2 PCs in einem Case?

Hi,

hab so folgende Idee: Ich würd gern meine 2 PCs in einem Gehäuse verstauen. Hab ein älteres Chieftec Bigtower Gehäuse und dachte mir, dass ich das zweite Mainboard an die Tür befestige. Platz für Hardware beider Rechner wäre eigentlich im Gehäuse, nur mein einziges Prob sind die Anschlüsse vom zweiten Board (PS/2, VGA, Sound & evtl USB), die ich irgendwie nach hinten ans Gehäuse legen müsste und da weiss ich noch nicht so recht, wie ich das basteln soll. Am idealsten wär natürlich sowas wie ne PCI Slot Blende, an die ich kleine Verlängerungskabel anschliesse, ähnlich den Frontpanels für Laufwerkschächte.. Blöderweise gibts da kaum sowas in der Art zu kaufen, mal USB und Soundanschlüsse bei Frontpanels ausgenommen. Und selbst wenn, hätt ich se auch gern idealerweise auf der Rückseite.

Hat jemand ne Idee wie ich sowas mit extra Ports basteln könnte bzw. obs vllt. sowas ähnliches fertig zum kaufen gibt? Bräuchte Denkanstöße
 
Interessante Idee, aber du könntest bei deinem Vorhaben noch auf ein, zwei andere Probleme stoßen (Stichwort: Wärmeentwicklung im Gehäuse oder Stromversorgung). Aber diese Probleme ließen sich mit einem zweiten Netzteil bzw. zusätzlichen Lüftern beheben.

Zu deinem eigentlichen Problem. Wenn ich mir das jetzt richtig vorstelle, würden die Anschlüsse in Richtung Frontseite des Gehäuses zeigen. Die einfachste Lösung wäre sicherlich du würdest dir entsprechende Verlängerungskabel (PS2, VGA ...) besorgen und einfach hinten aus dem Rechner herauslegen.

Eine andere Möglichkeit wäre das Board auf dem Kopf einzubauen und hinten eine Öffnung hineinzuschneiden. Das die Anschlüsse dann auf dem Kopf stehen stört ja keinen. Ansonsten müsstest du ggf. selbst mit dem Lötkolben aktiv werden und in ei oder besser zwei Schraubblenden die Stecker einbauen und Kabel anlöten. Dsub15, PS2 und Sound Stecker gibt es. Bei USB bin ich mir nicht sicher. Einfach mal im Internet suchen oder bei dem Elektrofachgeschäft deines Vertrauens nachfragen.

MfG
onezero
 
Ich denke das größte Problem wird die Wärme entwicklung sein, und es gibt noch einige nachteile bzw. Probleme die man vorüberlegen sollte z.b. der Anschaltknopf... also n Kumpel von mir hat zwei case zusammen geschraubt ist halt noch alles seperat aber ein grosser Kasten mit Tragegriffen ;)

und ein board an der Seitentür stell ich mir ebendfalls problematisch vor (was ist wenn du es aufmachen willst - jedes mal darauf achten das man keine Kabel rausreißt inkl. den Anschluss?
 
Also die Wärmeentwicklung wird kein grosses Problem sein. Hab im Gehäuse ohnehin schon 4 extra Gehäuselüfter - je 2 vorne und hinten - die Chieftec Dinger bieten so nette schraubenlose Vorrichtungen dafür, da geht dat super. Der zweite Rechner ist ohnehin nur n ASROCK mit nem 1GHz Athlon oder sowat ähnliches, also kein Highend Ding mit ner dicken Wärmeentwicklung, das wird mal locker klappen, wenn nicht gibts eben noch paar Lüfter oder gleich ne WaKü.. also die Wärme wird mit Bastelarbeit wohl in den Griff zu bekommen sein.

Wegen Anschaltknopf hab ich mir auch schon Gedanken gemacht, die Elektronik wird kein Problem für mich sein. Hab schon ein Panel fürn 3,5" Schacht entworfen mit Tastern, womit ich beide gleichzeitig bzw. beide seperat ein-ausschalten und resetten kann. Ebenso mit LEDs die mir alles mögliche anzeigen.

Jo das Aufmachen wird freilich bissl umständlicher, da wie schon gesagt auf die Kabel geachtet werden muss. Aber da müsste ich nur die richtige Länge nehmen und ich denk, das ist verkraftbar, da man ja das Ding nicht täglich öffnet ;)

2 Cases zusammenzuschrauben hab ich auch mal dran gedacht, aber nachdem ich probiert hab, beide Rechner in einem Gehäuse zu verstauen, find ich die Idee überflüssig wie n Kropf :) Stimmt aber, dasses halb weniger aufwendig ist, sowas zu basteln.

Stromversorgung ist auch gelöst, indem ich mir ein kleineres Netzteil (glaub MiniATX oder sowas wars) zuleg und es unter dem eigentlichen festschraub. Platz ist vorhanden - Leistung langt - Problem gelöst.

Zum eigentlichen Problem: Das Board aufn Kopf einzubauen hab ich auch schon dran gedacht, ist aber denkich umständlicher, da ersten das Gehäuse relativ schmal ist und ich extra Rückblenden anfertigen muss und es am Gehäsue extra Bohr und Fräsarbeit erfordert. Deswegen dachte ich daran, das Ding "Richtig herum" einzusetzen und die Anschlüsse nach hinten an die PCI Blenden bzw. ans Frontpanel zu verlegen, auch wenns mit den Kabels bissl enger wird im Gehäuse. Ebenso wirds mit der Kabellösung einfacher sein, die Tür zu öffnen, da ich ja jedesmal das ganze Board mit rausnehmen muss.

nun wegen den Gekabel.. Ich könnt freilich Verlängerungskabel der verschiedenen Sorten nehmen. Die Probleme sind nur die Länge und das ranbasteln an ne PCI Slot Blende. VGA verlängerungskabel z.B. hab ich gekuckt, gibts erst ab 1,8m. Kennt jemand vielleicht kürzere bzw. könnte man die so einfach auftrennen und auf die gewünschte Länge trimmen? Bei PS/2 Kabel stell ich mir das einfach(er) vor aber bei nem Dicken VGA Kabel? Hat da jemand ne Ahnung?
Nächste Problem wird das befestigen des VGA Ausgangs auf ner PCI Slot Blende sein, das wird zwar n bissl gepfusch, ist aber wohl das kleinere Problem...
 
Das Trennen der Kabel ist kein problem. Zur Sicherheit würde ich jedoch jede Ader nach dem Löten und Isolieren (Klebeband) mit einem eigenen Schirm (Alufolie) versehen. Ganz drüber kommt dann ein _vorsichtig_ angebrachter Schrumpfschlauch.

Habs mal in die Hardware-Mods verschoben.
 
Fräse/Dremel/Bohre/wasauchimmer dir ein Loch in den Boden, den Deckel, das Seitenteil oder die Rückseite.
Dann kaufst du dir (oder besser vorher schon) Verlängerungskabel für die Anschlüsse die du hinausführen möchtest, steckst diese innen aufs Mainboard und führst die Kabel durch das Loch hinaus. Wenn du etwas (elektro)Techniisch begabt bist, kannst du das ganze dann in eine kleine "Anschlussbox" führen, wo du dann alle Anschlüsse zusammen hast und die "Zuleitung" da hin dann in einen Schlauch legen (zb).

Die Kabel gäbe es bei Händlern ala Conrad oder Reichelt

zu dem zu lang: Auftrennen ja, versuchs halt nur wieder so hin zu bekommen wie es war (von der Isolierung usw), ansonsten der von mir angedeutete Kasten oder halt etwas Reserve legen (je nach dem wo der Rechner steht lässt sich das evtl unauffällig irgendwo verstecken)
 
Ich könnt mir vorstellen, dass Du Platzprobleme bekommst, wenn Du die abstehenden Teile der Boards gegeneinander stellst (Steckkarten, CPU-Kühler). An sich ja ne nette Idee, aber wenn, dann würd ich eher ein Gehäuse selber bauen (was gar nich so schwer ist, haben das mal aus Alu-Profilen, Alu-Lochblende und Nietzange gemacht, ein paar Schaniere dazu und schon hatten wir ein nettes, zweiteiliges und aufklappbares Servergehäuse, in der einen Seite Board und Netzteile, in der anderen Seite 16 Platten, dort könnt man dann eben auch das 2. Board rein packen. Arbeitszeit etwa 20h, Kosten ca. 100?, aber das ist stark abhängig vom Material und wo man es besorgt. Weiterer Vorteil: Alles sehr gut zugänglich und Lüftung nach Mass.

@2Bios: interner KVM kannst vergessen, wenn man dann CS gegen sich selber spielen will wirds mit zwei Bildschirmen ja schon schwer genug, und dann soll man noch umshalten? ;-)
 
Zurück
Oben