Follow along with the video below to see how to install our site as a web app on your home screen.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
falsch - die ansteuerung des rams erfolgt durch den chipsatz und ist vom FSB der cpu bei modernen AMD-rechnern unabhaengigOriginal von Damien
Der Athlon Xp 2000+ hat einen Kerntakt von 133 MHz, mit einem FSB von 266 Mhz (irgendwo logisch), dementsprechend kannst du zwar 333er RAM einbauen, laufen wird es aber nur mit 266 MHz, da 333er RAM auch einen 333er FSB voraussetzt.
es kann aber gut sein, dass die cpu mit volllast laeuft und gleichzeitig auch die grafikkarte zu viel vram verbraucht und daher auf den normalen arbeitsspeicher zurueckgreift - das ueberschreitet schon mal das leistungsvermoegen des 266er-speichers. ausserdem laufen im hintergrund noch dateisystemoperationen ab, die keine hilfe vom prozessor brauchen (z.b. ne kopieraktion). dann ist 266er-ram voellig ueberfordertOriginal von Damien
Das mag ja sein, aber bekanntermaßen läuft die Kommunikation ab einer gewissen Auslastung nicht mehr. Du wirst es nie schaffen, auf allen 3 Systemen gleichzeitig Volllast zu erzeugen. Die Verarbeitung von Daten hängt immer noch vom Prozessor ab, und wenn der sein Limit am FSB hat (also der Bus verstopft ist), sehen alle anderen Komponenten alt aus. Von daher ist diese Zahl utopisch.
diese tests wurden zu einem zeitpunkt gemacht, zu dem es noch keinen standard fuer das 333er-ram gab - das ist dann bis auf wenige ausnahmefaelle zwangslaeufig mit leistungseinbussen verbunden wenn mainboard und ram nicht vollkommen zueinander kompatibel sind. mittlerweile gibt es aber einen standard. ausserdem wurde in den meisten dieser tests 266er-cl2-ram mit 333er-cl3-ram verglichen, da noch kein 333er-cl2-ram verfuegbar war.Mal abgesehen davon hat es genug Tests gegeben, die zeigen, daß es keine signifikanten Performancegewinne bei der Verwendung von 333er RAM auf 266er FSB-Systemen gibt.