BOINC jetzt auch mit Grafikkarte

Es wurde zwar an vielen Stellen im Netz bereits beschrieben, aber ich möchte auch die Mitstreiter im HaBo-Team darauf aufmerksam machen, dass Boinc inzwischen auch mit der Power der GPU arbeitet. Derzeit ist das nur für Nvidia möglich (Ati arbeitet dran).

Was man braucht?

Den aktuellen Boinc-Client (6.4.5), den CUDA 2.0-Treiber von Nvidia und die Anmeldung beim GPUGrid-Project. Andere Projekte werden folgen um die bis zu 40x schnellere Berechnung ebenfalls zu nutzen.
 
als Anreiz ein paar Randwerte:

Nvidia 8800 GT: ca. 3500 Punkte für eine 10 Std. WU
allerdings wird ein CPU Kern mit ca 20 - 30 % belegt um die GPU anzupollen, es wird jedoch versucht das pollen zu reduzieren.

WU-Dauer liegt bei 5 - 10 Std.

Wer die Stromkosten nicht scheut legt los :-)
 
Ähm jetzt mal ne doofe Frage: Kann man auch 2 Boinc-Clients gleichzeitig laufen lassen? Also einen auf GPU und den anderen auf CPU

Gruß odigo

Edit: Oh, ich glaube da hab ich was falsch verstanden. Das funktioniert eh nur mit dem GPU-Grid Projekt und nicht mit SETI oder?
 
3500 punkte? das is aber ne ganze menge für die gpu power kann das sein?
damit hat man ja mit ner normalen CPU gar keine chance mehr?
 
Danke für die Info, ich hab mich gleich angemeldet und das HaBo-Team gejoint, diesmal kannst du nicht meckern sTEk ;)

[OffTopic] Die GPU-Power zu nutzen ist wirklich eine feine Sache! Ein paar Kollegen und ich arbeiten gerade an einem Projekt das die GPU-Power nutzen wird um Flüssigkeiten in Echtzeit zu berechnen. Hab vor ein paar Wochen zum ersten Mal von CUDA gehört, das jedoch schon im Sommer 2007 veröffentlicht wurde. CUDA ist eine von nVidia entwickelte C-Bibliothek die für die GPU-optimierte Funktionen bereitstellt.

http://www.handelsblatt.com/technologie/it-internet/super-computing-unter-dem-schreibtisch;2091204
http://www.nvidia.com/cuda
 
Original von odigo
Ähm jetzt mal ne doofe Frage: Kann man auch 2 Boinc-Clients gleichzeitig laufen lassen? Also einen auf GPU und den anderen auf CPU

Gruß odigo

Edit: Oh, ich glaube da hab ich was falsch verstanden. Das funktioniert eh nur mit dem GPU-Grid Projekt und nicht mit SETI oder?

Zur Zeit läuft es nur mit GPUGrid, aber andere arbeiten daran. Von SETI gibts eine Beta-version, die aber meines Wissens nach derzeit keine Credits vergibt.

Da Du für die WU zum Daten handeln trotzdem einen CPU(Core) benötigst funktioniert das mit der Parallelisierung nicht ganz, was aber auch am Boinc-Manager liegen kann (hatte auch schon parallel 5 WUs in Arbeit [QuadCore + FX3700])
 
Original von easteregg
3500 punkte? das is aber ne ganze menge für die gpu power kann das sein?
damit hat man ja mit ner normalen CPU gar keine chance mehr?

klar für so stupide rechenarbeit ist die GPU ideal

vergleichswert

die aktuelle Nvidiea Gefprce 280 hat einen 18x höheren Output als ein aktueller Intel Quadcore

wenn man das dann auf Watt pro Output normiert ... :-)
 
Ein Bild sagt ja bekanntlich mehr als Worte:

Die Grafik zeigt die Entwicklung der Rechenleistung von GPUs vs CPUs über die letzen 5 Jahre. G80 steht für die GeForce 8er Serie.
 
kleine Info am Rande:

zur Zeit läuft die Petition
Der Deutsche Bundestag möge beschließen, die Rechenkapazitäten von Computern der Bundesbehörden, welche sich in nicht sicherheitskritischen Bereichen befinden, für Zwecke der öffentlichen Forschung und Entwicklung zur Verfügung zu stellen.
 
Original von benwilliam
kleine Info am Rande:

zur Zeit läuft die Petition
Der Deutsche Bundestag möge beschließen, die Rechenkapazitäten von Computern der Bundesbehörden, welche sich in nicht sicherheitskritischen Bereichen befinden, für Zwecke der öffentlichen Forschung und Entwicklung zur Verfügung zu stellen.

OffTopic:
Es gibt Computer der Bundesbehörden, die nicht einem sicherheitskritischen Bereich stehen? Gibts da irgendwelche Beispiele? Ich kann mir das grad schwer vorstellen...
 
z.B. PCs die in Bücherein stehen und für die freie Verfügbarkeit gedacht sind.

was Sicherheitsbedenken angeht, so stimme ich den Petitionsgründern zu:

- die BOINC Projekte sind von angesehnen Universitäten
- alle WUs werden digital signiert
- BOINC lässt sich in einem eigenen beschränkten Benutzerkonto betreiben

zudem denke ich das auch auf den Behörden-Rechnern gesurft wird und emails verschickt und empfangen wird, was meiner Meinung nach ein vielfaches Mehrrisiko darstellt als BOINC
 
Original von benwilliam
z.B. PCs die in Bücherein stehen und für die freie Verfügbarkeit gedacht sind.
Das sind dann aber doch recht wenig, gemessen am Nutzen. Desweiteren würden die Stromkosten und die Kosten für Instandhaltung der PCs in öffentlichen Einrichtungen doch den Nutzen übersteigen.

was Sicherheitsbedenken angeht, so stimme ich den Petitionsgründern zu:

- die BOINC Projekte sind von angesehnen Universitäten
- alle WUs werden digital signiert
- BOINC lässt sich in einem eigenen beschränkten Benutzerkonto betreiben
Wer dennoch über Sicherheitslücken in BOINC ausnutzen kann, der hat nun freien Zugang zu Daten, die ihn möglicherweise nichts angehen. Selbst, wenn die Software ausgereift und sicher scheint sollte man es nicht übertreiben und die Software überall installieren.
Auch kommt es auf vielen Rechnern nicht nur auf Sicherheit, sondern auch auf Verfügbarkeit an.

zudem denke ich das auch auf den Behörden-Rechnern gesurft wird und emails verschickt und empfangen wird, was meiner Meinung nach ein vielfaches Mehrrisiko darstellt als BOINC
Klar, das sollte genauso eingeschränkt werden und das wird es auf Rechnern auch, auf denen Daten gelagert werden, auf die NICHT jeder Mitarbeiter Zugriff hat. Aber das ist wiederum eine andere Geschichte und hat nichts mit BOINC zu tun ;)
 
Original von mu_
Original von benwilliam
z.B. PCs die in Bücherein stehen und für die freie Verfügbarkeit gedacht sind.
Das sind dann aber doch recht wenig, gemessen am Nutzen. Desweiteren würden die Stromkosten und die Kosten für Instandhaltung der PCs in öffentlichen Einrichtungen doch den Nutzen übersteigen.

was Sicherheitsbedenken angeht, so stimme ich den Petitionsgründern zu:

- die BOINC Projekte sind von angesehnen Universitäten
- alle WUs werden digital signiert
- BOINC lässt sich in einem eigenen beschränkten Benutzerkonto betreiben
Wer dennoch über Sicherheitslücken in BOINC ausnutzen kann, der hat nun freien Zugang zu Daten, die ihn möglicherweise nichts angehen. Selbst, wenn die Software ausgereift und sicher scheint sollte man es nicht übertreiben und die Software überall installieren.
Auch kommt es auf vielen Rechnern nicht nur auf Sicherheit, sondern auch auf Verfügbarkeit an.

zudem denke ich das auch auf den Behörden-Rechnern gesurft wird und emails verschickt und empfangen wird, was meiner Meinung nach ein vielfaches Mehrrisiko darstellt als BOINC
Klar, das sollte genauso eingeschränkt werden und das wird es auf Rechnern auch, auf denen Daten gelagert werden, auf die NICHT jeder Mitarbeiter Zugriff hat. Aber das ist wiederum eine andere Geschichte und hat nichts mit BOINC zu tun ;)

irgendwie lustig das immer die gleichen Argumente und Gegenargumente verwendet werden :-)

wenn man sich so die meinungen andere dazu durchließt
 
Die Argumentation der dort aktiven Personen ist teils doch sehr naiv. Z.b. wird im ersten Satz zugegeben, dass ein Leistungs- und damit ein Energieverbrauchszuwach statt findet. Im Satz ein paar Zeilen darunter wird allerdings wieder die Wirtschaftlichkeit (Thema Schuldenabbau durch Verkauf an Firmen - mal ganz davon abgesehen, dass milit. Nutzung verboten sein soll, obwohl gerade hier großer Forschungsbedarf und Bedarf an Leistung vorhanden ist und sich gemeinnützliche Organisationen meist keinen Rechner in diesem Ausmaß leisten können) als Vorteil genannt. Nur wer bezahlt die entstehenden Mehrkosten? Die Antwort wird wiederum freundlich beantwortet: Der Steuerzahler. Der Hauptfinanzierer eines Staats, dessen Geld eh vorne und hinten nicht reicht. Und das auch noch in Zeiten von Wirtschaftskrisen und Firmenpleiten? Ne. Irgendwo fehlt da einfach ein gewisses Konzept hinter der Idee, selbst wenn sie ansatzweise (Nutzung von Rechenkraft, die eh vorhanden ist) gut ist.
 
Zurück
Oben