* Preis: 166?
* Wo und wann gekauft: Hardwareversand.de, Januar 08
* Einsatzzweck: OC-Mainboard (Q6600 @ 3,2GHz)
* Betriebssystem: Ubuntu 7.10, Debian 4.0R2, Windows XP SP2 (alle 64bit)
Verarbeitung, Design und Layout des Boards sind super.
Es sind an allen Luefter- / Sensorsteckplaetzen LED's angebracht,
was langes suchen nach den verdammt kleinen Pins vermeidet.
Probleme gibt es mit dem 24-poligen Haupt-Stromstecker.
Anscheinend sind die Pins im Sockel ein wenig groesser als normale.
Ich besitze zZ 3 Netzteile von OCZ, Tagan und BeQuiet alle haben nicht gepasst.
Loesung: Taschenmesser raus und die Klemmen im Stecker der Groesse der Pins angepasst. Passt.
Ein weiterer Minuspunt sin die vielen Bugs des Mainboards.
Jeder der mal ein paar Beispiele sehen will, sollte sich mal im ASUS-Forum in den Striker-Extreme Bereich gehen.
Das Forum ist ueberflutet mit Fehlerberichten, etc.
Der wohl verbreitetste Fehler ist der "CPU-INIT" Fehler, aka "es tut sich garnix".
Ein witerer Fehler ist der "CODE-INIT" Fehler, hier tut sich ebenfalls nix.
Diesen Fehler hatte ich auch, nach dem Update auf BIOS 1503, ein weiterer CMOS-Reset hat den Fehler dann aber behoben.
Bei mir ebenfalls aufgetreten ist der Fehler, dass ich mit meiner GeForce 8800 GTX einfach nur ein schwazes Bild bekam.
Geholfen hat bei mir hier aber das BIOS-Update.
Des weiteren gibt es Probleme mit dem RAID-/SATA-Controller.
Windows XP weigert sich bei mir die Festplatten zu formatieren, oder wenn es dann man anfaengt bleibt es bei 20% stecken.
Loesung: Linux-Live-CD raus, und von dort aus Platte formatieren. Laeuft.
Die OC-Features des Boards sind klasse.
Man kann so ziemlich alle Spannungen und Frequenzen selbst einstellen, ein Traum fuer OC-Freaks.
Schlecht hingegen ist wieder die Tatsache dass bei manchen Boards ab dem BIOS v1503 das Uebertakten garnichtmehr moeglich ist. Hinzu kommt noch, dass es auf Grund eines Bugs zZ nicht moeglich ist ein Downgrade des BIOS auszufuehren.
Also jeder der auf Nummer sicher gehen will: Finger weg von 1503!
Ausserdem Finger weg von dem mitgelieferten Live-BIOS-Update Tool, mit dem man das BIOS aus Windows heraus flashen kann.
Im ASUS-Forum gibt es massig Berichte darueber dass dieses Tool das BIOS total geschrottet hat: neuer BIOS-Chip notwendig.
Fuer alle Vista-User: Finger weg vion dem Board, der "IRQL_NOT_LESS_OR_EQUAL" BSOD wird euch sonst zur Verzweiflung treiben: siehe ASUS-Forum.
Ich sitze nun schon 3 Tage dran und versuche hier Windows XP Pro x64 zum Laufen zu bekommen, aber immer geht irgendwas net...
Ubuntu 7.10, sowie Debian 4.0R2 hingegen laufen, wie von Linux nicht anders zu erwarten, einwandfrei, ausser der Tatsache dass ich beide nicht von meinem SATA DVD-Brenner aus installieren kann: I/O-Buffer error.
Wahrscheinlich wieder Probleme mit dem SATA-Controller.
Zum Glueck hatte ich noch einen IDE DVD-Brenner hier runfliegen
Fazit: Jeder der sich gerne mit seinem PC rumschlaegt wird viel Spass an diesem Baord finden,
fuer Leute die aber einfach nur ein funktionierendes Mainboard wollen, wird es die Hoelle sein...
MFG - Keks
* Wo und wann gekauft: Hardwareversand.de, Januar 08
* Einsatzzweck: OC-Mainboard (Q6600 @ 3,2GHz)
* Betriebssystem: Ubuntu 7.10, Debian 4.0R2, Windows XP SP2 (alle 64bit)
Verarbeitung, Design und Layout des Boards sind super.
Es sind an allen Luefter- / Sensorsteckplaetzen LED's angebracht,
was langes suchen nach den verdammt kleinen Pins vermeidet.
Probleme gibt es mit dem 24-poligen Haupt-Stromstecker.
Anscheinend sind die Pins im Sockel ein wenig groesser als normale.
Ich besitze zZ 3 Netzteile von OCZ, Tagan und BeQuiet alle haben nicht gepasst.
Loesung: Taschenmesser raus und die Klemmen im Stecker der Groesse der Pins angepasst. Passt.
Ein weiterer Minuspunt sin die vielen Bugs des Mainboards.
Jeder der mal ein paar Beispiele sehen will, sollte sich mal im ASUS-Forum in den Striker-Extreme Bereich gehen.
Das Forum ist ueberflutet mit Fehlerberichten, etc.
Der wohl verbreitetste Fehler ist der "CPU-INIT" Fehler, aka "es tut sich garnix".
Ein witerer Fehler ist der "CODE-INIT" Fehler, hier tut sich ebenfalls nix.
Diesen Fehler hatte ich auch, nach dem Update auf BIOS 1503, ein weiterer CMOS-Reset hat den Fehler dann aber behoben.
Bei mir ebenfalls aufgetreten ist der Fehler, dass ich mit meiner GeForce 8800 GTX einfach nur ein schwazes Bild bekam.
Geholfen hat bei mir hier aber das BIOS-Update.
Des weiteren gibt es Probleme mit dem RAID-/SATA-Controller.
Windows XP weigert sich bei mir die Festplatten zu formatieren, oder wenn es dann man anfaengt bleibt es bei 20% stecken.
Loesung: Linux-Live-CD raus, und von dort aus Platte formatieren. Laeuft.
Die OC-Features des Boards sind klasse.
Man kann so ziemlich alle Spannungen und Frequenzen selbst einstellen, ein Traum fuer OC-Freaks.
Schlecht hingegen ist wieder die Tatsache dass bei manchen Boards ab dem BIOS v1503 das Uebertakten garnichtmehr moeglich ist. Hinzu kommt noch, dass es auf Grund eines Bugs zZ nicht moeglich ist ein Downgrade des BIOS auszufuehren.
Also jeder der auf Nummer sicher gehen will: Finger weg von 1503!
Ausserdem Finger weg von dem mitgelieferten Live-BIOS-Update Tool, mit dem man das BIOS aus Windows heraus flashen kann.
Im ASUS-Forum gibt es massig Berichte darueber dass dieses Tool das BIOS total geschrottet hat: neuer BIOS-Chip notwendig.
Fuer alle Vista-User: Finger weg vion dem Board, der "IRQL_NOT_LESS_OR_EQUAL" BSOD wird euch sonst zur Verzweiflung treiben: siehe ASUS-Forum.
Ich sitze nun schon 3 Tage dran und versuche hier Windows XP Pro x64 zum Laufen zu bekommen, aber immer geht irgendwas net...
Ubuntu 7.10, sowie Debian 4.0R2 hingegen laufen, wie von Linux nicht anders zu erwarten, einwandfrei, ausser der Tatsache dass ich beide nicht von meinem SATA DVD-Brenner aus installieren kann: I/O-Buffer error.
Wahrscheinlich wieder Probleme mit dem SATA-Controller.
Zum Glueck hatte ich noch einen IDE DVD-Brenner hier runfliegen

Fazit: Jeder der sich gerne mit seinem PC rumschlaegt wird viel Spass an diesem Baord finden,
fuer Leute die aber einfach nur ein funktionierendes Mainboard wollen, wird es die Hoelle sein...
MFG - Keks
