Ok, (jetz habe ich Zeit, etwas ausführlicher zu werden

).
Es scheint, dass der harte Marktkampf die PFW Hersteller dazu zwingt, ihren Produkten immer mehr Funktionen zu spendieren - siehe ZA mit seiner integrierten Virenklingel. Auch AV Hersteller wollen Punkten und bieten einen "Rundum sorglos Packet" an. Nur: es ist immer noch wie früher - man kann Sicherheit nicht in bunten Schachteln kaufen.
Das "Geschäft mit der Angst" geht flott voran - ein ganzer Industriezweig lebt ja inzwischen davon (PFWs, Antivir,Antipopup,Antispyware). Dem User wird ja versprochen: einmal installieren und sicher sein. Die meisten trauen der Werbeindustrie ja auch nicht (z.B Toyota und die Schrottpresse - oder hat es schon jemand versucht?), aber was Computer angeht, scheint es eine riesige Ausnahme zu geben. Ich habe schon auf die Chipforen verwiesen. Da gibts unbedarfte User mit einem "Sicherheitspacket" und einem System, welches noch wundersamerweise, trotz der vielen Spyware/Würmer, noch startet. Wievile noch "unbedartere" User gar nichts davon merken, dass sie ein Teil eines Botnetzes sind, sagen nur ab und zu "Statistiken" über solche Netze, laut einer (heise? irgendwas anderes? k.A mehr) sollen in D. 1.Mio PC in Botnetzen ihren Dienst verrichten.
Sogar die AV Hersteller kommen ganz langsam drauf, dass es auch DLL Injektion gibt (oder eher, die hoffen jetzt das Problem besser in den Griff bekommen zu können)

:
http://www.rokop-security.de/lofiversion/index.php/t5657.html
Man könnte jetz also über Sinn und Unsinn von AV-Programmen streiten (PFW wurde ja oft genug rangenommen - siehe habowiki).
Meine Meinung ist, dass die AV Programme nicht nur ihre Werbeversprechen nicht halten, sondern auch maßlos mit den Erkennungsraten und Sciherheitszugewinn übertreiben. Wie bei einer PFW kommt hier noch ein psychologischer Faktor ins Spiel:
Der Mensch an sich ist ja bereit ein gewisses Risiko hinzunehmen. User XY surft z.B ohne AV mit Opera und verhält sich relativ vorsichtig. Jetz installiert er sich ein Sicherheitspacket, welcher ihm suggeriert, er währe damit Super_Sicher. User XY ist ja nicht ganz blöd und glaubt das mit "Super_Sicher" nicht. Trotzdem nimmt er an, sein System ist jetzt viel besser geschützt (Risikogrenze gesunken) und passt unwilkürrlich sein Surfverhalten an. Und dann kommt sowas raus:
http://groups-beta.google.com/group/de.newusers.questions/msg/6e5987e2dda78bca?output=gplain
Also:
1.Erkennungsrate ist maßlos übertrieben (meiner Ansicht nach)
2.Neue Schädlinge werden so gut wie nie erkannt (nicht nur meiner Ansicht nach)
3.Suggerierung von absoluter Sicherheit.
4.Es werden bei solchen Packeten (PFW,OnDemandScanner)tiefe Systemeingriffe vorgenommen, danach kann es zu komplikationen kommen und nicht zu letzt werden erhebliche Ressourcen belegt.
5.Viele der empfolehen Packete sind natürlich nicht kostenlos.
Agumente wie "damit bin ich aber ein bisschen Sicherer" ist wie "ein bisschen Schwanger"

. Vielleicht wird man sogar eher nciht auf irgendwelche Symptome wie Leistungsschwund aufmerksam, weil AV Scanner selber einen Batzen belegt und man natürlich (unbewusst) dieser Software vertraut.
Gegen "harmlose" Spyware (Trackingcookies, Browserscripte) gibt es einige Hilfsprogramme, alles andere sollte mit "echter" Malware gleichgesetzt werden: denn, wenn es spyware schafft, sich im System einzunisten, warum auch nicht eine andere Malware, die eine Backdoor hinterlässt? Ich würde mir da auf jedenfall Sorgen machen.
Wenn ein AV Programm nach einem Update einen Schädling meldet (und "erfolgreich" entfernt) würde ich mich fragen "War das nciht irgendein Schädling zur Ablenkung? Und existiert jetzt nicht auf meine System eine Backdoor, die mein AV nicht bemerkt und meine PFW nicht weiter stört? "
Ich denke mir hilft es was, da ich schon einigemal keygens&co runtergeladen hab, die versäucht waren.
der Punkt ist: bist Du sicher, dass Dein "Virenkiller" ALLES erkennt? Keygens&Co (P2P) sind sowieso Risikofaktor Nr.1
Was ist also der Sinn von AV und allgemeinen "Sicherheitspacketen"? Zuverlässig Schützen können sie nicht. Wofür sind sie dann da? Um den Herstellern ein schönes Leben zu ermöglichen

? Oder sind die "Virus XYZ gefunden und entfernt, System wurde geschützt *blink blink* "" Meldungen so beruhigend

?