aus der Reihe "Deutschland in der Transformation": Digitalminister fordert Aus für analoge Verwaltung bis 2030 ...

dhubs

Stammuser
guten Abend liebe Community,


bin diese Woche über einen Artikel "gekommen" der spannend ist - spricht er doch von einem "Ablaufdatum" das die analogen Prozesse per Festlegung in
den Ruhestand schicken will - Davon - so der Bayer. Digitalminister kann man sich einen Erfolg versprechen...


wie seht ihr das: Digitalminister fordert Aus für analoge Verwaltung bis 2030 :: 13. Oktober 2025,: dpa Bayern

Quelle: https://www.zeit.de/news/2025-10/13/digitalminister-fordert-aus-fuer-analoge-verwaltung-bis-2030


Bayerns Digitalminister Fabian Mehring fordert die Einstellung aller analoger Verwaltungsprozesse bis zum Jahr 2030. «Eine Dynamik kriegen wir erst in die Digitalisierung, wenn wir ein Ablaufdatum festlegen», sagte der Freie-Wähler-Politiker in München der Deutschen Presse-Agentur in München. Dies sei auch für eine echte Kostenersparnis, die digitale Dividende, entscheidend. Auch sie entstehe erst «genau dann, wenn wir den Mut finden, den analogen Weg abzuschalten». Der analoge Weg müsse dann deutschlandweit gleichzeitig enden, «wenn nicht gar europaweit».

hmm - wie kann man das denn erreichen - also alle Faxgeräte gleichzeitig außer Dienst nehmen?

Wie kann so eine konzertierte Aktion aussehen - wer gibt den Startschuss hier?
Also ich bin nicht so sicher, ob das (so) gehen kann und wie viel man sich aus eher zentral gesteuerten Prozess versprechen sollte?!

Wie sieht ihr das?

Viele Grüße u. einen schönen Einstieg ins Wochenende..
 
wie seht ihr das: Digitalminister fordert Aus für analoge Verwaltung bis 2030 :: 13. Oktober 2025,: dpa Bayern

Das mit den Terminen find ich super und die Erfahrung zeigt ja auch, dass dies voll gut funktioniert.

BER 13 Jahre Verzögerung
Elbphilharmonie 7 Jahre Verzögerung
S21 Inbetriebnahme?

oder zum Thema habe ich irgendwie ein Déjà-vu, das OnlineZugangsGesetz, welches auch terminlich ein voller Erfolg war.
Dies schafft doch echtes Vertrauen.

Dies sei auch für eine echte Kostenersparnis, die digitale Dividende, entscheidend
Und wieder dieses unsägliche Argument alles wird sooooooo viel billiger.
«Estland nicht so viel digitaler und klüger als Deutschland»
Estland hat keinen Föderalismus, ob dies klüger ist sei dahin gestellt, aber es vereinfacht vieles, genauso wie der Umstand, dass man nur knappe 1,4 Millionen Einwohner hat. Allein in Berlin müssen wir schon die dreifache Menge verwalten und entsprechende Zugänge/Infrastruktur ermöglichen/bereitstellen.
Estland ist seit 1991 wieder unabhängig, dies bedeutet praktisch keine analogen "Altlasten" in der Verwaltung, davon haben wir mehr als genug und zwar in jedem Bundesland andere. Weis einer von euch was ein Servitutenbuch ist? Dafür müssen in Deutschland noch viele Verwaltungsangestellte ins Archiv und Kopien machen und du musst dich für das Lesen erst einmal intensiv mit Kurrentschrift beschäftigen und weißt dann auch warum dies noch nicht alles digitalisiert ist.
Also was soll dieser ständige Äpfel/Birnen-Vergleich, auch im digitalen ist nicht alles frei skalierbar.

Fazit: Solange wir solche ahnungslosen Politiker in solchen Positionen haben, wird das nichts. ;)

Schönes Wochenende
 
hallo u. guten Abend End4win:)

vielen Dank für deine Rückmeldung. - deinen Beitrag. (y)

Vorweg: bin etwas knapp mit der Zeit gerade - aber - klar:


Das mit den Terminen find ich super und die Erfahrung zeigt ja auch, dass dies voll gut funktioniert.

BER 13 Jahre Verzögerung
Elbphilharmonie 7 Jahre Verzögerung
S21 Inbetriebnahme?

oder zum Thema habe ich irgendwie ein Déjà-vu, das OnlineZugangsGesetz, welches auch terminlich ein voller Erfolg war.
Dies schafft doch echtes Vertrauen.

Zugegeben - dein Argument hier - der Punkt der leuchtet ein. Hier sollte man schon ins Nachdenken kommen.

Meld mich später am WE wieder

noch einen schönen Samstagabend.. ✨


#viele Grüße :giggle:
 
Zurück
Oben