenes VPN aufsetzen, weswegen ich nicht bereit bin soviel für einen einfachen VPN-Zugang zu bezahlen.
 
Der Unterschied ist der Verwaltungsaufwand, den ich dadurch hätte. Wenn ich vorhätte den Kram selbst aufzusetzen und zu verwalten, hätte ich ausreichend Server zur Verfügung. Diese Arbeit will ich mir aber sparen und dafür bin ich bereit 5$ zu zahlen.

Ich denke aber auf der von serpent empfohlenen Seite habe ich erstmal genug Auswahl. Mit den Sonderangeboten, die einige Anbieter dort haben, komme ich zumindest für das nächste halbe Jahr auch erstmal auf 5$ pro Monat. Danach werde ich dann einfach weiter schauen.
 
Ob US-Server denn so gut sind? Ich könnte mir vorstellen, dass Südamerika/Ostblock (außerhalb der EU) eine bessere alternative darstellen.

Da stimme ich absolut zu, allerdings wird's dann mit dem Preis schwierig.

Ivacy z.B bietet neben UK & Holland Servern auch russische an, kostet allerdings in der kleinsten Flat schon 10,59€.

Trilightzone bietet u.a. Server in Hongkong und Tschechien an, dies jedoch erst ab einem 3 Monats Abo zum Preis von 30€.

Perfect Privacy, denke ich, kommt hier generell nicht in Frage.

Ich bin kürzlich auf ein interessantes Angebot aus Brasilien gestoßen, da ich derzeit auch nach einem neuen Anbieter mit ähnlichen Anforderungen bin, allerdings fällt mir der Name leider nicht mehr ein.

Gruß.
 
Ich hab mir bei Linkideo jetzt mal den Unlimited Link geleistet um deren Service zu testen. Über die US-Server bringen die aber auch keine bessere Geschwindigkeit als FBVPN, kosten dafür aber mehr als das doppelte. Auch die Durchsätze von pptp.linkideo.com lassen eher zu wünschen übrig und lasten eine 6MBit-Verbindung nicht vollständig aus. Das Port-Forwarding bringt aber einige Vorteile.

Ich werde mich aber erstmal auf start-vpn.com weiter umschauen und dort die nächsten Tage mal in Ruhe die Preise vergleichen. Einige Angebote hatte ich schon gesehen, wo man für 6 Monate 30$ zahlt und das ist ja genau der Rahmen, den ich brauche. Die werde ich dann mal durchprobieren und schauen welcher den besten Durchsatz liefert. Einige Dollar "Lehrgeld" werde ich wohl eh einrechnen müssen.

@xrayn: US-Server sind für meine Zwecke ausreichend.
 
Grüße,
ich kann das hier empfehlen... www.your-freedom.net
dort gibts sogar probezeit und wenn die nicht reicht, dann nimm halt einen Account... Speed ist freiwählbar und kostet nur eine Kleinigkeit :D

Also dann,
viel Spaß 8)
 
Ich nutze zur Zeit http://www.swissvpn.net/

Von der Geschwindigkeit her liegt das auf jeden Fall in dem von dir gefordeten Bereich. Downloaden lässt sich je nach Tageszeit mit 500-700kb/s. Den Upload konnte ich Aufgrund meiner Leitung noch nicht ausreizen. Der liegt bei mindestens 65kb/s.

Ob die sonstigen Bedingungen passen müsstest selber eben auf der Website nachgucken.

MfG

Faultier
 
Ich habe nun diverse Anbieter getestet. Aber scheinbar bringen Anbieter mit Servern in den USA kaum mehr als 3MBit Durchsatz. Selbst Anbieter, die um die 10 Euro im Monat verlangen, schaffen nicht mehr. Die Anbieter, die tatsächlich mehr Durchsatz liefern, haben alle ein Traffic-Limit von 30-50GB im Monat.
 
Ich bin mit BlackVPN ganz zufrieden.
Kostet 5€ pro Monat. Habe auch noch einen referral code mit dem man 3 Monate für 5€ bekommt. Die EU Server stehen in .nl
 
Hat jemand hier bereits Erfahrungen mit Overplay? Die haben für ca. 7€ im Monat eine recht große Serverauswahl, OpenVPN und sind laut start-vpn.com immerhin keine US-Firma (sondern UK). Wie steht es dort mit Geschwindigkeit und Verfügbarkeit?
 
Bin mit dem hier zufrieden:

XROXY.COM - more than just proxy
Traffic liegt aber bei 10 GB.
Bevor ich Geld für einen Proxy bezahle, bleibe ich lieber bei ssh -D [...] :P

Mir geht es nicht um die "Anonymität" sondern darum, dass ich einen vertrauenswürdigen VPN-Anbieter, bei dem dann definitiv alle Ports über den VPN getunnelt werden, für Fälle habe, in denen ich z.B. fremde WLAN-Netze die nicht verschlüsselt sind oder einen PSK haben nutze. Denn zumindest ich habe es bisher nicht hinbekommen, dass mein Ubuntu tatsächlich alles über einen Proxy tunnelt, Java z.B. ignoriert die eigentlich systemweit geltenden Proxy-Einstellungen.

Und dazu, einen eigenen OpenVPN-Server aufzusetzen, war ich bisher zu doof. :D
 
Zurück
Oben