CIDR - Adresse/Präfix

  • Themenstarter Themenstarter Leatherface
  • Beginndatum Beginndatum
L

Leatherface

Guest
hi,

Also ich habe da ein Problem mit der Präfixlänge der CIDR Adresse. Kann mir mal bitte einer genau erklären wie die zustande kommt?

Netzwerk 172.16.26.32 Maske 255.255.255.224 CIDR Adresse 172.16.26.32/19

Wieso /19?


Das RFC 1878 hab ich mir schon angeguckt doch hat mir nicht viel geholfen, habs nicht verstanden.

Kann einer helfen?
 
Original von Leatherface
hi,

Also ich habe da ein Problem mit der Präfixlänge der CIDR Adresse. Kann mir mal bitte einer genau erklären wie die zustande kommt?

Netzwerk 172.16.26.32 Maske 255.255.255.224 CIDR Adresse 172.16.26.32/19

Wieso /19?


Das RFC 1878 hab ich mir schon angeguckt doch hat mir nicht viel geholfen, habs nicht verstanden.

Kann einer helfen?

Mit der Netzmaske 255.255.255.224 solltest du eigentlich auf ein CIDR Prefix /27 kommen. Also 1/8C mit 32 individuellen Adressen.

255.255.255.224 sieht im Binaer-Format so aus:

11111111 11111111 11111111 1110000

Die CIDR Notatation sieht vor das nur die Bits gezaehlt werden, die den Binaeren Wert 1 haben, also 27.

/19 entspricht der Netzmaske 255.255.224.0 (11111111 11111111 11100000 00000000) und entspricht damit 32C mit 8K individuellen Adressen.
 
Das mit den /19 und /27 habe ich auch noch mal im rfc nachgeschaut stimmt da kommt /27 hin, seltsam nur das ich das obige Beispiel aus einem O'Reilly Buch TCP/IP Netzwerk-Adminstration abgschrieben habe. Was dann wohl vekehrt ist.


255.255.255.224 sieht im Binaer-Format so aus:

11111111 11111111 11111111 1110000

Wie komme ich denn von der Maske auf die Duale Darstellung?



Ansonsten habe ich es dann endlich verstanden. :]
 
Original von Leatherface
Das mit den /19 und /27 habe ich auch noch mal im rfc nachgeschaut stimmt da kommt /27 hin, seltsam nur das ich das obige Beispiel aus einem O'Reilly Buch TCP/IP Netzwerk-Adminstration abgschrieben habe. Was dann wohl vekehrt ist.

Ich wuerde mal vermuten das er mit dem Finger in der Tabelle in der falschen Spalte hangengeblieben ist, da beide Netzmasken die 224 steckt. Ich hab jetzt nicht nachgesehen, aber vieleicht findet sich das auch in der Errata auf der O'Reilly Webseite.

255.255.255.224 sieht im Binaer-Format so aus:

11111111 11111111 11111111 1110000

Wie komme ich denn von der Maske auf die Duale Darstellung?

Rechnen wir es erstmal wieder zurueck in's Dezimalsystem.

Die IP-Adresse besteht aus 4 Oktetten mit je 8 Bit. Das erste Bit (links)
ist das Hoechstwertige. Es gilt folgende Tabelle:

Bit | Wert
----------
8 | 128 2^7
7 | 64 2^6
6 | 32 2^5
5 | 16 2^4
4 | 8 2^3
3 | 4 2^2
2 | 2 2^1
1 | 1 2^0

Also ergibt sich aus 11111111 11111111 11111111 1110000
128 = 2^7 + 2^6 + 2^5 + 2^4 + 2^3 + 2^2 + 2^1 + 2^0 = 128 + 64 + 32 + 16 + 8 + 4 + 2 + 1 = 255
128 = 2^7 + 2^6 + 2^5 + 2^4 + 2^3 + 2^2 + 2^1 + 2^0 = 128 + 64 + 32 + 16 + 8 + 4 + 2 + 1 = 255
128 = 2^7 + 2^6 + 2^5 + 2^4 + 2^3 + 2^2 + 2^1 + 2^0 = 128 + 64 + 32 + 16 + 8 + 4 + 2 + 1 = 255
224 = 2^7 + 2^6 + 2^5 = 128 + 64 + 32 = 224

Zusammengesetzt haben wir also wieder die Netzmaske 255.255.255.224

Und nun wieder zurueck:

255 / 2 = 127.5
Da bei der Division ein Rest bleibt (.5) notiert man als letzes Bit eine 1 (xxxxxxx1)

127 / 2 = 63.5
(xxxxxx11)

63 / 2 = 31.5
(xxxxx111)

31 / 2 = 15.5
(xxxx1111)

15 / 2 = 7.5
(xxx11111)

7 / 2 = 3.5
(xx111111)

3 / 2 = 1.5
(x111111)

1 / 2 = 0.5
(11111111)

An dieser Stelle sind wir fertig den 0 / 2 ergibt immer 0.

224 / 2 = 112
(xxxxxxx0)

112 / 2 = 56
(xxxxxx00)

56 / 2 = 28
(xxxxx000)

28 / 2 = 14
(xxxx0000)

14 / 2 = 7
(xxx0000)

7 / 2 = 3.5
(xx100000)

3 / 2 = 1.5
(x1100000)

1 / 2 = 0.5
(1110000)

Wenn man das nun wieder zusammensetzt erhaelt man 11111111 11111111 11111111 11100000.

Es gibt noch einige andere Rechenwege, aber sind meiner Meinung nach die einfachsten
und effektivsten.
 
ein frgae habe ich aber noch und zwar besteht ja jeder block wie schon gesagt aus 4 mal 8 Bit Blöcken woher bzw. was sind überhaupt die Werte deiner Tabelle (128/64/32...)? Wi kommen die zustande?

Bit | Wert
----------
8 | 128 2^7
7 | 64 2^6
6 | 32 2^5
5 | 16 2^4
4 | 8 2^3
3 | 4 2^2
2 | 2 2^1
1 | 1 2^0
 
Hallo,
Ich habe da noch mal eine Frage dazu und zwar, wofür ist denn genau die Subnetzmaske da, was wird mit ihr verdeutlicht und was wird mit ihr genau gemacht.


[Nachtrag]

Hab mir nochmal folgende Gedanken dazu gemacht, also angenommen ich möchte 8 Subnetz generieren.

Klasse C IP: 195.45.2.0 Netzwerkadresse

Kann oder muss ich dann die Subnetmaske 255.0.0.0 nehmen, da die Subnetzmaske Binär dargestellt folgendes ergibt:

11111111.00000000.0000000.00000000

Die ersten 8 Bits sind an, stehen die nun für die entsprechenden Subnetze?

Die Kurzform mit CIDR Präfix sieht doch dann folgendermaßen aus: IP: 195.45.2.0/8

Ist das so richtig?
 
die subnetmaske ist dafür da, um die "classfull" netze zu unterteilen.

in einem netzt selbst wird immer JEDER host direkt angesprochen. zwischen den verschiedenen netzen befinden sich sogenannte "router" welche diese netzte untereinander verbinden.
die subnetmaske bei einem pc ist also nur dazu da, damit er weiss welche hosts er direck ansprechen kann und welche er nur über den (default)-Gateway (der router) ansprechen kann.
 
Hi posidron, erstmal zu Deiner Frage: Die 1 in der Subnetzmaske sagt aus, dass dieser Teil der Adresse zum Netz gehört, 0 sagt aus, dass dieser Bereich den Hosts innerhalb des Netzes zugeordnet ist. Vergrößert man den Anteil der 1 innerhalb der Subnetzmaske kann man logischwerweise mehrere Subnetze bilden, die dann konsequenterweise weniger Hosts beinhalten. Alles klar?

Allerdings stimmt Deine Erklärung nicht so ganz. Hier nochmal ein paar Worte zur Verwendung von Subnetzmasken: Router im Internet nutzen ja bekanntlich nur den Network Prefix, die Netznummer, um Daten zum Ziel zu transportieren, ihnen ist jedoch die Subnetzstruktur innerhalb des Netzes völlig unbekannt. Die Router innerhalb des Netzes müssen jedoch ihre Wegewahl aufgrund der Netznummer und der Subnetznummer treffen. Netz und Subnetznummer werden zum Extended Network Prefix zusammengefasst.
Der Extended Network Prefix wird durch die Subnetzmaske identifiziert.
Ein Beispiel dazu:
Das Netz 172.30.0.0 ist ein Class B Netz. Die ersten 16 Bit der Adresse sind der Netzanteil, die anderen Bits der Hostanteil. Die Netzmaske für das ganze Netz 172.30.0.0 sähe so aus:

Netz:
0101100.00011110.00000000.00000000
Subnetzmaske:
11111111.11111111.00000000.00000000

Wir haben hier also ein Subnetz mit einem Bereich von 172.30.0.0 bis 172.30.255.255

Ein Beispiel:
Wir vergrößern den Anteil der 1 in der Subnetzmaske und erweitern den Netzanteil auf 24 Bit. Für den Hostanteil bleiben 8 Bit übrig.
Mit den zusätzlichen 8 Bit Netzanteil können 2^8 also 256 Subnetze geschaffen werden, die jeweils 2^8 also 256 Hostadressen beinhalten. Die Regel, dass die erste und die letzte Adresse im Netzwerk nicht für Endgeräte nutzbar sind, ist auch auf Subnetze zu übertragen ! Deshalb können also nur 2^8 ? 2 Endgeräte tatsächlich in dem Netz untergebracht werden.
 
Danke für die ausfürliche Erklärung, so langsam kapiere ich es.

Ich habe mir extra ein Buch dafür gekauft das TCP/IP Netzwerkadministration vom O'Reilly Verlag aber das alles ist da drin nicht beschrieben(jedenfall nicht so gründlich), das ist schon ein bischen ärgerlich.
 
Original von posidron
Danke für die ausfürliche Erklärung, so langsam kapiere ich es.

Ich habe mir extra ein Buch dafür gekauft das TCP/IP Netzwerkadministration vom O'Reilly Verlag aber das alles ist da drin nicht beschrieben(jedenfall nicht so gründlich), das ist schon ein bischen ärgerlich.

Ich wuerde dir eher "TCP/IP Illustrated Volume 1-3" ans Herz legen. Diese gelten nach wie vor als Standardwerke zu dieser Thematik.
 
@ YoDa

Ja, von den Büchern habe ich auch schon gehört wollte mir sie auch erst kaufen, nur da die drei Bücher alle in Englisch waren, wollte ich mir für den Einstieg doch erstmal ein Deusches Buch zur Brust nehmen. Vieleicht später, wenn ich das jetzige durch habe.
 
Zurück
Oben