Bildschirmtext (BTX) heutzutage möglich?

Bevor ihr anfangt mich zu steinigen, hört euch erstmal meine Begründung für mein Interesse an.

Ich bin ein riesen Amiga 500 Fan und hab mir, mit ein paar anderen Amigafreaks, überlegt, dass es irgendwie lustig wäre mal wieder mehr als das übliche rumgespiele mit dem Amiga zu machen. Theoretisch ist es zwar möglich den Amiga ans Internet anzuschließen, aber das ist sehr aufwändig und benötigt auch noch eine ziemliche Hardwareaufbesserung. Dann kann ich ja gleich den PC nehmen. Nach einer weiteren Suche bin ich auf BTX bzw. Videotex gestossen. Das hört sich ziemlich ideal für die alten Maschinen an. Leider findet man heutzutage keine wirklich anständigen Informationen mehr darüber. Zumindest habe ich sie nicht gefunden.

Alles was ich rausgefunden habe:

- War ein Service von der Post
- Die Kunden wurden von den Preisen her ziemlich ausgenommen
- Der CCC hat herrausgefunden das die Post Mist gebaut hat
- 2001 wurde die letzte offizielle Seite eingestellt
- Alle Seiten waren auf einem Zentralen System gespeichert, wo ihnen auch Nummern vergeben wurden.
- BTX ist eine Script- oder Programmiersprache (jede Infoquelle sagt was anderes)
- Mit dem Computer konnte man es mit einer speziellen Hard- oder Software decodieren (da sagt auch jede Quelle was anderes)


Das sind zwar nette Informationen für den Anfang, aber leider findet man nicht mehr dazu. Deshalb hatte ich ein paar Fragen an euch. Ich hoffe der eine oder andere ältere User kennt sich da vielleicht noch etwas aus.


1. Ist es überhaupt möglich sich zuhause einen eigenen Server für BTX einzurichten und ihn per Modem oder Akkustikkoppler an den Telefonanschluss (Festnetz) zu hängen, damit ihn andere über meine Festnetznummer erreichen können?

2. Was brauche ich um mir so einen Server einzurichten?

3. Was ist BTX genau? Eine Script- oder Programmierspprache? Wo finde ich Informationen oder sogar Tutorials zum erstellen einer BTX Seite?

4. Wird BTX durch eine extra Hardware oder durch eine extra Software decodiert?


Ich hoffe der eine oder andere kann mir da weiterhelfen.

Ich wollte aber nochmal sagen, dass es dabei um ein reines Funprojekt unter Bekannten bzw. anderen Amigafreaks geht. Allerding wäre man durch BTX nicht nur auf den Amiga beschränkt. Auch die C64- und Macintoshfreaks (und was es da noch so an alten Mühlen gibt) wären nicht ausgeschlossen.

Für andere Alternativen bin ich aber auch offen. Wichtig ist nur, dass man keine extra Hardware kaufen muss und man es kostenlos (dank der Telefonflat) über die Telefonleitung machen kann.
 
lies Dir mal
http://de.wikipedia.org/wiki/Bildschirmtext
http://de.wikipedia.org/wiki/Mailbox_(Computer)
durch. ist nicht sehr vollständig, meiner Meinung nach, aber egal.
eine Quelle für eine Protokollbeschreibung von "CEPT" habe ich im Moment nicht.
von einem öffentlichen Btx-server (also einem nicht von der Bundespost betriebenen) habe ich noch nichts gehört, obwohl das technisch natürlich kein Problem ist (Computer und Modems und Telefon gibt es heute ja auch. serversoftware und Beispielseiten müßte man halt neu schreiben oder finden..) Ob die "mailboxnetze" aus den 80ern noch teilweise in Betrieb sind, weiß ich auch nicht.
ich würde mal bei einem der üblichen Museen anfragen, ob sie Bildschirmtext-Terminals haben und wie sie die live vorführen.
 
Die Seiten habe ich schon gelesen. Das Problem ist einfach, dass man nichts über die Servertechnik oder die Erstellung von BTX Seiten findet.

Wie hat man sich die Seiten den in den 80. und 90. erstellt?
 
War das nicht Plaintext?

edit
Nope, ich zitiere:
CEPT erlaubte die Übertragung von Grafikseiten mit einer Auflösung von 480×250 Bildpunkten, wobei 32 aus 4.096 Farben gleichzeitig dargestellt werden konnten. Dies entspricht den technischen Möglichkeiten der frühen 1980er Jahre. Viele Btx-Seiten des PRESTEL-Standards ähnelten den heute noch eingesetzten Videotext-Seiten mit einer Pseudografik aus farbigen ASCII-Zeichen.

edt 2
Hier gibts ein paar "Screenshots"
 
such mal bei amazon nach nem buch darüber sowas gabs bestimmt.
ansonsten is wohl nicht viel geblieben, altes wird eben gelöscht 8o

ich glaube alte (sehr alte) foren sind die einzige chance^^
 
ich kann zwar jetzt nicht viel zu deiner Frage beisteuern, aber ich habe gerade einen bekannten von mir, auch atari fan, gefragt, der meinte man sollte mal bei der Post nachfragen (wenn die infos raus gibt)
oder sich mal im amiganet nach aelteren usern umsehen

http://www.amiganet.org/

Die haben auch eine Mailingliste

[edit] evtl auch noch von intresse aber nicht ganz topic, ein alter btx hack vom ccc:

http://www.yigg.de/20425 [/edit]
 
Original von AcoQ
edit
Nope, ich zitiere:
CEPT erlaubte die Übertragung von Grafikseiten mit einer Auflösung von 480×250 Bildpunkten, wobei 32 aus 4.096 Farben gleichzeitig dargestellt werden konnten. Dies entspricht den technischen Möglichkeiten der frühen 1980er Jahre. Viele Btx-Seiten des PRESTEL-Standards ähnelten den heute noch eingesetzten Videotext-Seiten mit einer Pseudografik aus farbigen ASCII-Zeichen.

Ich hab folgendes zur Sprache von BTX Seiten gefunden.

Ähnlich wie heute HTML definierte der CEPT-Standard eine Seitenbeschreibungssprache. Es war zwar keine als ASCII-Text lesbare Sprache, sondern eine binär aufgebaute. Dem Character nach aber war sie eine Seitenbeschreibungssprache. Gleichzeitig definierte er einen Satz fester Zeichensätze (inklusive Symbolschrift und Zeichen zur Blockgraphik) sowie Definitionen für frei definierbare Zeichen. Auch eine feste Farbpalette (4096 Farben) war im CEPT-Standard europaweit vereinheitlicht.

Das klingt für mich so, als hätte man ein WYSIWYG-Editor für BTX benutzt. Zumindest wäre es so sehr einfach gewesen eine Seite zu erstellen, weil die ja auch nicht besonders kompliziert aufgebaut waren. Leider habe ich nichts bei der Suche nach Editoren gefunden.

@Wolfy: Ich hab schon bei Amazon geguckt. Das hört sich aber alles eher nach allgemeinen BlaBla an und nicht nach Büchern die große auf die Technik eingehen. Auf der Seite der Düsseldorfer Stadtbücherei habe ich auch schon geguckt. Leider keine Bücher zum Thema Bildschirmtext, BTX, Videotex, VTX usw.

@rusty-spoon: Wo ruft man den da bei der Post an? Ich kann ja schlecht in der Hauptzentrale anrufen und den ältesten Mitarbeiter verlangen. Mal gucken ob ich da im Netz irgendeine Nummer finde.



Mir fällt gerade ein das ich ja noch die 2 Hackerbibeln des CCC und ein paar Datenschleudern als ebook habe. Vielleicht steht da ja was drin. Muss ich mal ein wenig überfliegen.
 
Ich schau mich gerade auch ueber das BTX um, und poste einfach mal was ich gefunden habe, evtl ist ja was bei was du noch nicht gefunden hast.

Echt interesanntes Thema btw

http://de.scientificcommons.org/20277929 -- Publikation über den Aufbau von BTX Netzen veröffentlicht vom Frauenhoffer Institut, Volltext Zugang gibt es auf der Instituts Seite leider nicht, aber du kannst da die ISBN Nummern finden:

http://publica.fraunhofer.de/starweb/publica/index.htm

http://www.archive.org/details/tucows_195284_TigerTerm Terminal Emulator der auch videotex unterstuetzt

http://www.mailbox-internet.de/bildschirmtext.html -- ein paar infos ueber btx im allgemeinen

http://www.freepatentsonline.com/EP0136409.html -- scheint mir die Patentbeschreibung zu btx zu sein, geht ein wenig mehr in den Aufbau hinein

http://btxmuseum.de/ -- Eine übersicht über Decoder mit Fotos, hier evtl mal die Kontaktperson aus dem Impressum nach Infos fragen

Als Ansprechpartner zu Bildschirmtext habe ich jetzt nur folgende Adresse gefunden, ich weiss aber nicht in wie fern die helfen können

AAB Agentur Anzeigendienst Bildschirmtext Streb Informationssysteme GmbH
Eintrag aktualisieren

Lindenstr. 36 , 60325 Frankfurt am Main, Hessen

T: 069/722686 F: 069/7240446

http://www.aab-streb.de/

E-Mail - nicht verfügbar

quelle: http://www.hotfrog.de/Firmen/AAB-Agentur-Anzeigendienst-Bildschirmtext-Streb-Informationssysteme


Dass ganze sind zwar auch keine tiefergehenden Informationen aber ich hoffe dass du damit was anfangen kannst

[edit]

Ich glaub ich habe doch etwas nützliches gefunden:

http://dir.filewatcher.com/d/OpenBSD/3.7/m68k/xcept-2.1.2p2.tgz.86933.html

dass programm kann wohl als cept server und client agieren, ich habe es nicht getestet und weiss nicht in wie weit es dir hilft aber es ist vorhanden :) [/edit]

[edit2]

gerät u.a. zum erstellen von btx seiten

http://www2.iicm.tugraz.at/mupid.htm

[/edit2]
 
vielleicht können dir auch die leute aus crazy paradise weiterhelfen,
ist zumindest eines der wenigen aktiv gebliebenen deutschen mailboxen :

telnet paradisebbs.ath.cx

der chaos computer club wurde erwähnt, da könnte man ja auch mal anfragen
( mailinglist ).

weiteres was eventuell nützlich sein könnte :

http://www.heise.de/kiosk/archiv/ct/1990/10/82
http://www.forum64.de/wbb3/index.php?page=Thread&threadID=7170
http://www.trust-us.ch/habi1/156_dbt03.html


ich weiß nicht ob es weiterhelfen kann, aber ich erwähne es trotzdem mal,
das fidopaket : http://www.fido-deluxe.de.vu/

aber zu diesem fun-projekt an sich mal, finde es klasse das es noch leute gibt die sich dafür interessieren ;)

und was mir gerade aufgefallen ist, du könntest ja mal in den älteren ausgaben der datenschleuder nachschauen, oder die bayrische hackerpost, chalisti usw. :

http://www.trust-us.ch/ds/
http://www.trust-us.ch/bhp/
http://www.trust-us.ch/chalisti/

grüße,
 
So wie es aussieht wird es wohl nicht möglich sein heutzutage noch eine BTX Seite zu erstellen bzw. sie für andere über das Telefonnetz darzustellen. Ich hab zwar rausgefunden das es eine Programmiersprache für BTX Seiten mit dem Namen MultiTerm Programming Language gibt, aber darüber findet man noch weniger Informationen als über BTX selber. Zur Servertechnik gibt es auch nicht viel Informationen. Überall wird man darauf hingewiesen, dass die Seiten auf einem zentralen System der Post (später Telekom) waren.


Hätte jemand vielleicht eine Alternative zu BTX? Ich bin für alle Ideen offen. Die einzigste Vorraussetzung ist das man über das Telefonnetz (Festnetzanschluss) per Modem oder Akkustikkoppler verbunden wird und das man sich nicht irgendwelche besondere Hardware kaufen muss. Am besten wäre noch, wenn man es nicht nur mit dem Amiga darstellen könnte, sondern auch mit anderen oldschool Kisten (C64,Macintosh usw.).




Edit:

Ich hab glaube ich meine Alternative gefunden, die eigentlich noch um einiges besser ist als BTX. Gestern Nacht habe ich mal in einem anderen Amiga Forum nachgefragt und dda hat man mir zu den alten Bulletin Board Systems (kannte ich noch nicht) geraten. Ich hab sogar ein aktives AmiExpress BBS gefunden. Das läuft zwar nicht über die Telefonleitnug, aber zum angucken reicht es. Ihr könnt bei interesse ja auch mal reingucken. Über Telnet oder Hyperterminal könnt ihr zu 87.81.134.130 eine Verbindung aufnehmen.
 
ich habe nichts von systemen gehört die parallel zu BTX liefen. mein einziger vorschlag wäre deine EIGENE (nicht geschockt sein!) variante von BTX zu entwerfen. du müsstest gucken was auf den alten dingern läuft und wie -> dazu sollte amazon doch nochn paar bücher haben :D
was andees fiele mir ned ein
 
Original von Wolfy
ich habe nichts von systemen gehört die parallel zu BTX liefen. mein einziger vorschlag wäre deine EIGENE (nicht geschockt sein!) variante von BTX zu entwerfen. du müsstest gucken was auf den alten dingern läuft und wie -> dazu sollte amazon doch nochn paar bücher haben :D
was andees fiele mir ned ein

Genau dadrum dreht sich dieser Thread und BBS-Systeme liefen Parallel zu BTX und überlebten Teilweise noch bis in die heutige Zeit.
 
Zurück
Oben