Hallo HaBo,
die umstrittenen Castor Transportbehälter sind innen bis zu 400°C warm und geben viel Energie ab. Nun die blöde Frage: Warum nutzt man diese Energie nicht? Stellte man diese Behälter im AKW ab, triebe wärmeleitende Stäbe hinein und nutzt die Restwärme, so hätte man ein recht langlebige Energiequelle (siehe Halbwertszeit von Plutonium). Da diese Behälter im ohnehin gesicherten AKW stehen sind Angriffe aller Art eher schwierig und man muss keinen Müll im Boden versenken.
Wo ist der übersehene Haken?
die umstrittenen Castor Transportbehälter sind innen bis zu 400°C warm und geben viel Energie ab. Nun die blöde Frage: Warum nutzt man diese Energie nicht? Stellte man diese Behälter im AKW ab, triebe wärmeleitende Stäbe hinein und nutzt die Restwärme, so hätte man ein recht langlebige Energiequelle (siehe Halbwertszeit von Plutonium). Da diese Behälter im ohnehin gesicherten AKW stehen sind Angriffe aller Art eher schwierig und man muss keinen Müll im Boden versenken.
Wo ist der übersehene Haken?